Eigentlich müsste fulvilanus leicht blühen, dem war in meiner Kultur nicht so.
Nach 40 Jahren zeigte meine Pflanze die 1. drei Blüten.
Die Blütenform und ihre Größe überraschten mich ein-wenig, weil ich von den Trichocereen größere Blüten gewöhnt bin.
Trotzdem hat sich die jahrelange Pflege gelohnt.
Trichocereus fulvilanus
Re: Trichocereus fulvilanus
Hallo Hansi 2,
eine sehr schöne Blüte, aber eine sehr lange Wartezeit bis zur Blüte.
Viele Grüße
Dieter
eine sehr schöne Blüte, aber eine sehr lange Wartezeit bis zur Blüte.
Viele Grüße
Dieter
Viele Grüße
Dieter
Dieter
Re: Trichocereus fulvilanus
... und in Natura (östlich von Paposo / Chile) sieht er so aus:
Manfredo
Viele GrüßeManfredo
Viele Grüße
Manfredo
Manfredo
- Thomas Brand
- Beiträge: 639
- Registriert: 23. November 2008, 16:24
- Wohnort: Rastede
Re: Trichocereus fulvilanus
Moin,
aber manfredo, diese Bilder kennen wir doch schon: http://kuas-forum.de/viewtopic.php?f=35&t=1438
OK, T. fulvilanus ist ein Synonym zu T. deserticola ...
Wenn ich mir so die Blüte anschaue und das Alter der Pflanze ... ich hätte da eine anzubieten, also, wer Interesse hat PN an mich!
beste Grüße
Thomas
aber manfredo, diese Bilder kennen wir doch schon: http://kuas-forum.de/viewtopic.php?f=35&t=1438

OK, T. fulvilanus ist ein Synonym zu T. deserticola ...
Wenn ich mir so die Blüte anschaue und das Alter der Pflanze ... ich hätte da eine anzubieten, also, wer Interesse hat PN an mich!
beste Grüße
Thomas
Re: Trichocereus fulvilanus
Okey, okey, Thomas,
mir war nicht klar, dass jemand sooo genau nachhält ...
Viele Grüße in den Norden.
mir war nicht klar, dass jemand sooo genau nachhält ...

Viele Grüße
Manfredo
Manfredo