Seite 1 von 1

Denmoza erythrocephala

Verfasst: 28. August 2014, 19:06
von scoparius
Nach 6 Jahren Pflege die nun erste, recht ungewöhnliche Blüte.

Re: Denmoza erythrocephala

Verfasst: 28. August 2014, 21:58
von nobby
Hallo Jens,

sehr schöne Bilder.
Aber warum "ungewöhnliche Blüte"?
Denmozen blühen doch immer so.
DSCN3269.JPG
Gruß Nobby

Re: Denmoza erythrocephala

Verfasst: 31. August 2014, 20:06
von scoparius
Hallo nobby, schönes Bild von der Habitat Pflanze, da muss meine noch ein bisschen wachsen. Für mich war die Denmoza Blüte neu in der Sammlung und ich dachte immer : kommmt jetzt noch was (Blütenkelch wenigstens ein klein bisschen offen...) oder war es dass?

Re: Denmoza erythrocephala

Verfasst: 31. August 2014, 22:46
von Manfredo
Hallo Jens,

das war's - "Volle Anthese"!

Mir ging es bei der ersten Denmoza-Blüte genauso. ;)

Viele Grüße
Manfredo

Re: Denmoza erythrocephala

Verfasst: 2. September 2014, 08:32
von Jiri Kolarik
Hallo...
Denmoza ist eine interessante Pflanze...eigentlich sollte es nur D.rhodacantha geben... Interessant ist auch die Verbreitung...von SüdMendoza bis nach Catamarca (Paso San Francisco), wobei die Pflanzen nur wenig variabel sind... bei Cerro Diamante (etwa 1400-1600m ü.m.) gibt es die in der CZ beschriebene var. diamantina (Slaba), aber es ist nur eben die gelbbedornte Form. Bei Cerro Diamante unten sind die gelbbedornte Pflanzen in der Mehrheit - so etwa zu 80%, was es an den anderen Standorten nicht gibt, aber in der Richtung auf Cerro Diamante hoch werden diese eine Minderheit, da kommen die "normalen" rotbedornten Pflanzen, bis auf etwa 2300m ü.m.
Die gelbbedornten Pflanzen findet man auch in Paso San Francisco - um 3000m...

Re: Denmoza erythrocephala

Verfasst: 3. September 2014, 07:08
von cyrill
Einspruch Euer Ehren!

Hallo Freunde,
Man findet diese Pflanze tatsächlich bis hoch nach Salta, wo sie sich die nördlichste Verbreitungsgrenze mit Tephrocactus weberi teilt (Cachipampa Süd).

Nach meiner Erfahrung kann man ab einem Alter von 10 Jahren mit Blüten rechnen.
Dann erscheinen sie jeweils während der Vegetationszeit regelmässig verteilt.

Auch schön ist die Alterform, kurzsäulig mit der Umwandlung der derben Bedornung in dünne, feindornige(siehe Standortbild von Nobby)

Re: Denmoza erythrocephala

Verfasst: 4. September 2014, 14:36
von scoparius
Danke für das Feedback (äh die Rückkoppelung) Leute!
Na dann freue ich mich schon auf zunehmende Blütenfülle und dünner werdende Dornen.

Re: Denmoza erythrocephala

Verfasst: 4. September 2014, 18:38
von michael
Hallo,

ich habe hier etwas ähnliche Pflanzen (tschechischen Ursprungs):
20140713_170830.jpg
Die haben als Schild: Denmoza rhodacantha var. diamantina JB148 Aqua Del Toro. Ist das ein Synonym zu Denmoza erythrocephala?

Re: Denmoza erythrocephala

Verfasst: 4. September 2014, 21:38
von Manfredo
Hallo zusammen,

aus gegebenem und zugleich aktuellem Anlaß:
IMG_6021-a.jpg
Viele Grüße
Manfredo

Re: Denmoza erythrocephala

Verfasst: 4. September 2014, 21:58
von nobby
"Denmoza rhodacantha var. diamantina JB148 Aqua Del Toro. Ist das ein Synonym zu Denmoza erythrocephala?"

Eher zu Denmoza rhodacantha, wie Jiri schon erwähnt hat.

Gruß Nobby