Hallo Alle,
Pit schrieb mir auf meine Bemerkung:
Hoyningen hat geschrieben:
(...) es sei denn, jemand macht sich die Mühe und entwirft einen Bestimmungsschlüssel für Huernias.
hallo volker,
für stapelien fiel mir sowas in der art übrigens mal in die hände - allerdings nur fragmentarisch.
für welche arten überhaupt sind denn bestimmungsschlüssel im umlauf?
_________________
gruß, pit
Ich gebe das mal an Euch weiter. Wo gibt es denn was? Ein Bestimmungsschlüssel, gleich für welche Familie, Unterfamilie oder Gattung würde sich gut machen, hier oder auf der HP.
Bestimmungsschlüssel ?
Bestimmungsschlüssel ?
Schöne Grüße
Volker
Volker
- michael
- Moderator
- Beiträge: 1782
- Registriert: 1. September 2008, 14:58
- Wohnort: Niedersteinbach
- Kontaktdaten:
Re: Bestimmungsschlüssel ?
Hallo,
ich habe hier:
Alwin Berger, Stapelien und Kleinien. 1910. Copyright ist abgelaufen. In dem Buch sind zahlreiche Bestimmungsschlüssel drin, zu jeder Gattung. Natürlich haperts hier und da mit den Artnamen, aber grundsätzlich ist da viel Info drinnen.
ich habe hier:
Alwin Berger, Stapelien und Kleinien. 1910. Copyright ist abgelaufen. In dem Buch sind zahlreiche Bestimmungsschlüssel drin, zu jeder Gattung. Natürlich haperts hier und da mit den Artnamen, aber grundsätzlich ist da viel Info drinnen.
- ascleptomaniac
- Beiträge: 299
- Registriert: 19. November 2009, 15:33
- Wohnort: rhein-neckar
Re: Bestimmungsschlüssel ?
wie ich ggüb. volker schon erwähnt habe, fiel mir mal teilweise ein stapelia-bestimmungsschlüssel von white-sloane in die hände. er wurde nachträglich aus dem englischen übersetzt, aber ich habe davon nur den teil mit blüten ab 7,5 cm Ø. hinzu kommt der umstand, dass darin auch arten genannt werden, die mittlerweile unter "grandiflora" zusammengefasst werden ... allzu aktuell ist es also auch nicht.
meine quelle hatte sich von der DKG "die ascleps-bände von white-sloane" (so hatte er das beschrieben) ausgeliehen und die bestimmungsschlüssel rauskopiert.
meine quelle hatte sich von der DKG "die ascleps-bände von white-sloane" (so hatte er das beschrieben) ausgeliehen und die bestimmungsschlüssel rauskopiert.
Zuletzt geändert von ascleptomaniac am 2. März 2010, 23:46, insgesamt 1-mal geändert.
gruß, pit
- Cay
- Moderator
- Beiträge: 483
- Registriert: 22. November 2008, 23:51
- Wohnort: Mitten in Schleswig-Holstein
Re: Bestimmungsschlüssel ?
Hallo,
Bestimmungsschlüssel wären toll.
...auch wenn ich damit das Thema fast verfehle...das klingt auch Interessant:
A descriptive system for corona analysis in Asclepiadaceae and Periplocaceae von Liede und Kunze, 1992, Plant Systematics and Evolution
Auch sehr interessant.
Viele Grüße
Samosa
Bestimmungsschlüssel wären toll.
...auch wenn ich damit das Thema fast verfehle...das klingt auch Interessant:
A descriptive system for corona analysis in Asclepiadaceae and Periplocaceae von Liede und Kunze, 1992, Plant Systematics and Evolution
Auch sehr interessant.
Viele Grüße
Samosa
- carallümchen
- Beiträge: 255
- Registriert: 22. September 2009, 22:03
- Wohnort: Blaubeuren
- Kontaktdaten:
Re: Bestimmungsschlüssel ?
Hi - also eine Stapelien-Schlüssel steht in Bryuns: Stapeliads of southern Africa and Madagascar (2005) - da Stapelia nur im südlichen Afrika vorkommt, sind da auch alle Stapelia drin. Mit Huernias ist das so ne Sache - es gibt eine Huernia-Schlüssel von Leach (Excelsa taxonomic Series) von 1976 oder 1975 - und auch schöne Schlüssel in Bruyns 2005 - aber in der Excelsa sind die neueren arabischen Entdeckungen nicht enthalten und Bruyns (2005) beschreibt nur südafrikanische Arten. Albers & Meve (2002) enthalten viele gute Beschreibungen, aber keine Gattungsschlüssel. Es gibt hier nichts Allgemeingültiges. Schade eigentlich!
Grüße Carallümchen
Grüße Carallümchen
Was du nicht weitergibst, ist verloren (Rabindranath Thakur)
Das sind meine Gruppen: IG Ascleps, IAS, DKG, FGaS
schaut auch mal vorbei auf http://www.asclepidarium.de
Das sind meine Gruppen: IG Ascleps, IAS, DKG, FGaS
schaut auch mal vorbei auf http://www.asclepidarium.de