Lophophora alberto-vojtechii, Wuchsortbeobachtungen

Benutzeravatar
Kurt
Beiträge: 1030
Registriert: 24. November 2008, 17:42
Wohnort: bei Köln

Lophophora alberto-vojtechii, Wuchsortbeobachtungen

Beitrag von Kurt »

Hallo zusammen,

seit einiger Zeit ist eine weitere Lophophora-Art bekannt. Sie wächst unter anderem auch im Bundesstaat San Luis Potosi in Mexiko. Hier konnte ich die Pflanzen vor einigen Jahren mit Freunden am Naturstandort beobachten. Da ich auch einige Korn Samen von Freunden erhielt, konnte ich die Pflanzen auch aussäen und nachziehen. Die Sämlinge wurden nach dem Keimen auf Pereskiopsis und Selenicereus gepfropft, um sie schneller groß und blühfähig zu bekommen. Durch das Pfropfen haben die Sämlinge stark gesprosst, was ich auch bei anderen Arten festgestellt habe.

Heute nun haben sich die ersten Blüten geöffnet, und ich hoffe morgen eine Bestäubung vornehmen zu können.

In der Heimat wachsen die Pflanzen in Schwemmgebieten und sind hier sehr schwer zu finden, um sie zu fotografieren. Das Finden wird noch dadurch erschwert, dass die Pflanzen sehr selten und winzig klein sind. Sie wachsen in einer Schwemmlandebene, deren Oberfläche durch die Trockenheit in unzählige kleine Felder zerrissen ist. Sehr oft wachsen sie in den Kreuzungspunkten der Risse noch vertieft in einem Loch. An Begleitpflanzen gibt es hier noch Ariocarpus kotschoubeyanus, die man nur durch die Blüten gesehen hat. Die 3-cm-Pflänzchen waren völlig mit Lehm zugespült und –geweht. Ferner gibt es hier noch ebenso kleine Pflanzen von Coryphantha hintoniorum ssp. hintoniorum. Man sieht hiervon ganz selten in den Kreuzungspunkten der Bodenrisse ein paar schwarze Hakendornen. Dann gibt es noch Mammillaria heyderi und coahuilensis, die beide in der gleichen Art und Weise wachsen und auch die gleiche Größe haben. Es wachsen noch einige wenige Kakteen hier, der Ort ist sehr interessant.

Als wir das Habitat dann wieder verließen, der Himmel hatte sich zwischenzeitlich zugezogen und verdunkelt und es grummelte auch ab und zu, erreichten wir so eben unser Auto. Es kam ein kurzer, aber heftiger Gewitterregen runter und setzte im Nu die ganze Ebene unter Wasser.
Dateianhänge
066 P1080546 Lophophora alberto-vojtechii blühender Sämling.JPG
067 P1080547 Lophophora alberto-vojtechii gepfropfte Sämlinge.JPG
068 P1080548 Lophophora alberto-vojtechii gepfropfter Sämling.JPG
069 P1020222 Lophophora alberto-vojtechii Wuchsort.JPG
070 P1020234 Lophophora alberto-vojtechii Münze 21 mm.JPG
071 P1020224 Lophophora alberto-vojtechii.JPG
072 P1020229 Lophophora alberto-vojtechii.JPG
073 P1030229 Lophophora alberto-vojtechii mit Fruchtkapsel.JPG
074 P1030231 Lophophora alberto-voitechii mit Fruchtkapsel.JPG
075 P1020214 Begleitflora Cory. hintoniorum ssp. hintoniorum.JPG
Zuletzt geändert von Kurt am 22. März 2012, 19:27, insgesamt 1-mal geändert.
Grüsse Kurt
Benutzeravatar
Kurt
Beiträge: 1030
Registriert: 24. November 2008, 17:42
Wohnort: bei Köln

Re: Lophophora alberto-vojtechii, Wuchsortbeobachtungen

Beitrag von Kurt »

