Seite 1 von 1

Was ist das?

Verfasst: 2. Januar 2013, 18:09
von Manfrid
Hallo,

ich habe neulich im Baumarkt zwei Kakteen fotografiert, die mich wegen ihrer schon erfolgten bzw. gerade erfolgenden Teilung des Sprossscheitels interessierten. Beim Googlen fand ich dann, dass solche Teilungen bei manchen Mammillarien sehr häufig sind (z. B. M. parkinsonii und M. muehlenpfordtii), was mir als Nicht-Kakteensammler bisher entgangen war. Auf den Schildern stand nur "Sortiment...". Könnte mir jemand trotz des Fehlens von Blüten einigermaßen sicher sagen, um was für Arten es sich handelt? Ist das mit den längeren Dornen überhaupt eine Mammillaria?

Vielen Dank im Voraus! - Manfrid

Re: Was ist das?

Verfasst: 2. Januar 2013, 18:36
von Regenbogen21
Ich tippe auf parkinsonii. Pflanzen sehen schön aus.

Gruß

Regenbogen

Re: Was ist das?

Verfasst: 2. Januar 2013, 20:18
von Josef
Hallo Manfrid,
zu den Namen kann ich dir nichts sagen, das Phänomen nennt man dichotome Teilung.
Es grüßt Josef

Re: Was ist das?

Verfasst: 2. Januar 2013, 20:25
von Ralf
Hallo Manfrid,

das sind beides sicher Mammillarien. Bei der ersten würde ich auch auf Mammillaria parkinsonii tippen, bei der zweiten kann ich die Art leider auch nicht benennen.

Gruß,
Ralf

Re: Was ist das?

Verfasst: 3. Januar 2013, 07:51
von guiterrezii
Bei der zweiten dürfte es sich um M. knippeliana handeln.

Re: Was ist das?

Verfasst: 3. Januar 2013, 12:39
von Manfrid
Besten Dank allerseits! - "Dichotom" ist ja hier schon untertrieben.

Mit freundlichem Gruß - Manfrid

Re: Was ist das?

Verfasst: 3. Januar 2013, 15:48
von WoBo
Hallo Manfrid,

das hat nichts mit Übertreibung zu tun, sondern mit Wiederholung: Die 4 Vegetationspunkte sind einfach das Ergebnis einer zweimaligen dichotomen Teilung. Üblicher Weise tritt diese Spaltung des Vegetationspunktes in +/- regelmäßigen Abständen auf, und dann meist an allen vorhandenen Köpfen mehr oder weniger gleichzeitig. So entstehen dann im Laufe der Zeit Gruppen mit 2 => 4 => 8 => 16 => 32 ... Köpfen, also eine anschauliche Version der mathematischen Reihe 2 hoch x. Es sei denn, dass sich nicht alle Köpfe an das ideale, gleichmäßige / synchrone Schema halten - das kommt natürlich auch vor.

Bis neulich
Wolfgang

Re: Was ist das?

Verfasst: 4. Januar 2013, 09:00
von Manfrid
Hallo Wolfgang,

gut, bei der oberen kann man noch zwei kurz nacheinander erfolgte dichotome Teilungen annehmen.

Gruß - Manfrid