Seite 1 von 1

Selenicereus chrysocardium

Verfasst: 11. Dezember 2009, 12:43
von thailänder
Hallo. Ich bekam vor ca. einem Jahr einen kleinen Senker geschenkt, den ich erst für Epihyllum anguliger hielt. Diese Pflanze entwickelte sich prächtig und inzwischen hab ich auch den richtigen Namen rausbekommen. Es ist Selenicereus chrysocardium. Ich finde im Internet kaum was verwertbares über diese Pflanze. Kennt sich jemand damit aus?

Re: Selenicereus chrysocardium

Verfasst: 11. Dezember 2009, 17:00
von Asclepidarium
Hallo Thailänder,

meiner Ansicht nach ist die Art völlig unproblematisch. Ich halte die Art (wie alle meine Epiphyten) rein mineralisch in einem nicht zu großen Topf. Er steht ganzjährig am Südfenster, d.h. ziemlich warm. Sonne bekommt er dort im Sommer allerding nur kurzzeitig. Im Winter bei tiefstehender Sonne beschatte ich. Gedüngt wird kräftig, was dann auch in einem guten Wachstum resultiert. gegossen wird einmal die Woche kräftig.
Mein Ableger hat im dritten Herbst/Winter (dieses Jahr) das erste Mal geblüht. Von den 10 Knospen hat sich eine zur Blüte entwickelt. Absolut wunderschön, hält allerdings nur eine Nacht.

Viele Grüße

Ulrich Tränkle

Re: Selenicereus chrysocardium

Verfasst: 14. Dezember 2009, 05:30
von tephrofan
in meinen Augen der spektakulärste "Weihnachtskaktus". Blüht normalerweise um diese Zeit. Meiner stand in
gewöhnlicher Blumenerde mit grobem Bims dazu, da es sich ja um einen eher tropischen Vertreter handelt.
Rein mineralisch würde ich nicht empfehlen. Die Pflanze benötigt für eine reiche Blüte gute Nährstoffgaben und
reichlich Wasser. Nach der Blüte bekommt sie eine rel. Ruhephase in der weniger gegossen wird. Völlig austrocknen
habe ich sie nie lassen. Sie entwickelte sich prächtig, und man kann sie schön formen. Deine dürfte nicht mehr
lange benötigen, bis sie blühfähig wird. Bei mir zeigten sich dutzende Blüten, die aber nur eine Nacht offen sind,
und nicht gerade nach Parfüm riechen.

Re: Selenicereus chrysocardium

Verfasst: 14. Dezember 2009, 05:33
von tephrofan
noch kurz zur Kultur. Meine stand in einem Gewächshaus eher im Halbschatten neben Ficus benjaminii und anderen
Grünpflanzen, wo sie sich richtig breit machen konnte. In die pralle Sonne würde ich sie nicht unbedingt stellen.
Die Tempratur ging schon mal auf +6°C runter wenns draußen richtig kalt wurde, um Heizkosten zu sparen. Sonst
waren es 12°C. Die Knospen sind ungemein filigran und sehr lang.

Re: Selenicereus chrysocardium

Verfasst: 17. Dezember 2009, 20:07
von thailänder
Vielen Dank für die recht wertvollen Hinweise. Meist ist es ja so, dass viele Wege nach Rom führen. Einige Regeln werde ich aber, wie z.B. das Schattieren und das Düngen, in Zukunft beachten müssen. Ich hatte meine Pflanze bis jetzt zwischen den Orchideen gehalten, was ihr offensichtlich ganz gut bekommen ist. -

