Seite 1 von 1

Echinocereus engelmannii var. variegatus

Verfasst: 19. Juni 2013, 18:34
von P.occulta
Hallo zusammen,

heute will ich mal mein lieblings Echinocereus kurz vorstellen und zwar Echinocereus engelmannii var. variegatus.
Der Echinocereus engelmannii var. variegatus kommt aus den USA ,Süd-Ost-Utah, nördlich und westlichen Arizona.
Die Blüten haben einen Durchmesser von bis zu 7 cm und sind 5-13 cm lang.Blüten sind tagaktiv nachts geschlossen, nicht wie bei manchen anderen Echinocereen die auch Nachts die Blüten offen haben.
Die Früchte sind Rot,2,5 bis 4 cm lang und sind essbar,es wird gesagt die Frucht schmeckt wie Erdbeeren.(kann dies nicht bestätigen,habe noch keine gegessen).
Die Früchte sind mit Areolen besetzt,die abfallen.

Viele Grüße

Torsten

Re: Echinocereus engelmannii var. variegatus

Verfasst: 19. Juni 2013, 18:57
von michael
Hallo Torsten,

ich kenne mich bei den Echinocereen nicht aus, wieso heisst die Varietät variegatus? Unter variegat verstehe ich Panaschierung, aber panaschiert scheint an der Pflanze nichts zu sein.

Re: Echinocereus engelmannii var. variegatus

Verfasst: 19. Juni 2013, 18:59
von Kurt
Hallo Torsten,

solche Beiträge über nordamerikanische und mexikanische Kakteen fehlen in diesem Forum. Beiträge, die auch neben den Bildern einen Text enthalten, aus dem der Anfänger, aber auch der Fortgeschrittene noch etwas für sich heraus lesen kann.
Echinocereen sind immer wieder für tolle Blüten gut. Dieses Rot oder auch Magenta springt einem so richtig in die Augen, ein eyecatcher eben.

Re: Echinocereus engelmannii var. variegatus

Verfasst: 19. Juni 2013, 19:22
von Kurt
Hallo Torsten, hallo Michael und die anderen,

Laut dem „4-Männer-Buch“ „Echinocereus“ von W. Blum, M. Lange, W. Rischer und J. Rutow sind die var. variegatus und die forma variegatus Synonyme zu Echinocereus engelmannii ssp. engelmannii. Das tut der Schönheit der Pflanze aber keinen Abbruch.

Re: Echinocereus engelmannii var. variegatus

Verfasst: 19. Juni 2013, 19:40
von WoBo
Hallo Michael,

variegatus heißt nichts anderes als bunt, wechselnd, verschieden. Die Bezeichnung wird zum einen, wie Du auch erwähnst, für panaschierte Pflanzen benutzt (das sind dann Formen, also Einzelexemplare und keine Populationen), aber das verbietet es nicht, auch eine Art oder Varietät so zu benennen.
In diesem Fall bezieht sich der Name auf die vielfarbige Bedornung.

Gruß
Wolfgang

Re: Echinocereus engelmannii var. variegatus

Verfasst: 19. Juni 2013, 20:21
von Hardy_whv
Kurt hat geschrieben:Laut dem „4-Männer-Buch“ „Echinocereus“ von W. Blum, M. Lange, W. Rischer und J. Rutow sind die var. variegatus und die forma variegatus Synonyme zu Echinocereus engelmannii ssp. engelmannii.
Hi Kurt,


nach meinem Kenntnisstand akzeptiert Anderson/Eggli die Varietät. Auch in der Statusliste der AG Echinocereus (die man auf deren Website leider nicht mehr findet), wird die Varietät akzeptiert.

Jetzt muss ich nur noch hoffen, dass meine 2011er-Aussaat von Ecc. engelmannii var. variegatus SB844 groß und stark wird ;)


Gruß,

Hardy Bild

Re: Echinocereus engelmannii var. variegatus

Verfasst: 19. Juni 2013, 21:15
von Kurt
Hallo Hardy,

ok, danke, ich hab´s zur Kenntnis genommen. Das 4-Männer-Buch ist ja auch schon einige Jahre alt und die Forschung bleibt nicht stehen. Mit viel Suchen habe ich auf Seite 8 am Schluß des Vorworts ein Datum gefunden: Januar 1998.

Re: Echinocereus engelmannii var. variegatus

Verfasst: 19. Juni 2013, 21:25
von Hardy_whv
Kurt,


ich verfüge nicht über die nötigen Erkenntnisse, um mich für oder gegen die Anerkennung der Varietät auszusprechen. Wollte nur der Vollständigkeit halber die anderen Sachstände hinzufügen. Das letzte Wort ist in dieser Frage sicher noch nicht gesprochen ...


Gruß,

Hardy Bild

Re: Echinocereus engelmannii var. variegatus

Verfasst: 19. Juni 2013, 23:12
von michael
Hallo Wolfgang,
WoBo hat geschrieben: variegatus heißt nichts anderes als bunt, wechselnd, verschieden. Die Bezeichnung wird zum einen, wie Du auch erwähnst, für panaschierte Pflanzen benutzt (das sind dann Formen, also Einzelexemplare und keine Populationen), aber das verbietet es nicht, auch eine Art oder Varietät so zu benennen.
In diesem Fall bezieht sich der Name auf die vielfarbige Bedornung.
Gruß
Wolfgang
Danke für die Erklärung. Wie gesagt, ich kenne mich mit Echinocereen nicht so aus. Und, nach meiner Ausbildung bin ich halt Gärtner und alles was variegatus heisst, assoziiere ich mit buntlaubig. ;)

Re: Echinocereus engelmannii var. variegatus

Verfasst: 27. Juni 2013, 21:06
von P.occulta
Hallo zusammen,

heute hat mein Echinocereus engelmannii v. decumbens aus Flagstaff ,Arizona geblüht.
Eine kleinbleibende Art mit wunderschöne Blüte.

Viele Grüße

Torsten

Re: Echinocereus engelmannii var. variegatus

Verfasst: 28. Juni 2013, 10:04
von Hansi 2
Der Formenreichtum von Ec. engelmannii ist riesig. Ec. engelmannii besiedelt große Gebiete mit sehr unterschiedlichen klimatischen Bedingungen. Wir müssen davon abkommen die Gattung zu zerreißen und X ssp. benennen.Betrachten wir es doch als unterschiedliche Populationen. Ich denke, auch wenn der Habitus sehr variabel ist, trotzdem ist der Typ Engelmannii erkennbar.

Was im 4 Männerbuch geschrieben steht ist teils überholt.
Wir könnten den SSp. varigatus aus diesem Grunde vielleicht sogar zum Typ des Ec. engelmannii bewerten. Auch munzii und acicularis sind aus heutiger Sicht nur Formen.
Der ssp. decumbens, ob er den Status eines ssp. behält daran wird noch geforscht.