NPK 5-8-12 (1000ml = 8,90 Euro) - Kakteen Uhlig
http://www.uhlig-kakteen.de/shopping...oduct_id=44330
NPK 6-12-6 (1000ml = 8,90 Euro) - Kakteen Haage
http://www.kakteen-haage.de/shop/oxi...param/d%FCnger
Bin grad am überlegen, hab ich schon phosphat/kalium per wikipedia nachgelesen, laienhaft hab ichs so interpretiert, dass phosphat mehr der Blütenwirkung dienst - Kalium mehr der Gesundheit der Pflanze allgemein.
PS: Hab mir grad meine Blumendünger-Flaschen (1000ml für 0,99 Euro) näher angesehen. NPK 3-2-2 oder 3-2-5 - auch kein hoher Stickstoffwert (da wohl billig...), muß aber sagen, dass i bisher nicht mit ner 1/4 Verschlußkappe gedüngt hab, sondern mit ner ganzen, damit bin i dann theortetisch auf nen NPK-Wert von 12-8-8 (4x 3-2-2) gekommen. Wobei ich letzten Sommer (wg zuviel Regen) gar nicht gedüngt habe.
Würd schon mal gern einen Fachgärtner-Dünger verwenden, aber etz weiß i ned welchen i am besten bestell, preislich sinds exakt gleich - 8,90...
NPK 5-8-12 (Uhlig) oder 6-12-6 (Haage) - welchen Dünger ??
-
- Beiträge: 78
- Registriert: 8. März 2012, 01:38
- Thomas Brand
- Beiträge: 639
- Registriert: 23. November 2008, 16:24
- Wohnort: Rastede
Re: NPK 5-8-12 (Uhlig) oder 6-12-6 (Haage) - welchen Dünger
Moin Falko 2012,
Mit beiden Düngern würdest Du nichts falsch machen. Keiner wird einen Unterschied feststellen können ...
Du hast hauptsächlich Säulen, legst weniger Wert auf Blüten? So las ich das in einem Deiner anderen Postings.
Also Tendenz eher zu "gutes Wachstum erwünscht"?
Dann einen "ausgeglichenen" Dünger verwenden. Also, etwa gleich große Zahlen (8-8-6, 12-15-12 oder so).
Deine Pflanzen stehen draußen.
Dann hast Du mit Düngern, die Du in Gießwasser verdünnst oder auflöst (bei Flüssigdüngern kaufst Du immer hauptsächlich Wasser) in Regenphasen immer ein Problem.
Du suchst einen Profi-Dünger?
Dann solltest Du, um das Problem der übermäßigen Wasserzufuhr zu meiden einen kunstharzummantelten Dünger verwenden. Dann bist Du nämlich unabhängig vom Regen. Es verschiedene Typen, die über unterscheidlich lange Zeiträume "fließen". Ein 3-4M-Dünger passt da für Deine Zwecke am besten (Dünger auflegen oder leicht einarbeiten im April, wirkt bis etwa Juli). Handelsnamen z.B. Plantacote oder Osmocote.
Ist allerdings etwas teurer ...
Ich verwende Hakaphos grün im Frühjahr (mehr Stickstoff), später Hakaphos rot (PK betonter).
Gruß
Thomas
Mit beiden Düngern würdest Du nichts falsch machen. Keiner wird einen Unterschied feststellen können ...
Du hast hauptsächlich Säulen, legst weniger Wert auf Blüten? So las ich das in einem Deiner anderen Postings.
Also Tendenz eher zu "gutes Wachstum erwünscht"?
Dann einen "ausgeglichenen" Dünger verwenden. Also, etwa gleich große Zahlen (8-8-6, 12-15-12 oder so).
Deine Pflanzen stehen draußen.
Dann hast Du mit Düngern, die Du in Gießwasser verdünnst oder auflöst (bei Flüssigdüngern kaufst Du immer hauptsächlich Wasser) in Regenphasen immer ein Problem.
Du suchst einen Profi-Dünger?
