Seite 1 von 2
Re: Andere Sukkulentenknospen und blüten 2017
Verfasst: 9. Februar 2017, 22:10
von WoBo
Den aktuellen Nachttemperaturen entsprechend mit reichlich Pelz: Der Neutrieb und dann die Knospen von
Sinningia iarae.
Zwischen den Aufnahmen liegen 12 Tage. Mal schauen, wie lange es noch bis zur Blüte dauert.
Bis neulich
Wolfgang
Re: Andere Sukkulentenknospen und blüten 2017
Verfasst: 7. März 2017, 23:13
von WoBo
Meinen Urlaub verschieben, um das Aufblühen beobachten zu können, wollte ich dann doch nicht ... also hier ohne weitere Zwischenstadien die offenen Blüten von
Sinningia iarae:
Und noch eine (Doppel-)Blüte, die mich bei meiner Rückkehr überrascht hat:
Deuterocohnia lotteae
Wer die Pflanze nicht kennt: Es ist eine Polster bildende Zwerg-Bromelie. Die Blüten sind etwa 5 cm lang. Bekannter ist wahrscheinlich die grün blühende Art
Deuterocohnia brevifolia, vielleicht noch unter dem alten Gattungsnamen
Abromeitiella.
Bis neulich
Wolfgang
Re: Andere Sukkulentenknospen und blüten 2017
Verfasst: 8. März 2017, 18:08
von michael
Hallo Wolfgang,
WoBo hat geschrieben:
Und noch eine (Doppel-)Blüte, die mich bei meiner Rückkehr überrascht hat: Deuterocohnia lotteae
WB20170305 Abromeitiella lottae 1.jpg
WB20170305 Abromeitiella lottae 2.jpg
habe ich so noch nie gesehen. Danke für's zeigen. Könntest Du noch ein Bild der gesamten Pflanze nachreichen?
Re: Andere Sukkulentenknospen und blüten 2017
Verfasst: 8. März 2017, 19:04
von WoBo
aber gerne:
Beide vorderen Pflanzen sind
Deuterocohnia lotteae (von verschiedenen Fundorten), im Hintergrund ist eine relativ grobe Form von
Deuterocohnia brevifolia. Diese Pflanzen habe ich alle erst seit etwa 1 1/2 Jahren und vor Kurzem in einer Schale zusammengepflanzt. Mal schauen, wie schnell sie nun wachsen.
Bis neulich
Wolfgang
Re: Andere Sukkulentenknospen und blüten 2017
Verfasst: 13. März 2017, 18:17
von michael
CABAC hat geschrieben:
eindeutig sehr früh
piaranthus_geminatus_m10.jpg
dunkel stehend angegossen?
Re: Andere Sukkulentenknospen und blüten 2017
Verfasst: 1. April 2017, 23:29
von WoBo
Letztes Jahr hatte ich hier
http://kuas-forum.de/viewtopic.php?f=37 ... tum#p24685 die sukkulente Orchidee
Dendrobium X delicatum vorgestellt. Wem die zu groß ist, für den kann eine der Mutterarten,
Dendrobium kingianum, eine Alternative sein. Die Art hat ein sehr großes Verbreitungsgebiet (Südwesten Australiens, meist auf Felsen wachsend) und ist entsprechend variabel, vor allem in Bezug auf Blütenfarbe (weiß bis rosa) und -duft. Mein Exemplar liegt in beiderlei Hinsicht irgendwo in der Mitte:
Vor allem der nicht ganz so kräftige Duft ist für meine Zimmerkultur besser geeignet als der während der Hauptblüte schon zu intensive Duft meines
Dendrobium X delicatum.
Bis neulich
Wolfgang
Re: Andere Sukkulentenknospen und blüten 2017
Verfasst: 5. April 2017, 18:24
von WoBo
Hallo CABAC,
ein wirklich schönes Polster, das Du da hast - allerdings ist das definitiv keine Azorella. Diese Gattung gehört zu den Doldenblütern (wie Möhre, Dill, Bärenklau usw.), und die Blüten Deiner Pflanze weisen sie eindeutig als Kreuzblüter aus, also Verwandtschaft von Raps, Senf, Kohl, Rukola usw. Vielleicht liest hier ja ein Alpinpflanzenspezialist mit, der einen passenden Namen für Dein Exemplar hat.
