M.fittkaui - M.variabilis KuaS 11/09
Verfasst: 1. November 2009, 17:17
Hallo zusammen,
beim Studieren der Karteikarten der KuaS 11/09 sind mir die Angaben zu den Axillen der o.g. Arten aufgefallen.
M.fittkaui hat demnach Axillen mit Wolle und z.T. Borsten, während M.variabilis nackte Axillen haben soll.
In der Monographie von REPPENHAGEN wird das gerade umgekehrt dargestellt. Eigentlich sollte er es ja wissen, hat er doch zumindest M.variabilis neu beschrieben. Auch die Erstbeschreibung der M.fittkaui bei Glass & Foster spricht von nackten Axillen.
Meine fittkaui (Quelle Roberts, USA) hat aber (etwas) Wolle und Borsten. Weiss da jemand was genaueres? Woher stammen die Beschreibungen in den Karteikarten? Und wie sehen eure Pflanzen aus?
Und wenn wir schon dabei sind, die Zahl der Randdornen (M.fittkaui) ist auch verwirrend. Meine Pflanze hat 12-13, in mammillarias.net wird von 6-8 gesprochen, REPPENHAGEN spricht von 6-10.
Auch der in den Karteikarten angegebene Fund südlich von San Miguel de Allende (Guan.) erscheint unglaubwürdig.
Aber vermutlich gibt's da fliessende Übergänge und beide Namen sind vermutlich ein und dieselbe Art mit recht großem Verbreitungsgebiet.
Auch wenn hier im Forum leider recht wenig los ist, vielleicht kann mir ja doch jemand helfen. Andere Meinungen dazu? Fotos eurer Pflanzen (insb. von variabilis) wären natürlich super.
Grüßle
Robby
beim Studieren der Karteikarten der KuaS 11/09 sind mir die Angaben zu den Axillen der o.g. Arten aufgefallen.
M.fittkaui hat demnach Axillen mit Wolle und z.T. Borsten, während M.variabilis nackte Axillen haben soll.
In der Monographie von REPPENHAGEN wird das gerade umgekehrt dargestellt. Eigentlich sollte er es ja wissen, hat er doch zumindest M.variabilis neu beschrieben. Auch die Erstbeschreibung der M.fittkaui bei Glass & Foster spricht von nackten Axillen.
Meine fittkaui (Quelle Roberts, USA) hat aber (etwas) Wolle und Borsten. Weiss da jemand was genaueres? Woher stammen die Beschreibungen in den Karteikarten? Und wie sehen eure Pflanzen aus?
Und wenn wir schon dabei sind, die Zahl der Randdornen (M.fittkaui) ist auch verwirrend. Meine Pflanze hat 12-13, in mammillarias.net wird von 6-8 gesprochen, REPPENHAGEN spricht von 6-10.
Auch der in den Karteikarten angegebene Fund südlich von San Miguel de Allende (Guan.) erscheint unglaubwürdig.
Aber vermutlich gibt's da fliessende Übergänge und beide Namen sind vermutlich ein und dieselbe Art mit recht großem Verbreitungsgebiet.
Auch wenn hier im Forum leider recht wenig los ist, vielleicht kann mir ja doch jemand helfen. Andere Meinungen dazu? Fotos eurer Pflanzen (insb. von variabilis) wären natürlich super.
Grüßle
Robby