Seite 1 von 1
Toumeya papyracantha cristata
Verfasst: 24. Dezember 2011, 22:35
von zipfelkaktus
diese Pflanze habe ich schon etliche Jahre, normalerweise ist die frosthart, aber ich trau mich nicht, mir wäre die Pflanze zu kostbar, was haltet Ihr davon, würde sie den Winter draussen überleben,lg. Martin
Re: Toumeya papyracantha cristata
Verfasst: 24. Dezember 2011, 23:53
von davissi
Hallo Martin,
mir wäre diese wunderschöne Kristate auch zu schade ums sie dem Frost zu "opfern".
Re: Toumeya papyracantha cristata
Verfasst: 25. Dezember 2011, 09:55
von Echinopsis
Moin Martin,
kommt drauf an auf welcher Unterlage sie sitzt. Wenn es ein guter Ech. reichenbachii ist und die Pflanze absolut trocken steht sollte nichts passieren.
Zur Not einfach mal ein Stück abpfropfen auf eine frostharte Unterlage und dieses draußen überwintern. So "opferst" Du nicht gleich die ganze Pflanze!
Re: Toumeya papyracantha cristata
Verfasst: 25. Dezember 2011, 20:06
von zipfelkaktus
Hey Daniel, die ist wurzelecht, zum rumschnipseln ist sie mir auch zu schade,lg. Martin
Re: Toumeya papyracantha cristata
Verfasst: 25. Dezember 2011, 23:20
von Echinopsis
Bist Du Dir sicher dass die Pflanze wurzelecht ist Martin?
Solch eine große Cristate von papryacantha habe ich noch nie als wurzelechte Pflanze gesehen..Glückwunsch auf jedenfall.
Wenn sie wurzelecht ist würde ich nichts daran schneiden und auch nicht draußen überwintern!
Ich habe dieses Jahr in einem meiner Beete eine Escobaria hesterii Cristata stehen, mal sehen ob die übern Winter kommt, ich hoffe doch sehr.
lG,
Daniel
Re: Toumeya papyracantha cristata
Verfasst: 26. Dezember 2011, 07:43
von Kurt
Hierzu kann ich nur sagen: ich käme garnicht auch nur auf die Idee, mir wertvolle oder überhaupt wertvolle Pflanzen dem Frost auszusetzen. Und wenn sie 10x als frostfest gelten. Mir wären die einfach zu schade für solche Versuche, denn es sind immer nur Versuche. Der Versuch lehrt zwar, aber das Lehrgeld wäre mir zu teuer. Das ist aber meine persönliche Meinung dazu.
Re: Toumeya papyracantha cristata
Verfasst: 26. Dezember 2011, 08:32
von kahey
Hallo zusammen,
ich habe auch einen leider keine cristate, habe bei meinem einige ableger gemacht und bewurzelt, diese stehen im Kalthaus ohne Heizung mal sehen wie sie durch den Winter kommen.
Kann die Pflanze nicht im Kalthaus überwintern da sie gepfropft ist.
LG
Dieter
Re: Toumeya papyracantha cristata
Verfasst: 26. Dezember 2011, 10:03
von Echinopsis
Schöne Pflanze Dieter!
Könntest Du mal etwas zum Rückbewurzeln schreiben wie Du es gemacht hast?
Re: Toumeya papyracantha cristata
Verfasst: 26. Dezember 2011, 11:36
von zipfelkaktus
Hallo Daniel, ich bin mir absolut sicher, denn als ich sie kaufte, nahm ich gleich vier Stück davon, der Herr sagte leider ist eine Wurzelecht, natürlich behielt ich die Wurzelechte.
Hallo Kurt, natürlich gebe ich Dir zu 100% Recht, ich wollte nur wissen, was Eure Meinung ist, bzw. ob jemand so eine cristate hat und sie kultiviert.
Hallo Dieter, tolle Pflanze, ich hab so eine gepfropfte draussen stehen, die schon 17 Grad minus ertrug, das war kein Problem,lg. Martin
Re: Toumeya papyracantha cristata
Verfasst: 26. Dezember 2011, 11:46
von kahey
Hallo zipfelkaktus,
es kommt immer auf die Unterlage an, meine Unterlage macht keinen Frost mit.
@echinopsis. ich habe ein paar ganz unten abgeschnitten trocknen lassen, dann in Vogelsand gesteckt bis die Wurzeln zusehen waren.
Noch einen schönen 2. Weihnachtstag.
LG
Dieter
Re: Toumeya papyracantha cristata
Verfasst: 26. Dezember 2011, 12:03
von zipfelkaktus
sie ist natürlich winterhart gepfropft, aber ich müsste nachsehen welche Unterlage,lg. Martin
Re: Toumeya papyracantha cristata
Verfasst: 26. Dezember 2011, 12:03
von zipfelkaktus
sie ist natürlich winterhart gepfropft, aber ich müsste nachsehen welche Unterlage,lg. Martin