Dann solltest Du, um das Problem der übermäßigen Wasserzufuhr zu meiden einen kunstharzummantelten Dünger verwenden. Dann bist Du nämlich unabhängig vom Regen. Es verschiedene Typen, die über unterscheidlich lange Zeiträume "fließen". Ein 3-4M-Dünger passt da für Deine Zwecke am besten (Dünger auflegen oder leicht einarbeiten im April, wirkt bis etwa Juli). Handelsnamen z.B. Plantacote oder Osmocote.
Ist allerdings etwas teurer ...
Ich verwende Hakaphos grün im Frühjahr (mehr Stickstoff), später Hakaphos rot (PK betonter).
Gruß
Thomas
Re: NPK 5-8-12 (Uhlig) oder 6-12-6 (Haage) - welchen Dünger
Moin Thomas,Thomas Brand hat geschrieben: Du suchst einen Profi-Dünger?
Dann solltest Du, um das Problem der übermäßigen Wasserzufuhr zu meiden einen kunstharzummantelten Dünger verwenden. Dann bist Du nämlich unabhängig vom Regen. Es verschiedene Typen, die über unterscheidlich lange Zeiträume "fließen". Ein 3-4M-Dünger passt da für Deine Zwecke am besten (Dünger auflegen oder leicht einarbeiten im April, wirkt bis etwa Juli). Handelsnamen z.B. Plantacote oder Osmocote.
Ist allerdings etwas teurer ...
Ich verwende Hakaphos grün im Frühjahr (mehr Stickstoff), später Hakaphos rot (PK betonter).
Gruß
Thomas
benutzt Du diese Dünger auch für Deine 'Außengastronomie' ?
LG
Frank
- Thomas Brand
- Beiträge: 639
- Registriert: 23. November 2008, 16:24
- Wohnort: Rastede
Re: NPK 5-8-12 (Uhlig) oder 6-12-6 (Haage) - welchen Dünger
Moin Frank,
ja, sowohl die Hakaphosdünger als auch die kunstharzummantelten Formen.
Die großen Pflanzen erhalten im Frühjahr einen Dauerdünger (oder auch Blaukorn [8-8-6]), die kleineren werden wie die Gewächshaus-Insassen gefüttert (bei jedem Gießen gibt es Nährstoffe. Früher 1 promillige Nährlösung, mittlerweile nur etwa 1/4 Promille). Da geht viel nach Gefühl (Gärtner sind Gefühlsmenschen
). Bei den kleineren Pflanzen im Freiland ist das Überwässern wegen des geringeren Substratvolumens nicht so kritisch wie bei Großpflanzen, sie trocknen ja auch schneller ab.
Gruß
Thomas
ja, sowohl die Hakaphosdünger als auch die kunstharzummantelten Formen.
Die großen Pflanzen erhalten im Frühjahr einen Dauerdünger (oder auch Blaukorn [8-8-6]), die kleineren werden wie die Gewächshaus-Insassen gefüttert (bei jedem Gießen gibt es Nährstoffe. Früher 1 promillige Nährlösung, mittlerweile nur etwa 1/4 Promille). Da geht viel nach Gefühl (Gärtner sind Gefühlsmenschen

Gruß
Thomas
-
- Beiträge: 78
- Registriert: 8. März 2012, 01:38
Re: NPK 5-8-12 (Uhlig) oder 6-12-6 (Haage) - welchen Dünger
Thomas Brand hat geschrieben:Moin Falko 2012,
Mit beiden Düngern würdest Du nichts falsch machen. Keiner wird einen Unterschied feststellen können ...
Du hast hauptsächlich Säulen, legst weniger Wert auf Blüten? So las ich das in einem Deiner anderen Postings.
Also Tendenz eher zu "gutes Wachstum erwünscht"?
Dann einen "ausgeglichenen" Dünger verwenden. Also, etwa gleich große Zahlen (8-8-6, 12-15-12 oder so).
Deine Pflanzen stehen draußen.
Dann hast Du mit Düngern, die Du in Gießwasser verdünnst oder auflöst (bei Flüssigdüngern kaufst Du immer hauptsächlich Wasser) in Regenphasen immer ein Problem.
