Copiapoa calderana
Copiapoa calderana
Hallo zusammen,
aus aktuellem Anlaß möchte ich hier Copiapoa calderana vorstellen.
Copiapoa calderana wurde 1959 von Ritter beschrieben und kommt ausschließlich in Chile in einem schmalen Küstenstreifen zwischen den Ortschaften Caldera (daher der Name) im Süden und Chanaral im Norden vor.
Sie wächst einzeln oder weiter nördlich im Verbreitungsgebiet auch sprossend, ist ungefähr so dick wie eine Cola-Dose (5 bis 10 cm) und wird etwa 30 cm lang.
Bekannt ist sie auch unter dem Synonym Copiapoa lembckei. Der aktuelle Anlaß: die erste Blüte an meiner C. calderana.
Die Pflanze ist ca. 11 cm hoch und 5 cm dick. Viele Grüße
Manfredo
aus aktuellem Anlaß möchte ich hier Copiapoa calderana vorstellen.
Copiapoa calderana wurde 1959 von Ritter beschrieben und kommt ausschließlich in Chile in einem schmalen Küstenstreifen zwischen den Ortschaften Caldera (daher der Name) im Süden und Chanaral im Norden vor.
Sie wächst einzeln oder weiter nördlich im Verbreitungsgebiet auch sprossend, ist ungefähr so dick wie eine Cola-Dose (5 bis 10 cm) und wird etwa 30 cm lang.
Bekannt ist sie auch unter dem Synonym Copiapoa lembckei. Der aktuelle Anlaß: die erste Blüte an meiner C. calderana.
Die Pflanze ist ca. 11 cm hoch und 5 cm dick. Viele Grüße
Manfredo
Viele Grüße
Manfredo
Manfredo
Re: Copiapoa calderana
Hallo Manfredo,
Deine Pflanze sieht richtig super aus! Hast Du sie selbst aus Samen gezogen? Wie alt ist die Pflanze?
Bei unseren Copiapoen geht es erst jetzt mit der Blüte langsam los - mal sehen, ob ich morgen / heute ein paar Bilder machen kann.
Gute Nacht
Lisi
Deine Pflanze sieht richtig super aus! Hast Du sie selbst aus Samen gezogen? Wie alt ist die Pflanze?
Bei unseren Copiapoen geht es erst jetzt mit der Blüte langsam los - mal sehen, ob ich morgen / heute ein paar Bilder machen kann.
Gute Nacht
Lisi
Re: Copiapoa calderana
Hi Manfredo,
wunderschön gewachsene Kulturpflanze. Stammt das Saatgut tatsächlich aus der Nähe von Chanaral, ist ja für die C.calderana ziemlich weit im Norden. Ich vermute mal, Deine Standortfotos sind weiter aus dem Süden. Diese Granitfelsen sind ziemlich markant.
wunderschön gewachsene Kulturpflanze. Stammt das Saatgut tatsächlich aus der Nähe von Chanaral, ist ja für die C.calderana ziemlich weit im Norden. Ich vermute mal, Deine Standortfotos sind weiter aus dem Süden. Diese Granitfelsen sind ziemlich markant.
Re: Copiapoa calderana
Hallo Lisi, hallo Robby,
nein, ich habe die Pflanze nicht selbst aus Samen gezogen. Ich habe sie 1998 bei Uhlig als 3cm-Sämling gekauft.
So wie auf dem Bild sieht sie gut aus, aber für meinen Geschmack ist sie etwas dünn für Ihre Höhe, was auf dem Bild aber nicht zu erkennen ist.
In der Tat ist "östlich Chanaral" etwas weit nördlich für Copiapoa calderana. Laut "Copiapoa 2006" von Rudolf Schulz hört ihr Verbreitungsgebiet südlich von Chanaral auf - aber vielleicht hätte man das den Pflanzen auch sagen sollen, falls sie wirklich von dort stammen
.
Für den Fundort, von dem meine Bilder her stammen, habe ich "ca. 15 km nördlich von Caldera" notiert. Er war sehr nahe an der Küste. @Robby: Wenn sie Dich interessieren, kann ich Dir auch die GPS-Daten senden.
Insgesamt war mir aufgefallen, dass sich die Pflanzen an diesem Standort (Sept./Okt. 2008) überwiegend in keinem guten Zustand befanden.
Viele Grüße
Manfredo
nein, ich habe die Pflanze nicht selbst aus Samen gezogen. Ich habe sie 1998 bei Uhlig als 3cm-Sämling gekauft.
So wie auf dem Bild sieht sie gut aus, aber für meinen Geschmack ist sie etwas dünn für Ihre Höhe, was auf dem Bild aber nicht zu erkennen ist.
