Samenformen
Verfasst: 9. Februar 2010, 09:39
Hallo Alle,
CABAC hat neulich angefangen, Bilder von Samen einzustellen. Das Thema scheint sich jetzt ein wenig weiter zu entwickeln. Zu einem Portrait gehören letztlich alle Aspekte einer Art. In einem Bestimmungsschlüssel werden ja auch nicht nur die Blüte abgefragt, sondern eine Vielzahl von Merkmalen, sofern sie denn für die Art als spezifisch erkannt wurden.
Ich stelle hier einmal meine gegenwärtigen Fotos von Huernia-Samen zusammen, übrigens alle von der Hilum-Seite, um CABACs alter Frage weiter nachzukommen.
Da gibt es klare Gemeinsamkeiten und ebenso Unterschiede. Huerniasamen sind (im Vergleich zu anderen Gattungen) relativ groß. Die Tropfenform des Samenkorns wird durch den Außenrand weitgehend ausgeglichen, so dass ein insgesamt runder bis spitzovaler Eindruck entsteht. Der ausgeprägte Außenrand ist ausgebreitet (nicht eingerollt, wie bei manchen anderen Gattungen) und besteht aus einem schaumig-porösen Material. Er erscheint glänzend, +- runzelig bis stark gewellt, manchmal auch glatt.
So, ich bitte das mit Vorsicht zu behandeln, es ist sicher noch keine allgemein gültige Beschreibung von Huerniasamen. Was die Variabilität von einer Elternpflanze zur nächsten angeht, wissen wir noch garnichts. Es war als Antwort auf CABACs Beitrag bei Huernia zebrina gedacht, aber thematisch doch viel weitergehend, deshalb habe ich den Beitrag gedoppelt und bei hier als eigenständiges Thema eingestellt.
CABAC hat neulich angefangen, Bilder von Samen einzustellen. Das Thema scheint sich jetzt ein wenig weiter zu entwickeln. Zu einem Portrait gehören letztlich alle Aspekte einer Art. In einem Bestimmungsschlüssel werden ja auch nicht nur die Blüte abgefragt, sondern eine Vielzahl von Merkmalen, sofern sie denn für die Art als spezifisch erkannt wurden.
Ich stelle hier einmal meine gegenwärtigen Fotos von Huernia-Samen zusammen, übrigens alle von der Hilum-Seite, um CABACs alter Frage weiter nachzukommen.
Da gibt es klare Gemeinsamkeiten und ebenso Unterschiede. Huerniasamen sind (im Vergleich zu anderen Gattungen) relativ groß. Die Tropfenform des Samenkorns wird durch den Außenrand weitgehend ausgeglichen, so dass ein insgesamt runder bis spitzovaler Eindruck entsteht. Der ausgeprägte Außenrand ist ausgebreitet (nicht eingerollt, wie bei manchen anderen Gattungen) und besteht aus einem schaumig-porösen Material. Er erscheint glänzend, +- runzelig bis stark gewellt, manchmal auch glatt.
So, ich bitte das mit Vorsicht zu behandeln, es ist sicher noch keine allgemein gültige Beschreibung von Huerniasamen. Was die Variabilität von einer Elternpflanze zur nächsten angeht, wissen wir noch garnichts. Es war als Antwort auf CABACs Beitrag bei Huernia zebrina gedacht, aber thematisch doch viel weitergehend, deshalb habe ich den Beitrag gedoppelt und bei hier als eigenständiges Thema eingestellt.