Seite 1 von 1

Gymnocalycium gibbosum

Verfasst: 23. Juni 2017, 22:35
von Immergrün
Da wir uns ja alle gern Bilder anschauen, stelle ich hier mal meinen G. gibosum vor. Ich habe ihn letzten Herbst bekommen und er hat den Winter mit Regenschutz wunderbar überstanden und zeigt schon mehrere Knospen.

Grüße

Bild
Bild
Bild

Re: Gymnocalycium gibosum

Verfasst: 24. Juni 2017, 22:49
von K.W.
Immergrün hat geschrieben:Da wir uns ja alle gern Bilder anschauen, stelle ich hier mal meinen G. gibosum vor. Ich habe ihn letzten Herbst bekommen und er hat den Winter mit Regenschutz wunderbar überstanden und zeigt schon mehrere Knospen.

Grüße
Guten Abend Immergrün,

lebt dieser Gymnocalycium gibbosum "draußen" - nicht im Gewächshaus oder in der Wohnung?
Wusste nicht, dass diese Art niedrige Temperatur - Minus Grade - verträgt.


Herzliche Grüße

K.W.


PS wenn Du in der Überschrift dem gibbosum ein zweites "B" gibst - wird Dein Beitrag über die Suche gefunden. . .

Re: Gymnocalycium gibosum

Verfasst: 25. Juni 2017, 07:50
von Immergrün
Hallo K.W.,

ja er lebt tatsächlich draußen. Ich habe seit letztem Jahr engeren Kontakt mit einem Kakteenfreund, den besonders die Frostharten Interessieren und von ihm habe ich auch diesen G. gibbossum, den ich im letzten Herbst bekam und der dann auch auf meinem Balkon überwintern durfte . Er sammelt Frostharte seit Jahrzenten und hat schon viel getestet. Für mich selbst sind die frostharten noch Neuland.

Grüße


Ps: Wäre super wenn ein Moderator das fehlende b hinzufügen könnte, danke.

Re: Gymnocalycium gibosum

Verfasst: 25. Juni 2017, 08:59
von gymnofan
Hallo
zu Frosthärte bei Gymnos habe ich schon mehrere Artikel geschrieben, die auf Klimadiagrammen einer Doktorarbeit aus Argentinien basieren;darin fand ich mehrere Hundert Klimastationen mit allen relevanten Werten und konnte somit eine Menge Gymnostandorte einkreisen;
interessant dabei war, das absolute Minimum wear bei LA Falda( immer auf Gymnostandorte bezogen) mit minus 17,6 Grad;
allerdings darf man nicht vergessen, daß argentinische Winter zumeist sehr trocken und windig sind, also kaum Restfeuchtigkeit an die Pflanzen kommt, die auch noch sich oft in den Boden zurückziehen; so waren die G. andreae am Standort El Condor in 2250 m Höhe flach in die dortigen Moospolster eingezogen, wo die Temperatur knapp minus 7 Grad hatte, oben drüber fegte aber ein eiskalter Wind, der deutlich kältere Temperaturen erzeugte;
kurz zusammengefaßt: trocken und mit Regenschutz versehen vertragen etliche patagonische Gymnos und einige Höhenformen aus über 2000 m schon unsere Winter; gefährlich ist allerdings das "Auftauen und Regen" was bei uns dann häufiger vorkommt;
im argentinischen Winter ( August) hatten wir Temperaturen an Standorten von Minus 11 Grad bis zu über 25 Grad mit Sonne am gleichen Tag, also Bedingungen, die wir hier kaum den Pflanzen bieten können
VG
Gymnofan

Re: Gymnocalycium gibbosum

Verfasst: 25. Juni 2017, 09:56
von Echinopsis
Schöne Pflanze!
Ich habe dir mal ein "b" geschenkt :mrgreen:

Re: Gymnocalycium gibbosum

Verfasst: 25. Juni 2017, 18:50
von Immergrün
Danke Echinopsis, beim Thread erstellen hatte ich noch überlegt ein oder zwei B und habe mich dann entschieden weniger ist manchmal mehr da lag ich dann doch falsch :lol:

Ich habe vorhin auch nochmal nachgefragt, -15 sind kein Problem. Ganz wichtig, wie Gymnofan geschrieben hat ist die volkommen trockene Überwinterung. Also irgendwann im September sollte Schluss sein mit jeglicher Wassergabe. Ich habe auch gleich noch Samen von G. andrea mitbekommen für die das gleiche gilt.