Hallo zusammen,

hier geht es weiter.
Dateianhänge
076 P1020218 Coryphantha hintoniorum ssp. hintoniorum.JPG
077 P1020230 Coryphantha hintoniorum ssp. hintoniorum.JPG
078 P1020215 Begleitflora Mam. coahuilensis oder Mam. heyderi.JPG
079 P1020217 Begleitflora Ariocarpus kotschoubeyanus.JPG
080 P1020219 Ariocarpus kotschoubeyanus, mindestens 6 Pflanzen.JPG
081 P1020221 Ariocarpus kotschoubeyanus.JPG
082 P1020445 Wuchsort nach einem kurzen Regenguss.JPG
083 P1020446 nach einem kurzen Regen.JPG
084 P1020448 wieder im Auto auf der Schlaglochpiste.JPG
Grüsse Kurt
Benutzeravatar
davissi
Beiträge: 462
Registriert: 6. August 2011, 22:35

Re: Lophophora alberto-vojtechii, Wuchsortbeobachtungen

Beitrag von davissi »

Hallo Kurt,


sehr interessant! Wie lange hat es denn gedauert, bis der Boden das Wasser aufgenommen hatte?
Benutzeravatar
Kurt
Beiträge: 1030
Registriert: 24. November 2008, 17:42
Wohnort: bei Köln

Re: Lophophora alberto-vojtechii, Wuchsortbeobachtungen

Beitrag von Kurt »

Hallo David,

so lange sind wir nicht da geblieben. Der Guß hat vielleicht eine knappe halbe Stunde gedauert. Wir waren froh, daß wir wieder im Auto waren, nicht auszudenken, wie wir ausgesehen hätten, wenn wir da noch im Lehm herum gelaufen wären.
Grüsse Kurt
Benutzeravatar
P.occulta
Beiträge: 944
Registriert: 14. April 2010, 09:16
Wohnort: Frankfurt am Main

Re: Lophophora alberto-vojtechii, Wuchsortbeobachtungen

Beitrag von P.occulta »

Hallo Kurt,

einfach nur top dein Bericht und Bilder.
Solche Standortbilder sieht man sehr selten, vielen Dank fürs zeigen.


Du hast geschrieben:Sie wächst unter anderem auch im Bundesstaat San Luis Potosi in Mexiko.

Wie weit ist die Lophophora alberto-vojtechii noch verbreitet?

Viele Grüße

Torsten
Parodien die Edelsteine unter den Kakteen
Benutzeravatar
Kurt
Beiträge: 1030
Registriert: 24. November 2008, 17:42
Wohnort: bei Köln

Re: Lophophora alberto-vojtechii, Wuchsortbeobachtungen

Beitrag von Kurt »

Hallo Torsten,

es soll wohl noch einige wenige weitere Wuchsorte geben. Mir ist aber nur dieser bekannt bzw. an einem weiteren haben wir nichts gefunden.
Grüsse Kurt
Benutzeravatar
Echinopsis
Moderator
Beiträge: 545
Registriert: 22. November 2008, 10:26
Kontaktdaten:

Re: Lophophora alberto-vojtechii, Wuchsortbeobachtungen

Beitrag von Echinopsis »

Hallo Kurt,

klasse Bericht - da ziehe ich den Hut!
Endlich mal ein paar Bilder vom Standort der alberto-vojtechii!

Die ersten dieser besonderen Pflanzen konnte ich letztes Jahr bei Köhres in seiner Mutterpflanzensammlung sehen. Damals hatte mich diese neue Art schon sehr beeindruckt. Anhand dieser Standortbilder von Dir lässt sich nochmal die Kleinwüchsigkeit perfekt darstellen!

Sind das aktuelle Aufnahmen aus 2011?