Du suchst einen Profi-Dünger?
Dann solltest Du, um das Problem der übermäßigen Wasserzufuhr zu meiden einen kunstharzummantelten Dünger verwenden. Dann bist Du nämlich unabhängig vom Regen. Es verschiedene Typen, die über unterscheidlich lange Zeiträume "fließen". Ein 3-4M-Dünger passt da für Deine Zwecke am besten (Dünger auflegen oder leicht einarbeiten im April, wirkt bis etwa Juli). Handelsnamen z.B. Plantacote oder Osmocote.
Ist allerdings etwas teurer ...
Ich verwende Hakaphos grün im Frühjahr (mehr Stickstoff), später Hakaphos rot (PK betonter).
Gruß
Thomas

- guiterrezii
- Beiträge: 316
- Registriert: 28. Dezember 2008, 20:23
- Wohnort: Fredenbeck-Wedel
- Kontaktdaten:
Re: NPK 5-8-12 (Uhlig) oder 6-12-6 (Haage) - welchen Dünger

ob Du eine ganze Kappe füllst oder eine viertel, das Verhältnis bleibt immer 3-2-2, da hilft kein Multiplizieren..............
Kakteensammeln ist eine internationale, schwere Krankheit. Wer infiziert ist, ist nicht mehr zu retten !
-
- Beiträge: 78
- Registriert: 8. März 2012, 01:38
Re: NPK 5-8-12 (Uhlig) oder 6-12-6 (Haage) - welchen Dünger
Besser spät, als nie Thomas - hatte ich mich zwar vor ein paar Jahren schon bedankt, für deine professionellen Erläuterungen.Thomas Brand hat geschrieben:Moin Falko 2012,
Mit beiden Düngern würdest Du nichts falsch machen. Keiner wird einen Unterschied feststellen können ...
Du hast hauptsächlich Säulen, legst weniger Wert auf Blüten? So las ich das in einem Deiner anderen Postings.
Also Tendenz eher zu "gutes Wachstum erwünscht"?
Dann einen "ausgeglichenen" Dünger verwenden. Also, etwa gleich große Zahlen (8-8-6, 12-15-12 oder so).
Deine Pflanzen stehen draußen.
Dann hast Du mit Düngern, die Du in Gießwasser verdünnst oder auflöst (bei Flüssigdüngern kaufst Du immer hauptsächlich Wasser) in Regenphasen immer ein Problem.
Du suchst einen Profi-Dünger?
Dann solltest Du, um das Problem der übermäßigen Wasserzufuhr zu meiden einen kunstharzummantelten Dünger verwenden. Dann bist Du nämlich unabhängig vom Regen. Es verschiedene Typen, die über unterscheidlich lange Zeiträume "fließen". Ein 3-4M-Dünger passt da für Deine Zwecke am besten (Dünger auflegen oder leicht einarbeiten im April, wirkt bis etwa Juli). Handelsnamen z.B. Plantacote oder Osmocote.
Ist allerdings etwas teurer ...
Ich verwende Hakaphos grün im Frühjahr (mehr Stickstoff), später Hakaphos rot (PK betonter).
Gruß
Thomas
Fazit: Verwende seit Jahren und auch nach Rücksprache mit Roger Baumgärtner, Osmotec in Verbindung mit etwas Seramis und Blaukorn, hab allerdings festgestellt und in Fachliteratur auch nachgelesen, dass bei den meisten Säulen oder auch anderen Pflanzen, empfohlen wird, jährlich umzutopfen, was ich ab nächstes Jahr auch so machen werde - bisher hatte ich alle 3 Jahre (im Schnitt) umgetopft und somit auch "nur" alle 3 Jahre Dünger (Osmotec) zugeführt. Teuer find ich ihn gar nicht - im Gegenteil - kauf ihn immer im Bauhaus.
Im Allgemeinen leg ich mehr Wert auf einen höheren Kalium-Anteil, als auf Stickstoff - wenn ich flüssig düngen würde - was ich ja nicht tue.
Gruß Florian