1,5 leere Etiketten
Verfasst: 12. Januar 2013, 20:03
Hallo,
ich habe heute wieder mal Fotos für meine Sammlung für mich interessanter Blatt- bzw. Areolenstellungen gemacht und würde sie gern richtig beschriften. Auf dem ersten Topf stand "Echinofossulocactus". Heißt der noch so, oder doch Stenocactus? Und kann man zur Art etwas sagen? - Einfach wunderschön, wie der den raschen Übergang von der Fibonacci-Zahl 21 zur nächsten, der 34 demonstriert. Außen die 21 großen Lamellen und innen noch 13 neue dazu (von denen man leider aus einer Blick- bzw. Fotografierrichtung nie alle sehen kann). Sämtliche von mir daraufhin geprüften Pflanzen der Lieferung beim Dehner hatten diese 34 Lamellen. Offenbar eine Art, die sich sehr treu an die Regeln hält. (Ist ja wohl auch mit Ferocactus nah verwandt, den ich bisher ebenfalls ziemlich "brav" fand.)
Weniger genau nimmt es der zweite kleine Kerl mit seinen etwa fingerdicken Sprossen. Kann mir jemand sagen, was das für einer ist? Da stand gar nichts am Topf, und ich bin ahnungslos. - Der hat nun außer einem 7-rippigen Trieb mit der auch schon interessanten, aber für diesen Fall üblichen 2/7-Stellung drei 6-rippige Triebe, von denen der linke und der rechte die dann häufige Areolenstellung mit (hier allerdings recht ungenauen) alternierenden 3er-Wirteln zeigen. Der große mittlere aber hat mal was Originelles: Paare sich gegenüberstehender gleichalter Areolen, die spiralig, immer um 1/6 versetzt, aufeinander folgen. Und die Rippen sind dabei auch spiralig verwunden! Feine Sache. Verdopplung einer Fibonacci-Zahl - der 3 -, wie ich es unter "Kakteen allgemein" für die 5 und die 13 an Notocactus und Rebutia beschrieben habe. Mit der 3 war mir das noch nicht begegnet.
Freundliche Grüße und Dank im Voraus für die Bestimmung! - Manfrid
ich habe heute wieder mal Fotos für meine Sammlung für mich interessanter Blatt- bzw. Areolenstellungen gemacht und würde sie gern richtig beschriften. Auf dem ersten Topf stand "Echinofossulocactus". Heißt der noch so, oder doch Stenocactus? Und kann man zur Art etwas sagen? - Einfach wunderschön, wie der den raschen Übergang von der Fibonacci-Zahl 21 zur nächsten, der 34 demonstriert. Außen die 21 großen Lamellen und innen noch 13 neue dazu (von denen man leider aus einer Blick- bzw. Fotografierrichtung nie alle sehen kann). Sämtliche von mir daraufhin geprüften Pflanzen der Lieferung beim Dehner hatten diese 34 Lamellen. Offenbar eine Art, die sich sehr treu an die Regeln hält. (Ist ja wohl auch mit Ferocactus nah verwandt, den ich bisher ebenfalls ziemlich "brav" fand.)
Weniger genau nimmt es der zweite kleine Kerl mit seinen etwa fingerdicken Sprossen. Kann mir jemand sagen, was das für einer ist? Da stand gar nichts am Topf, und ich bin ahnungslos. - Der hat nun außer einem 7-rippigen Trieb mit der auch schon interessanten, aber für diesen Fall üblichen 2/7-Stellung drei 6-rippige Triebe, von denen der linke und der rechte die dann häufige Areolenstellung mit (hier allerdings recht ungenauen) alternierenden 3er-Wirteln zeigen. Der große mittlere aber hat mal was Originelles: Paare sich gegenüberstehender gleichalter Areolen, die spiralig, immer um 1/6 versetzt, aufeinander folgen. Und die Rippen sind dabei auch spiralig verwunden! Feine Sache. Verdopplung einer Fibonacci-Zahl - der 3 -, wie ich es unter "Kakteen allgemein" für die 5 und die 13 an Notocactus und Rebutia beschrieben habe. Mit der 3 war mir das noch nicht begegnet.
Freundliche Grüße und Dank im Voraus für die Bestimmung! - Manfrid