In der Tat ist "östlich Chanaral" etwas weit nördlich für Copiapoa calderana. Laut "Copiapoa 2006" von Rudolf Schulz hört ihr Verbreitungsgebiet südlich von Chanaral auf - aber vielleicht hätte man das den Pflanzen auch sagen sollen, falls sie wirklich von dort stammen

Für den Fundort, von dem meine Bilder her stammen, habe ich "ca. 15 km nördlich von Caldera" notiert. Er war sehr nahe an der Küste. @Robby: Wenn sie Dich interessieren, kann ich Dir auch die GPS-Daten senden.
Insgesamt war mir aufgefallen, dass sich die Pflanzen an diesem Standort (Sept./Okt. 2008) überwiegend in keinem guten Zustand befanden.
Viele Grüße
Manfredo
Viele Grüße
Manfredo
Manfredo
Re: Copiapoa calderana
Hallo Manfredo,
Danke für das GPS-Datenangebot. Ist aber nicht nötig, die 15 km nördlich Caldera reichen mir aus. Unser erster Stop war etwa 3 km weiter. Die nördlichste Population haben wir bei Puerto Flamenco entdeckt (30 km südlich Chanaral) - aber das muss nicht heißen, dass nicht noch weitere Populationen in Richtung Chanaral existieren.
Grüßle Robby
Danke für das GPS-Datenangebot. Ist aber nicht nötig, die 15 km nördlich Caldera reichen mir aus. Unser erster Stop war etwa 3 km weiter. Die nördlichste Population haben wir bei Puerto Flamenco entdeckt (30 km südlich Chanaral) - aber das muss nicht heißen, dass nicht noch weitere Populationen in Richtung Chanaral existieren.
Grüßle Robby
Re: Copiapoa calderana
Hallo zusammen,
was noch nachzureichen wäre ... Viele Grüße
Manfredo
was noch nachzureichen wäre ... Viele Grüße
Manfredo
Viele Grüße
Manfredo
Manfredo
- Thomas Brand
- Beiträge: 641
- Registriert: 23. November 2008, 16:24
- Wohnort: Rastede
Re: Copiapoa calderana
Moin Manfredo,
hast Du Dich da als Bestäuber mit einer zweiten C. calderana bemüht oder ist fraglich, mit wem sie im Bett war?
Gruß
Thomas
hast Du Dich da als Bestäuber mit einer zweiten C. calderana bemüht oder ist fraglich, mit wem sie im Bett war?
Gruß
Thomas
Re: Copiapoa calderana
Hallo Thomas,
"ich als Bestäuber" - ja,
"zweite Calderana" - nein,
"fraglich, mit wem im Bett" - auch nein, denn zugleich blühte eine Copiapoa krainziana ... .
Viele Grüße
Manfredo
"ich als Bestäuber" - ja,
"zweite Calderana" - nein,
"fraglich, mit wem im Bett" - auch nein, denn zugleich blühte eine Copiapoa krainziana ... .
Viele Grüße
Manfredo
Viele Grüße
Manfredo
Manfredo
Re: Copiapoa calderana
Ja, fas Problem der Copiapoas ist die Tatsacher, dass sie untereinander leicht hybridisieren, so dass am Ende keine Identifizierung mehr möglich ist. Wahrscheinlich sind die meisten Copiapoas die in Deutschland angeboten werden Hybriden unbekannter Elternteile. Ein Grund weswegen ich hier vorwiegend Copiapoas kultiviere die entweder von Juan Acosta oder Ricardo Keim stammen, bei denen ich sicher sein kann aus Standortsamen gezogene Pflanzen zu haben.
Mit transatlantischen Grüssen
Lautaro
Lautaro
Re: Copiapoa calderana
Hallo lautaro, zum Thema Kakteen vom Erzeugerbetrieb kaufen: die Internetseite von Juan Acosta und Florencia Segnoret (spiniflores) ist seit einiger Zeit nicht mehr aktiv. Weisst Du ob die beiden ihre Kakteenzucht weiter gemeinsam /einzeln betreiben, oder ist das schöne Projekt komplett gescheitert?
Da hast Du in Santiago sicher die aktuelleren Informationen.
Grüße über den Teich, Jens
Da hast Du in Santiago sicher die aktuelleren Informationen.
Grüße über den Teich, Jens
Re: Copiapoa calderana
Hallo Jens,
im moment kann ich deine Frage nicht beantworten, werde in den nächsten Tagen Florencia kontaktieren und dann berichten. Erstaunlich wie schnell sich einige Dinge in der Welt verbreiten.
im moment kann ich deine Frage nicht beantworten, werde in den nächsten Tagen Florencia kontaktieren und dann berichten. Erstaunlich wie schnell sich einige Dinge in der Welt verbreiten.
Mit transatlantischen Grüssen
Lautaro
Lautaro
Re: Copiapoa calderana
Ja das Dorf der kaktophilen Menschen ist recht übersichtlich geworden, haha. Danke für Deine Recherche.
Jens
Jens