Bs neulich
Wolfgang
Re: Andere Sukkulentenknospen und blüten 2017
Verfasst: 7. April 2017, 16:54
von michael
Hallo,
hier blüht derzeit einer meiner
Neuzugänge,
Graptopetalum macdougallii:
Re: Andere Sukkulentenknospen und blüten 2017
Verfasst: 10. April 2017, 18:18
von michael
Hallo Herbert,
ich hab das mal
hier nachgeholt.
Re: Andere Sukkulentenknospen und blüten 2017
Verfasst: 7. Mai 2017, 18:08
von WoBo
Gestern war ja endlich mal wieder Fotowetter - wenn auch nur bis nachmittags, dann kam erneut das große Schattiergewebe. Und die heutige hellgraue Phase war so kurz, dass es nur für zwei, drei Aufnahmen reichte. Hier ein Teil meiner Ausbeute:
Immer wieder schön:
Delosperma 'congestum' (die Anführungszeichen gehören eigentlich um den gesamten Namen, denn diese merkwürdige Pflanze ist nicht einmal ein
Delosperma). Gut, dass ich sie gestern aufgenommen habe, heute haben sich diese Blüten gar nicht erst geöffnet.
Vor 3 Jahren hatte mir ein ausgebüchster Pfau die Schale mit
Lewisia pygmaea vom Balkon geschossen. Die Sämlinge, die ich retten konnte, blühen nun erstmals.
Nix botanisches, sondern "nur" Gartenhybride, aber mit tollem Farbspiel:
Lewisia cotyledon X
Ungewöhnlicher Farbkontrast: Vermutlich durch die kalte Witterung der letzten Zeit sind die Blätter bei
Rhodiola rosea rot überlaufen.
Normalerweise blüht
Rhodiola pachyclados bei mir ab Ende April. Dieses Jahr werden die Blüten noch ein bisschen auf sich warten lassen.
Keine klassische Sukkulente, passt aber m.E. trotzdem gut hierher: Walzenwolfsmilch
Euphorbia myrsinites
Bis neulich
Wolfgang
Re: Andere Sukkulentenknospen und blüten 2017
Verfasst: 11. Mai 2017, 07:44
von WoBo
Moin CABAC,
freut mich, dass Du anscheinend einen schneckensicheren Platz gefunden hast - Du hattest ja mal Deine Delosperma-Versuche für beendet erklärt, weil der entsprechende Fraßdruck etwas zu groß war.
Bei meinen Delosperma-Hybriden sind noch keinerlei Knopsen zu sehen. Mal sehen, ob der angekündigte warme Regen da in den nächsten Tagen als Startsignal funktioniert.
Bis neulich
Wolfgang
Re: Andere Sukkulentenknospen und blüten 2017
Verfasst: 12. Mai 2017, 19:30
von WoBo
Da das Wetter in der Aachener Ecke heute viel besser war als angekündigt, habe ich a) ein paar (leichte) Sonnenschäden an Pflanzen, die ich gestern frisch aus dem Winterquartier ins Freie geräumt hatte, und b) endlich wieder mal Gelegenheit gehabt, in Ruhe zu fotografieren. Die Kandidaten sind nicht ganz neu, aber trotzdem:
Deuterocohnia lotteae
Und
Sinningia-Blüten kann man ja gar nicht oft genug fotografieren ...
Sinningia iarae
Wer knotet hier eigentlich immer so kunstvoll die Staubfäden zusammen?
Sinningia piresiana, zunächst noch der Neuaustrieb im März
und dann die aktuellen Blüten
Und dann noch dies:
GEGENDARSTELLUNG
In seinem Beitrag vom 11.05.17 hat der Autor "WoBo" die Behauptung aufgestellt, dass "Bei meinen
Delosperma-Hybriden ... noch keinerlei Knopsen zu sehen" wären. Diese Behauptung trifft nicht zu. Wir stellen hiermit fest, dass hier nicht keinerlei Knospen, sondern darüber hinaus sogar auch Blüten zu sehen sind.
Delosperma 'Jewel of Desert - Topaz'
Bis neulich
Wolfgang