Re: Selenicereus chrysocardium

Verfasst: 3. Dezember 2010, 21:54
von Cay
Hallo,
mein Seleni blüht auch gerade und ist mit seinen riesigen Blüten wirklich eine Zierde in dieser mausgrauen Zeit.
Bei mir "sitzt" er in einem Hängekorb in dem sich eine Kokosfasermatter befindet. Als Substrat hat er ein torfiges sehr nähstoffreiches Gemisch bekommen. Gewässert wird so das er nie komplett austrocknet.
Stecklinge bewurzeln in Sand+Vermiculite+Ziegelsplitt-Gemisch Kisten relativ zügig.
Direkte Sonne kann ich ebenfalls nicht empfehlen, da er sonst schnell verbrennt.
Die Pflanze kommt aus dem nördlichen mexikanischem Bundesstaat Chiapas und ist in feuchteren Wäldern zu finden. An Luftfeuchte und Nährstoffen mangelt es dort nicht.
Hier noch der Link zu IPNI: http://www.ipni.org/ipni/idPlantNameSea ... t%3Dnormal
Viele Grüße
Cay

Re: Selenicereus chrysocardium

Verfasst: 5. Dezember 2010, 15:35
von Cay
Hallo,
hier noch eben weiteres von der Wunderblüte meines Selenis.
Es brauchte Wochen und war leider nach einer Nacht wieder vorbei.
Viele Grüße
Cay

Re: Selenicereus chrysocardium

Verfasst: 5. Dezember 2010, 17:53
von WalleW
Hi
Irgend etwas mach ich anscheinend falsch :oops:
Mein Chryso hat die letzten 2 Jahre immer Blüten angesetzt, warf Diese aber bei etwa Erbsengröße ab.
Dachte zuerst dem wäre es zu kalt bei 15°, daher hängt er jetzt im warmen Wohnzimmer.
Bisher allerdings noch ohne Blütenknospen! Dafür ist es ja noch nicht zu spät, die Jahre zuvor war es auch immer erst im Jänner, als die ersten Knospen zu sehen waren.
Eine andere (blühfähige?) Pflanze hab ich jetzt noch bei 15° stehen, aber bisher ohne Knospen.
Am Dünger kann es nicht liegen, die kriegen das ganze Jahr genug zu futtern und wenig ist das nicht!
Bei welchen Temperaturen haltet, bzw. stehen denn eure Chrysos zur Blütezeit?


Viele Grüße Walter

Re: Selenicereus chrysocardium

Verfasst: 5. Dezember 2010, 18:56
von Cay
Hallo Walter,
mein Seleni hängt ganzjährig im Wintergarten. Bei gutem Wetter lasse ich ihn auch mal in den Garten.
Mir ist aufgefallen das die Knospen die dem Fenster zugewandt sind und somit an der kälteren Seite wachsen, leider herunterfallen. Am Fenster sind es so ca. 13-15°C
In der Regel hat der Wintergarten zur Zeit 15°C bis 17°C dort wo nun die Blüte aufging ragt sie aber schon fast in Richtung Wohnzimmer. Dort sind es dann eher 18-19°C.
Übrigens hatte ich noch einmal nachgesehen: die erste erkennbare Ausstülpung die zu einer Blüte wurde entstandvor zwei Monaten.
Viele Grüße
Cay

Re: Selenicereus chrysocardium

Verfasst: 7. Dezember 2010, 15:23
von WalleW
Hi
Besten Dank für die Info, hört sich ja interessant an. Möglicherweise liegt es ja doch an den zu kühlen Temperaturen während der Knospen-, bzw. Blütenbildung.
Werde das Ganze weiter verfolgen und die Daumen drücken , dass es diese Saison mal mit einer Blüte klappt.

Viele Grüße Walter

Re: Selenicereus chrysocardium

Verfasst: 7. Dezember 2010, 21:44
von Cay
Hallo Walter
noch kurz Zur Info: meine Pflanzen ließ drei Jahre auf sich warten. Ich habe sie nach dem Besuch der Berliner Kakteentage/DKG Jahreshauptversammlung 2007 bei Matk gekauft. Es war ein bewurzelter Steckling der nicht sehr alt gewesen sein kann.
Viele Grüße
Cay