Thelocactus leucacanthus subsp. schmollii ?
- michael
- Moderator
- Beiträge: 1781
- Registriert: 1. September 2008, 14:58
- Wohnort: Niedersteinbach
- Kontaktdaten:
Thelocactus leucacanthus subsp. schmollii ?
Hallo an die Thelo-Kenner,
ich habe hier einen Thelocactus ohne Namen. Gestern hat er zum ersten Mal geblüht. Auf Grund der Blütenfarbe sowie des Körpers habe ich mich anhand der Beschreibung hier: http://www.thelocactus.cactus-mall.com/ ... i_des.html zu eben diesem entschieden.
Könnte mir das mal jemand bestätigen, der sich mit Thelos auskennt? Auf der anderen Seite habe ich aber auch Zweifel, wenn ich mir z. Bsp. dieses Foto ansehe:
https://www.flickr.com/photos/34150978@ ... otostream/
Hier meine Pflanze:
ich habe hier einen Thelocactus ohne Namen. Gestern hat er zum ersten Mal geblüht. Auf Grund der Blütenfarbe sowie des Körpers habe ich mich anhand der Beschreibung hier: http://www.thelocactus.cactus-mall.com/ ... i_des.html zu eben diesem entschieden.
Könnte mir das mal jemand bestätigen, der sich mit Thelos auskennt? Auf der anderen Seite habe ich aber auch Zweifel, wenn ich mir z. Bsp. dieses Foto ansehe:
https://www.flickr.com/photos/34150978@ ... otostream/
Hier meine Pflanze:
Re: Thelocactus leucacanthus subsp. schmollii ?
Ich halte ihn eher für Th. buekii oder matudae, leucacanthus ssp. schmollii keines Falls. Th. buekii hat meist eine rostfarbene Epidermis.
Grüsse Kurt
- michael
- Moderator
- Beiträge: 1781
- Registriert: 1. September 2008, 14:58
- Wohnort: Niedersteinbach
- Kontaktdaten:
Re: Thelocactus leucacanthus subsp. schmollii ?
Hallo Kurt,
danke für Deine Hinweise. Ich denke matudae kann es nicht sein, da dieser wohl gelb blüht. Es wird wohl ein bueckii sein, auch wenn ich mir die Erstbeschreibung hier ansehe: http://www.thelocactus.cactus-mall.com/ ... i_des.html
danke für Deine Hinweise. Ich denke matudae kann es nicht sein, da dieser wohl gelb blüht. Es wird wohl ein bueckii sein, auch wenn ich mir die Erstbeschreibung hier ansehe: http://www.thelocactus.cactus-mall.com/ ... i_des.html
Re: Thelocactus leucacanthus subsp. schmollii ?
Hallo michael,
Kurt hat Recht,das ist ein Thelo. buekii var. matudae.
Die Thelos buekii und var. matudae wurde mal von E.F. Anderson zu Thelo. tulensis gestellt, das ist aber falsch.
Die Thelos. buekii und tulensis haben nichts miteinander zu tun.
Thelo. buekii und die var. matudae blühen niemals gelb.
Hier mal ein Bild von einen älteren Thelo. buekii var. matudae.
Viele Grüße
Torsten
Kurt hat Recht,das ist ein Thelo. buekii var. matudae.
Die Thelos buekii und var. matudae wurde mal von E.F. Anderson zu Thelo. tulensis gestellt, das ist aber falsch.
Die Thelos. buekii und tulensis haben nichts miteinander zu tun.
Thelo. buekii und die var. matudae blühen niemals gelb.
Hier mal ein Bild von einen älteren Thelo. buekii var. matudae.
Viele Grüße
Torsten
Parodien die Edelsteine unter den Kakteen
- michael
- Moderator
- Beiträge: 1781
- Registriert: 1. September 2008, 14:58
- Wohnort: Niedersteinbach
- Kontaktdaten:
Re: Thelocactus leucacanthus subsp. schmollii ?
Hallo Torsten,
auch Dir danke für die Hinweise. Hab mal soeben den Fehler in Wikipedia korrigiert, was die Blütenfarbe von matudae angeht.
Okay, ich halte meinen und Deinen Kaktus für einen buekii. Bei Anderson sind Unterschiede (zu matudae) bei der Anzahl der Rand- und Mitteldornen und bei der Blütenfarbe(und im Vorkommen) angegeben. Bei cactus-mall.com stellen sie matudae gleich zu buekii (synonym).
auch Dir danke für die Hinweise. Hab mal soeben den Fehler in Wikipedia korrigiert, was die Blütenfarbe von matudae angeht.
Okay, ich halte meinen und Deinen Kaktus für einen buekii. Bei Anderson sind Unterschiede (zu matudae) bei der Anzahl der Rand- und Mitteldornen und bei der Blütenfarbe(und im Vorkommen) angegeben. Bei cactus-mall.com stellen sie matudae gleich zu buekii (synonym).
