Seite 1 von 1

Spaltpfropfungen

Verfasst: 15. Mai 2009, 11:46
von Andreas
Hallo,

in diesem Jahr wollte ich mal einige meiner Schlumbergeras und Hatioras vermehren. Geht zwar in der Regel problemlos über Stecklinge, einige Pflanzen will ich allerdings zur Sicherheit pfropfen. Bei den flachen Trieben ist das eigentlich nur durch Spaltpfropfungen möglich.
Oder weiß jemand wie es auch anders gehen könnte?
Bei den Spaltpfropfungen, die bei mir noch nie geklappt haben, passen immer Pfröpfling und Unterlage nicht zueinander (die zwei Keile kriege ich irgendwie nicht passend) oder das Ganze verrutscht. Hat mir jemand einen Tipp, wie es doch klappen könnte?

Viele Grüße

Andreas

Re: Spaltpfropfungen

Verfasst: 15. Mai 2009, 18:00
von Kurt
Hallo,
man liest in älteren Büchern immer von dem Kakteenstachel, der durch die Pfropfung gesteckt wird um das Verrutschen zu verhindern. Ich würde auch versuchen mit einer Wäscheklammer zusätzlich Andruck zu erzeugen. Ich hab es selber noch nicht versucht, würde es aber so machen.

Re: Spaltpfropfungen

Verfasst: 15. Mai 2009, 19:07
von kahey
Hallo,
im Handbuch der Kakteenkunde von C.F.Förster und T.Tümpler steht folgendes über Spaltpfropfen die Unterlage abstutzen, an der dadurch entstandenen Platte einspalten und die mit einem scharfen Messer unten abgeschrägten Pfrofstücke in den Spalt schieben; doch ist es dann nötig, einen lockeren Verband anzubringen am besten mit Wollfäden, weil diese dehnbar sind.
Viele Grüße
kahey

Re: Spaltpfropfungen

Verfasst: 17. Mai 2009, 08:40
von Norsch
Hallo Andreas,
Habe schon problemlos Epi-Sämlinge auf Hylocereus gepfropft.
Vorgehen : nur 1 cm Spitze vom Hylo abschneiden , dann ca. 2cm senkrecht einschneiden. Pföpfling ganz flach anschneiden und in die Spalte schieben.
Einen Kakteenstachel quer durchstecken , um den Pfröpfling drin zu halten. Über dem Stachel die Kanten des Hylo einkerben , und einen Gummi drumziehen ,um die Schnittstelle zusammenzupressen. Nach 2 Wochen (im Sommer) ist das Ganze verwachsen , Gummi und Dorn entfernen.
Ging schon viermal problemlos ohne Ausfälle.

Gruß Norbert

Re: Spaltpfropfungen

Verfasst: 20. Mai 2009, 21:39
von Andreas
Hallo,

danke für die Tipps. Probiere es mal so, wie Norsch es beschreiben hat und berichte dann.

Viele Grüße

Andreas