Hi,
ich bin zwar nicht Fabian, aber seine Brachystelmas haben bei mir überwintert und ich bin selber im Besitz zweier dieser tollen Exemplare seit dem letzten Sommer
Was die Haltungsbedingungen angeht, sind wir noch in der Experimentierphase, muss ich zugeben, da wir auch nicht immer die optimalen Bedingungen vorweisen können. Bisher jedoch noch mit Erfolg.
Laut Specks
Pflegeführer sollen Brachystelmas in der Regel je nach Art von März/April bis Oktober gegossen und normal gedüngt und sonnig aufgestellt werden. Die beste Temperatur zur Überwinterung soll ebenfalls je nach Art zwischen 6°C und 10°C liegen.
Wir haben die Brachystelmas bisher genauso behandelt wie die anderen hochsukkulenten Ascleps in unserer Sammlung auch. Sprich: halbschattig, bei Nachttemperaturen von mind. 10°C draußen (ein Gewächshaus besitzt leider niemand von uns). Alle 1-2 Wochen gegossen und mit jedem 2. Gießen gedüngt. Das wurde uns auch mit schönen Blüten gedankt, wie man sehen kann

Sobald die Temperaturen merklich unter 10°C sinken, stellen wir die Ascleps wieder rein und bereiten sie für die Winterruhe vor. Den Winter müssen sie leider alle bisher aufgrund des Platzmangels bei ca. 20-22°C in meiner Wohnung verbringen und werden daher alle 2-4 Wochen einmal leicht mit Wasser betreufelt, damit sie nicht austrocknen, aber auch nicht zu sehr etiolieren oder faulen. Bisher ging es gut. Die Brachys warfen ihr Grünzeug über den Winter ab und der Caudex fiel zusammen.
Aber mittlerweile, wo ich die Brachystelmas wieder vermehrt gieße, bilden sich langsam erneut die ersten Triebe. Mal sehen, ob sie die Pflege auf Dauer auch gut vertragen und uns dieses Jahr abermals mit schönen Blüten belohnen! Photos werden dann folgen bzw. eines konnte ich euch dieses Jahr schon zeigen!
VG,
Lyria