Meine Parkeri- Gruppe
Verfasst: 5. Februar 2012, 17:11
Die parkeri-Gruppe
Um die Weihnachtszeit machte ich die Buchvorstellung über Parkeri. Nun möchte ich die Vertreter mit seinen ssp. unsem Forum etwas näher bringen.
Die Vertreter von Parkeri waren schon lange in unseren Sammlungen vertreten, man hakte sie einfach unter die Grünen ab. Im Grunde ist es ein Bindeglied zwischen Ec. cinerascens und der longisetus.Gruppe. Erst durch die vielen Neufunde von Lau S. Brack und Klaus Neumann wurde es notwendig für eine Neubeschreibung. Ec. parkeri wurde erstmals von N.P. Taylor 1988 in der Bradleya beschrieben, er benannte die Gruppe zu Ehren David Parker, er war der Begründer der bedeuteten Ec. Sammlung in England, der die Arbeiten Taylor großzügig unterstützte. Leider hat Parker aus Altersgründen einiges verkauft.
Zur Kultur. Die Pflanzen lieben ein mineralisches Substrat, sie gedeiht im Gewächshaus gut, wogegen sie in Frühbeetkultur bald besser zu Recht kommt. Sie ist sehr weichfleischig und ich würde den Pflanzen keinen Frost zumuten. Die Blühwilligkeit ist sehr unterschiedlich, ich habe schon bei Kakteenfreunden Pflanzenpolster von über 1m Durchmesser leide mit nur einer Blüte gesehen, andere Vertreter blühen schon als kleine Pflanze. Schade das diese Gruppe in unseren Sammlungen nicht sehr häufig anzutreffen ist, denn sie hat auch ihre Reize und rundet die Vielfalt innerhalb der Echinocereen gut ab.
Eine Kuriosität der Gruppe ist Ec. parkeri ssp. gonzalezii die Lau Nr. 1375, hier wurde bei einer Aussaat ein Einziges weissbütiges Exemplar entdeckt das sehr gut in unseren Sammlungen vertreten ist, aber leider nur ein Klon der nur vegetativ vermehrbar ist.
Nun zu den Bildern, viel Spaß, ich möchte noch den parkeri ssp. arteagensis erwähnen der sehr selten vertreten ist und für mich eine besondere Freude ihn in Blüte zu sehen und den ersten Samen zu gewinnen.
Um die Weihnachtszeit machte ich die Buchvorstellung über Parkeri. Nun möchte ich die Vertreter mit seinen ssp. unsem Forum etwas näher bringen.
Die Vertreter von Parkeri waren schon lange in unseren Sammlungen vertreten, man hakte sie einfach unter die Grünen ab. Im Grunde ist es ein Bindeglied zwischen Ec. cinerascens und der longisetus.Gruppe. Erst durch die vielen Neufunde von Lau S. Brack und Klaus Neumann wurde es notwendig für eine Neubeschreibung. Ec. parkeri wurde erstmals von N.P. Taylor 1988 in der Bradleya beschrieben, er benannte die Gruppe zu Ehren David Parker, er war der Begründer der bedeuteten Ec. Sammlung in England, der die Arbeiten Taylor großzügig unterstützte. Leider hat Parker aus Altersgründen einiges verkauft.
Zur Kultur. Die Pflanzen lieben ein mineralisches Substrat, sie gedeiht im Gewächshaus gut, wogegen sie in Frühbeetkultur bald besser zu Recht kommt. Sie ist sehr weichfleischig und ich würde den Pflanzen keinen Frost zumuten. Die Blühwilligkeit ist sehr unterschiedlich, ich habe schon bei Kakteenfreunden Pflanzenpolster von über 1m Durchmesser leide mit nur einer Blüte gesehen, andere Vertreter blühen schon als kleine Pflanze. Schade das diese Gruppe in unseren Sammlungen nicht sehr häufig anzutreffen ist, denn sie hat auch ihre Reize und rundet die Vielfalt innerhalb der Echinocereen gut ab.
Eine Kuriosität der Gruppe ist Ec. parkeri ssp. gonzalezii die Lau Nr. 1375, hier wurde bei einer Aussaat ein Einziges weissbütiges Exemplar entdeckt das sehr gut in unseren Sammlungen vertreten ist, aber leider nur ein Klon der nur vegetativ vermehrbar ist.
Nun zu den Bildern, viel Spaß, ich möchte noch den parkeri ssp. arteagensis erwähnen der sehr selten vertreten ist und für mich eine besondere Freude ihn in Blüte zu sehen und den ersten Samen zu gewinnen.