Diese Pflanze wächst bei mir seit Jahren im Garten, die Knolle hat eine Grösse einer großen Apfelsine.
Was ist das ?
Danke für eure Hilfe
Saludos de Gran Canaria
perez-suares
Asclepia spec.?
-
- Beiträge: 396
- Registriert: 22. November 2008, 14:42
Re: Asclepia spec.?
Hallo perez-suares,
bei der gesuchten Gattung bin ich mir ziemlich sicher: Das müsste eine Periploca sein. Ob es die auf den Kanaren heimische Periploca laevigata ist, da bin ich mir nicht sicher - die von Dir gezeigten Blüten sehen etwas anders aus als die, die ich so kenne, v.a. die Blütenblätter sind ungewöhnlich lang und spitz. Eine andere, ähnliche Art? Eine Hybride? Oder einfach ein außergewöhnliches Einzelexemplar?
Bis neulich
Wolfgang
bei der gesuchten Gattung bin ich mir ziemlich sicher: Das müsste eine Periploca sein. Ob es die auf den Kanaren heimische Periploca laevigata ist, da bin ich mir nicht sicher - die von Dir gezeigten Blüten sehen etwas anders aus als die, die ich so kenne, v.a. die Blütenblätter sind ungewöhnlich lang und spitz. Eine andere, ähnliche Art? Eine Hybride? Oder einfach ein außergewöhnliches Einzelexemplar?
Bis neulich
Wolfgang
-
- Beiträge: 396
- Registriert: 22. November 2008, 14:42
Re: Asclepia spec.?
Lieber Wolfgang,
Ich finde Periploca laevigata in " Die Farn-und Blütenpflanzen der Kanarischen Inseln" Von der Blüte könnte es sein, aber die Pflanze wird als
Strauch beschrieben 1-2m hoch. Dies Art findet man häufig auf Gran Canaria.
Meine Pflanze ist ein Ranke mit Knolle, eine andere Spezies ?
Saludos
perez-suares
Ich finde Periploca laevigata in " Die Farn-und Blütenpflanzen der Kanarischen Inseln" Von der Blüte könnte es sein, aber die Pflanze wird als
Strauch beschrieben 1-2m hoch. Dies Art findet man häufig auf Gran Canaria.
Meine Pflanze ist ein Ranke mit Knolle, eine andere Spezies ?
Saludos
perez-suares
Re: Asclepia spec.?
Die Knolle ist mir bisher "live und in Farbe" noch nicht aufgefallen (vielleicht wächst die meistens unterirdisch?), aber Ranken sind es auf jeden Fall, daher auch der deutsche Name Baumschlinge. Sehr gerne klettern sie durch größere Cardón-Büsche, hier ein Beispiel von Teneriffa:
Der für mich auffälligste Unterschied an Deiner Pflanze sind die Blütenblätter; die kenne ich eher stumpf bzw. mit zurückgeschlagener Spitze. Bis neulich
Wolfgang
Aber wenn nix (mehr) vor Ort wächst, das als Klettergerüst dienen kann, dann wachsen sie ersatzweise als (kleinere) Sträucher, wie hier im Süden von El Hierro:
An dieser Pflanze sind auch die typischen Balgfrüchte zu sehen, die für den alternativen deutschen Namen "Bockshorn-Schlinge" verantwortlich sind.Der für mich auffälligste Unterschied an Deiner Pflanze sind die Blütenblätter; die kenne ich eher stumpf bzw. mit zurückgeschlagener Spitze. Bis neulich
Wolfgang
- Thomas Brand
- Beiträge: 641
- Registriert: 23. November 2008, 16:24
- Wohnort: Rastede
Re: Asclepia spec.?
Moin zusammen,
also, die violette Blattunterseite und der Caudex führen mich in Richtung Petopentia natalensis.
Wenn Du sie selbst in Deinen Garten gesetzt hast, wäre das mein Tipp. Bei natürlicher Besiedelung wohl eher doch Periploca.
beste Grüße
Thomas
also, die violette Blattunterseite und der Caudex führen mich in Richtung Petopentia natalensis.
Wenn Du sie selbst in Deinen Garten gesetzt hast, wäre das mein Tipp. Bei natürlicher Besiedelung wohl eher doch Periploca.
beste Grüße
Thomas