Re: Thelocactus leucacanthus subsp. schmollii ?
Hallo michael,
Die Thelo. buekii var. matudae aus der Gegend Rayones,NL von Lau beschriebenen Pflanzen
unterscheiden sich von buekii durch längere Warzen,höhere Dornenzahl,größere Blüten sowie durch das vorkommen
an steilen Hängen hoher Berge.
Sie kommen auch häufiger auf Gipsboden vor.
Die südlichen Populationen aus der Gegend von Galeana haben kürzere Warzen,was manchen davon überzeugt,dass die beiden Unterarten
(buekii var. buekii und buekii var. matudae) zu einer zu vereinen sind.
Da sich jedoch die nördlichen Populationen der var. matudae so stark von var. buekii unterscheiden und nicht nachgewissen wurde dass beide
Unterarten identisch sind,sind beider Namen gültig.
Der Thelo. buekii und die var. matudae sind sehr schöne und interessante Thelos,sie gehören zu einen meiner liebligs Thelos.
So Michael jetzt ist es dir überlassen ob du dein schönen Thelo. buekii oder buekii var. matudae nennst,in meiner Sammlung gibt es die var. matudae.
Auf den Bildern sind Thelos buekii var. buekii zusehen.
Viele Grüße
Torsten
Die Thelo. buekii var. matudae aus der Gegend Rayones,NL von Lau beschriebenen Pflanzen
unterscheiden sich von buekii durch längere Warzen,höhere Dornenzahl,größere Blüten sowie durch das vorkommen
an steilen Hängen hoher Berge.
Sie kommen auch häufiger auf Gipsboden vor.
Die südlichen Populationen aus der Gegend von Galeana haben kürzere Warzen,was manchen davon überzeugt,dass die beiden Unterarten
(buekii var. buekii und buekii var. matudae) zu einer zu vereinen sind.
Da sich jedoch die nördlichen Populationen der var. matudae so stark von var. buekii unterscheiden und nicht nachgewissen wurde dass beide
Unterarten identisch sind,sind beider Namen gültig.
Der Thelo. buekii und die var. matudae sind sehr schöne und interessante Thelos,sie gehören zu einen meiner liebligs Thelos.
So Michael jetzt ist es dir überlassen ob du dein schönen Thelo. buekii oder buekii var. matudae nennst,in meiner Sammlung gibt es die var. matudae.
Auf den Bildern sind Thelos buekii var. buekii zusehen.
Viele Grüße
Torsten
Parodien die Edelsteine unter den Kakteen
Re: Thelocactus leucacanthus subsp. schmollii ?
Dein Thelo ist sicher ein Thelocactus matudaemichael hat geschrieben:Hallo an die Thelo-Kenner, ich habe hier einen Thelocactus ohne Namen….Hier meine Pflanze:
20140407_130306.jpg
Jordi
Re: Thelocactus leucacanthus subsp. schmollii ?
Hier nochmals 2 Bilder vom richtigen Thelocacactus buekii aus SB 973 Samen ex Galeana:
Jordi
Die Epidermis dieser Pflanze war übrigens auch eher grün-purpurn bevor sie dieses Jahr richtig loslegte.
Jordi
Re: Thelocactus leucacanthus subsp. schmollii ?
Hallo zusammen,Hallo Jordi
du zeigst zwei Bilder vom richtigen Thelo. buekii?
Was ist dann ein falscher buekii?
Für mich ist dein Thelo kein buekii.
Panarotto nennt diesen Thelo. santaclarensis.
Dann taucht bei der SB 973 auch oft der Name matudae auf.
Man darf auch nicht vergessen: Es kommen einige geringe Populationen von Pflanzen vor,
die Eigenschaften beider Varietäten tragen. buekii und matudae
Die Warzen von deinen gezeigte Thelo ist für ein buekii viel zu schmal und zu lang.
Solche Merkmale tauchen bei matudae und santaclarensis auf,nicht beim buekii.
Wäre mit dem Satz hier mal ein richtiger Thelo. buekii,sehr vorsichtig.
Viele Grüße
Torsten
du zeigst zwei Bilder vom richtigen Thelo. buekii?
Was ist dann ein falscher buekii?
Für mich ist dein Thelo kein buekii.
Panarotto nennt diesen Thelo. santaclarensis.
Dann taucht bei der SB 973 auch oft der Name matudae auf.
Man darf auch nicht vergessen: Es kommen einige geringe Populationen von Pflanzen vor,
die Eigenschaften beider Varietäten tragen. buekii und matudae
Die Warzen von deinen gezeigte Thelo ist für ein buekii viel zu schmal und zu lang.
Solche Merkmale tauchen bei matudae und santaclarensis auf,nicht beim buekii.
Wäre mit dem Satz hier mal ein richtiger Thelo. buekii,sehr vorsichtig.
Viele Grüße
Torsten
Parodien die Edelsteine unter den Kakteen