Seite 1 von 1

Berger-Pflanzen - Bilder gesucht

Verfasst: 8. November 2012, 22:59
von detmet
Hallo,
für eine Ausstellung über Alwin Berger werden vom Alwin-Berger-Archiv Bilder von nach Berger bzw. von Berger benannte Pflanzen gesucht (z. B. Agave bergeri, Agave elizae, Agave friderici, Agave vernae, Aloe elizae, Cereus bergeriana, Chortolirion bergerianum, Coryphantha bergeriana, Dicranum bergeri, Echeveria bergeriana, Euphorbia bergeri, Euphorbia bergeriana, Kalanchoe bergeri, Kalanchoe elizae, Mesembrianthemum bergeriana, Opuntia bergeriana, Phyllocactus bergeri, Sedum bergeriana, Sinocrassula bergeri, Stapelia bergeriana, Tillandsia bergeri).
Näheres gerne auf Anfrage.
D. Metzing
redaktion.wissenschaft @ dkg.eu

Re: Berger-Pflanzen - Bilder gesucht

Verfasst: 9. November 2012, 06:58
von michael
Die Liste der von Berger beschriebenen Pflanzen ist recht lang:

Found 1570 records.

http://www.ipni.org/ipni/advPlantNameSe ... v=A.Berger

Re: Berger-Pflanzen - Bilder gesucht

Verfasst: 15. November 2012, 23:07
von detmet
Nein, so lang ist die Liste der von Berger beschriebenen Taxa nicht. Man muss schon genauer hinschauen, denn es sind viele Doppelungen darin (und auch einige Fehler und Auslassungen).
Davon abgesehen, werden vorrangig Bilder der genannten Arten gesucht -- aber auch Bilder der anderen von Berger beschriebenen sind willkommen. Hat denn keiner sowas?
Ich leite die Bilder/Meldungen dann an die Ausstellungsmacher weiter.
D. Metzing

Re: Berger-Pflanzen - Bilder gesucht

Verfasst: 16. November 2012, 15:28
von Tobias Wallek
Hallo Detlev !

Vielleicht ist meine Literatur schon etwas überholt, aber das "Problem" mit den oben genannten Arten könnte sein, das viele davon mittlerweile nur noch als Synonyme von anderen Arten angesehen werden (oder als Namen mit unklarer Anwendung).
Mal ein Beispiel, nach meinem aktuellen Kenntnisstand ist Chortolirion eine monotypische Gattung (C. angolense).
Ich kann mir kaum vorstellen, dass die Pflanze noch irgendwo unter dem Namen C. bergerianum Dtr. verkauft/gehandelt wird. Ist ja doch schon ne Weile her (1914), seit Dinter die Pflanze beschrieben hatte.

Vielleicht gibt es da noch Material im BGBM oder in Kew oder in Kirstenbosch.

Ciao Tobias