Hier noch eine alberto-vojtechii aus meiner Sammlung:

Bild
zipfelkaktus
Beiträge: 288
Registriert: 23. Dezember 2010, 18:07

Re: Lophophora alberto-vojtechii, Wuchsortbeobachtungen

Beitrag von zipfelkaktus »

Hallo Kurt, das sind sehr schöne und hilfsreiche Bilder, die man wirklich selten zu sehen bekommt, es ist sehr schön zu sehen wie sich die Pflanzen in den Ritzen aufhalten,wahrscheinlich weht der Wind den Samen in die Ritzen und in den Rizzen ist es länger feucht,lg. Martin
Benutzeravatar
michael
Moderator
Beiträge: 1781
Registriert: 1. September 2008, 14:58
Wohnort: Niedersteinbach
Kontaktdaten:

Re: Lophophora alberto-vojtechii, Wuchsortbeobachtungen

Beitrag von michael »

Hallo Kurt,

schöner Bericht und tolle Fotos vom Standort.

Hier noch ein Bild mit blühenden Pflanzen in Kultur (leider nicht bei mir):
Dateianhänge
IMG_1977.JPG
viele Grüsse
michael
---
meine Kakteen und Sukkulenten
Benutzeravatar
Robby
Beiträge: 258
Registriert: 23. November 2008, 11:32
Wohnort: bei Stuttgart
Kontaktdaten:

Re: Lophophora alberto-vojtechii, Wuchsortbeobachtungen

Beitrag von Robby »

Hallo und ganz lieben Dank für den informativen Blick in diesen schönen Standort!

Schmunzeln musste ich bezüglich des Untertitel 'Begleitflora Mam. coahuilensis oder Mam. heyderi.', kamen mir doch gleich Assoziationen zu der 'heftig geführten' Diskussion in den letzten Heften des AfM ;).
Ich vermute mal, dass Du den gleichen oder zumindest einen vergleichbaren Standort in SLP beschrieben hast.

Grüßle
Robby
Tobias Wallek
Beiträge: 445
Registriert: 10. Februar 2009, 19:47

Re: Lophophora alberto-vojtechii, Wuchsortbeobachtungen

Beitrag von Tobias Wallek »

Hallo Kurt !

Es ist immer wieder schön, wenn man von verschiedenen Sukkulenten Standortbilder zu sehen bekommt !

Ein fototechnischer Vergleich wäre hier sicher auch interessant, Pflanzen vor und einige Tage nach dem Regen.

Weitere Fotos gibt es übrigens im relativ neuen Online-Journal The Cactus Explorer:
http://www.cactusexplorers.org.uk/Explo ... mplete.pdf

Als ich den Namen dieser neuen Art das erste mal gelesen hatte, hab ich mich gleich gefragt, warum man sie wieder nach einer Person bennenen musste.
Linné hatte da ja eigentlich anderes im Sinn, als er die binominale Nomenklatur einführte.
Gerade bei der Gattung Lophophora sind ja noch diverse, auf diese Art zutreffende, Namen nicht vergeben.
Ein paar Beispiele:
Lophophora humilis
L. imminuta
L. inconspicua
L. liliputana
L. minima
L. minuta
L. nana
L. parvula

Mit jedem dieser Namen würde man eine Eigenschaft der Art treffend bezeichnen.

Ciao Tobias
Benutzeravatar
Kurt
Beiträge: 1030
Registriert: 24. November 2008, 17:42
Wohnort: bei Köln

Re: Lophophora alberto-vojtechii, Wuchsortbeobachtungen

Beitrag von Kurt »

Hallo Tobias,

leider kann ich da auch nichts dran ändern. Vielen Pflanzen werden nur darum neu entdeckt, damit sich einige Leute dort in der Botanik verewigen können oder meinen, sie müßten "zu Ehren des Herrn Sowieso", in diesem Falle des Herrn Fríc, eine Pflanze benennen. Da bin ich völlig unschuldig.
Grüsse Kurt
Antworten

Zurück zu „Weitere Gattungen/Kakteen allgemein“