Seite 1 von 1
Turbinicarpus pulcherrimus
Verfasst: 20. Februar 2017, 06:12
von Jordi
Re: Turbinicarpus pulcherrimus
Verfasst: 20. Februar 2017, 17:55
von michael
Da frage ich doch jetzt mal nach. Ich habe diese beiden Pflanzen aus unterschiedlicher Quelle bekommen, mit einander bestäubt (2015) und 2016 ausgesät. Sie sind ganz gut gekeimt.
Nun die Frage, sind das beides Turbinicarpus pulcherrimus? Sie blühen etwas unterschiedlich, was die Farbe und die Größe der Blüten angeht.
Re: Turbinicarpus pulcherrimus
Verfasst: 20. Februar 2017, 18:05
von Jordi
Ich würde sagen, da T. pulcherrimus -wenn auch ein Naturhybrid- ein Hybrid ist, ist es nicht verwunderlich, daß Nachkommen etwas unterschiedlich ausfallen. Beides sind aber doch T. pulcherrimus.
Re: Turbinicarpus pulcherrimus
Verfasst: 20. Februar 2017, 20:07
von michael
Jordi hat geschrieben:Ich würde sagen, da T. pulcherrimus -wenn auch ein Naturhybrid- ein Hybrid ist, ist es nicht verwunderlich, daß Nachkommen etwas unterschiedlich ausfallen. Beides sind aber doch T. pulcherrimus.
Danke Jordi, mal schauen wie die Sämlinge aussehen. Ich werde berichten.
Re: Turbinicarpus pulcherrimus
Verfasst: 20. Februar 2017, 23:52
von K.W.
Guten Abend Michael,
irgendwann muss diese "Hybride" doch stabil sein. Über F1 muss sie doch Generation hinaus sein. . .
Nach einer großen Zahl von Generationen müssen die Merkmale doch manifest sein.
Genaugenommen ist das doch inzwischen gar keine Hybride mehr.
Herzliche Grüße
K.W.
Re: Turbinicarpus pulcherrimus
Verfasst: 21. Februar 2017, 00:46
von Jordi
K.W. …. wenn Du meinst

Re: Turbinicarpus pulcherrimus
Verfasst: 22. Februar 2017, 00:42
von K.W.
CABAC hat geschrieben:>>>
Michael, Ausreißer sind immer möglich, besonders wenn es sich um eine ziemlich junge Naturhybride.
"Ziemlich" jung ist bitte wie jung?
Leif Erikssons hat die "Naturhybride" bereits 1005 nach seiner ersten USA Tour beschrieben, so jung ist das Pflänzchen also nicht. . .
Macht es besser

,
K.W.
Re: Turbinicarpus pulcherrimus
Verfasst: 22. Februar 2017, 12:13
von turbini1
CABAC hat geschrieben:Hallo zusammen,
meine Frage welche Arten an dieser Hybride im Habitat beteilig sind, ist noch nicht beantwortet.
Hallo CABAC,
die in der Literatur und in den Samen- und Pflanzenlisten immer wieder genannten Eltern Turb. pseudopectinatus und Turb. klinkerianus möchte ich vor allem aus arealgeographischer Sicht ausschließen. Turb. pseudopectinatus oder die ssp. jarmilae sehe ich auf jeden Fall als einen Elternteil an.
Gruß
Stefan
Re: Turbinicarpus pulcherrimus
Verfasst: 23. Februar 2017, 08:57
von turbini1
Re: Turbinicarpus pulcherrimus
Verfasst: 23. Februar 2017, 09:38
von turbini1
gerne CABAC, hast du eigentlich meine PM nicht erhalten?
Gruß
Stefan
Re: Turbinicarpus pulcherrimus
Verfasst: 7. März 2017, 09:37
von turbini1
Habe gestern beim kramen im Archiv ein altes/schlechtes Bild aus den 80er Jahren gefunden welches die Pflanze unter einem ihrer ersten Namen "Pelecyphora spec. nov." aus dem Angebot von Bleicher Kakteen zeigt. Auffällig ist die im Vergleich zu den hier überwiegend gezeigten dunklen Blüten ist die typische Blütenfarbe von Turb. pseudopectinatus.

- Pelecyphora spec. nov.
Gruß
Stefan