Seite 1 von 1
					
				Pterocactus kuntzei
				Verfasst: 13. Dezember 2020, 19:30
				von Reteid
				Diese Pflanze bekam ich for ca. 30 Jahren von einem älteren Kakteenfreund unserer Ortsgruppe als Pterocactus kuntzei.
Heute soll die ja als P. tuberosus benannt werden. Bei meinen Pflanzen sind es aber viel dünnere Triebe und blühen jährlich toll.
			 
			
					
				Re: Pterocactus kuntzei
				Verfasst: 14. Dezember 2020, 13:09
				von JürgenKS
				Reteid hat geschrieben: 13. Dezember 2020, 19:30
Diese Pflanze bekam ich for ca. 30 Jahren von einem älteren Kakteenfreund unserer Ortsgruppe als Pterocactus kuntzei.
Heute soll die ja als P. tuberosus benannt werden. Bei meinen Pflanzen sind es aber viel dünnere Triebe und blühen jährlich toll.
 
Hallo,
ich habe seit diesem Jahr drei Exemplare. als P. tuberosus beschriftet bekommen. Es sind zwei Knollen und eine Pflanze mit dünnen Trieben.
P. tuberosus und P. kuntzei sehen sich auf Fotos in Google sehr ähnlich, hm. 
 
-
-
 
			 
			
					
				Re: Pterocactus kuntzei
				Verfasst: 19. Dezember 2020, 18:39
				von Reteid
				Wenn ich die Pflanzenschalen mal raussetze und etwas auf den Tisch klopfe fallen sehr viele Tribe ab die ich kostenlos abgeben  könnte,
nur gegen Portoerstattung.
Mit freundlichen Grüßen
			 
			
					
				Re: Pterocactus kuntzei
				Verfasst: 5. Mai 2025, 09:22
				von Reteid
				Auch heute wieder schön in Blüte
			
				
			
 
			-  Pterocactus kuntzei
 		
		
		
		
			 
			
				
			
 
			-  Pterocactus kuntzei
 		
		
		
		
			  
			 
			
					
				Re: Pterocactus kuntzei
				Verfasst: 7. Mai 2025, 16:14
				von WoBo
				Pterocactus kuntzei ist einfach ein Synonym zu 
Pterocactus tuberosus, weil bei dessen Beschreibung übersehen wurde, dass für diese Pflanze bereits der Name 
Opuntia tuberosa vergeben worden war. Ob die Triebe a bisserl dicker oder dünner sind, ist nicht weiter relevant.
Wer sich für die Gattung interessiert, sollte - sofern nicht schon geschehen - mal hier zuschlagen: 
http://cactus-de-patagonia.de/literatur. Hier kann man sich kostenlos (!) eine 84 Seiten starke 
Pterocactus-Monografie herunterladen.
Bis neulich
Wolfgang