Seite 1 von 2

Pachyphytum oviferum

Verfasst: 23. Januar 2012, 15:27
von kahey
Hallo zusammen,
habe ich heute endeckt Pachyphytum oviferum in Blüte, es ist immer wieder schön wenn die Pflanzen zur Blüte kommen.
Viele Grüße
Dieter

Re: Pachyphytum oviferum

Verfasst: 23. Januar 2012, 16:36
von Morgans Beauty
hallo dieter,

P. oviferum ist eine meiner ersten pflanzen in meiner sukkulentensammlung überhaupt. heuer blüt sie seit januar 2011 durchgängig ohne pause, das ist einfach unglaublich. schade ist, das sie doch recht unscheinbar sind, aber das sind sie ja alle in dieser familie!

Re: Pachyphytum oviferum

Verfasst: 23. Januar 2012, 19:55
von kahey
Hallo Morgans Beauty,
genau so war es auch bei mir, trotzdem wollte ich die Pflanze nicht mehr missen es sind auf alle Fälle dankbare blüher.
Viele Grüße
Dieter

Re: Pachyphytum oviferum

Verfasst: 23. Januar 2012, 21:45
von sabel
Meine will leider nicht und nicht blühen, dabei finde ich die Blüten sehr schön! Danke für die Bilder.

Wie habt Ihr Eure denn im Winter? Meine steht trocken und kühl bei etwa 10-12 Grad im Keller.

Re: Pachyphytum oviferum

Verfasst: 24. Januar 2012, 00:56
von Plantsman
Moin,

da sind eure aber früh dran. Mein P. oviferum blüht eigentlich immer erst ab Mitte April (Bilder sind vom letzten Jahr)
Wenn sie so früh blühen, sind sie natürlich nicht so bunt, aber wenn man ihnen mal tief in die Augen schaut, werden sie richtig rot ;) .

Meine Pflanze steht im kalten Gewächshaus bei einer Heiztemperatur von 6° C. Im Sommer draussen nur mit leichtem Sonnenschutz (Vogelschutznetz), bekommt aber alles an Regen ab, was runterkommt.

Re: Pachyphytum oviferum

Verfasst: 24. Januar 2012, 08:19
von kahey
Hallo sabel,
ich glaube das die im Keller zu dunkel steht. Meine ist im Wintergarten nahe an den Stegdoppel-Platten bei einer Nacht-Temperatur 14-15 Grad am Tag sind es 18 wenn die Sonne scheint sind es auch22-25 Grad. Auch im Witer bekommt sie ganz wenig Wasser.
Im Sommer im Garten ohne Sonnenschutz schadet den Pflanzen nicht.
Viele Grüße
Dieter

Re: Pachyphytum oviferum

Verfasst: 24. Januar 2012, 08:41
von ferox
Hallo
Mein P.oviferum blüht auch immer erst ab April. Es steht im Sommer ohne Regenschutz auf der Terasse. Überwintert wird es trocken bei 5 - 10° im Treppenhaus.

Re: Pachyphytum oviferum

Verfasst: 24. Januar 2012, 09:05
von Morgans Beauty
tja, ich überweintere meine auch so kühl wie es eben geht im keller, dabei trocken und leider auch zu dunkel. ich weiss nicht was genau sie dazu bewegt, immer und immer wieder neue blüten zu treiben. im sommer sehen sie dann natürlich auch so aus wie die deinen @plantsman! P. oviferum kann sogar leichten frost ab, habe ich mal gelesen, ist also eine der weniger empfindlicheren spcies. sicher kommt es auch hier wieder darauf an, wie die herkunft der jeweiligen pflanze aussieht. im sommer habe ich meine ebenfalls ungeschützt vollsonnig stehen, erst dann bilden sie ihre wunderbare silbergraue bereifung aus. offensichtlich werde ich mein exemplar in eine grosse ampel setzen müssen, da sie mit fortschreitendem alter dazu neigt hängend zu wachsen.

Re: Pachyphytum oviferum

Verfasst: 24. Januar 2012, 10:54
von Plantsman
Moin,

von einer höheren Frostverträglichkeit würde ich bei P. oviferum nicht unbedingt sprechen. Man kann bei dieser Gattung auch nicht von Herkünften reden, denn alle Arten sind sind im besten Fall Regional-Endemiten, haben meist aber eine lokal begrenzte Verbreitung. P. oviferum kommt nur aus einem Gebirgsbereich östlich der Stadt San Luis Potosi in San Luis Potosi in Höhen von ca. 1200 m vor. Das macht sie ziemlich wärmeliebend, vor allem im Sommer. Aber auch im Winter ist es besser, man bleibt über 0°C. Mal für ´ne Nacht etwas drunter ist für viele Pflanzen kein Problem, das haben meine auch schon mitgemacht, es gibt aber trotzdem leichte Blattschäden. Von November bis März absolut trocken und Hauptwachstumszeit von Juni bis September, in der es aber auch nie zu viel Wasser geben sollte. Die Nässeverträglichkeit im Sommer reicht aber, um die Art dann draussen zu kultivieren, wenn das Substrat durchlässig genug ist. Der letzte Sommer hat meiner aber sichtlich nicht behagt.

Re: Pachyphytum oviferum

Verfasst: 24. Januar 2012, 17:03
von kahey
Hallo Plantsman,
das stimmt zuviel Regen bekommt ihnen nicht, da sollte man dann Regenschutz geben.
Viele Grüße
Dieter

Re: Pachyphytum oviferum

Verfasst: 25. Januar 2012, 00:37
von sabel
Im Sommer hab ich es auch auf dem südlichen Fensterbrett draussen, Regen kriegst nur ab, wenn der waagrecht kommt. Allerdings habe ich es in rein mineralischem Substrat, bei Euch sehe ich doch etwas Humus dabei; was für mich bedeutet, daß ich wohl noch stärker düngen muß, als bisher..
Anders überwintern kann ichs aber nicht, weil der Platz fehlt.

Re: Pachyphytum oviferum

Verfasst: 25. Januar 2012, 07:30
von kahey
Hallo sabel,
etwas zum Substrat meine steht in folgenden Substrat 30% Bims, 30% Pikiererde, 30% verwitterten Lehm. Auch im Winter einmal im Monat ein Paar tropfen Wasser.
Viele Grüße
Dieter