Nomenklatur Sinningia: canescens vs. leucotricha

Antworten
Benutzeravatar
Alex H.
Beiträge: 109
Registriert: 8. Januar 2010, 15:14
Wohnort: am Bodensee, Österreich
Kontaktdaten:

Nomenklatur Sinningia: canescens vs. leucotricha

Beitrag von Alex H. »

Hallo miteinander,

ich hab' da ne Frage bezüglich der Nomenklatur innerhalb der Gattung Sinningia.
Gelegentlich trifft man auf die Aussage, Sinningia canescens wäre ein Synonym für Sinningia leucotricha, was aber offensichtlich doch nicht stimmt.
Worin unterscheiden sich nun die beiden Arten, bzw. gibt es von S. leucotricha verschiedene Standortvarianten bzw. Formen?
Ich habe schon angebliche S. leucotricha gesehen, die sich im Aussehen der Blätter sehr stark unterschieden haben. Die eine Pflanze hat rautenförmige, sehr dicht behaarte, die andere doppelt so große, weniger behaarte und vor allem lanzettliche Blätter.

Grüße
Alex
Plantsman
Beiträge: 135
Registriert: 30. Januar 2010, 21:18
Kontaktdaten:

Re: Nomenklatur Sinningia: canescens vs. leucotricha

Beitrag von Plantsman »

Moin,

wenn es nach der Prioritätsregel (hoffe das gebe ich jetzt richtig wieder) geht müsste eigentlich Sinningia leucotricha eher ein Synonym zu S. canescens sein. Sinningia canescens ist schon 1829 von Martius als Gesneria canescens beschrieben worden. Die Erstbeschreibung von Sinningia leucotricha als Rechsteineria leucotricha stammt aus dem Jahr 1956. Die Umkombinationen zu Sinningia fanden dann 1975 (S. canescens) und 1973 (S. leucotricha) statt.
In einer Arbeit über die Verbreitung des Tribus Sinningieae im brasilianisch-atlantischen Regenwald (http://www.biodiversitylibrary.org/page ... 0/mode/1up) wird auch die Phylogenie behandelt. In dem Diagramm dort stehen sich S. leucotricha und S. canescens nicht sehr nahe, deshalb sollte man sie also als getrennte Arten auffassen.
Im "Illustrated Handbook of succulent Plants: Dicotyledons" werden die Unterschiede genannt. S. canescens hat bis zu 3 Blattpaare mit deutlichen Internodien zwischen diesen Blättern. Bei S. leucotricha ist es ein Scheinwirtel mit 4 Blättern, die Internodien zwischen den Blattpaaren sind also ausserordentlich kurz. Dort wird auch auf die irrtümliche Synonymisierung hingewiesen.
Tschüssing
Stefan
Antworten

Zurück zu „Zwiebel- und Knollengewächse“