Hat Hylocereus immernoch den Ruf als schlechte Unterlage? Wenn ja dann zu unrecht. Nachdem was ich bisher an Erfahrungsberichten und Erfahrungen gesammelt habe hat mich positiv überrascht! So habe ich z.B. eine Gelbe Chamacereus-Hybride aus dem Baumarkt im Halbschatten und ohne Regenschutz bis ca. vor 1-2 Woche(n) draußen stehengelassen. Die Pflanze hat übrigens auch geblüht. Langzeiterfahrungen fehlen mir allerdings. Ich habe heute vormittag einen Ariocarpus fissuratus und eine Hildewintera colademonis (beides Sämlinge) auf Hylo gepfropft. Bilder gibt es im Laufe der nächsten Woche.Der Ario sitzt auf einem adulten Hylo und die Hildewintera auf einem juvenilen Hylo. Beide werden mittels Frischhaltefolie sanft auf die Unterlage gedrückt. Zum Handling kann ich bisher folgendes sagen:
- Der Pflanzensaft klebt m. M. n. stärker als der vom Sporbertklon.
- Es gibt keinerlei störende Dornen oder Glochiden
- Die adulten Unterlagen "liegen sehr gut in der Hand", lassen sich also recht gut festheben, die juvenilen Triebe sind mit Selenis vergleichbar, zumindest was Handling und Aussehen betrifft.
Die Pfropfungen stehen jetzt bei 20-22 Grad am Südfenster mit Kunstlicht. Sämlinge auf Seleni wachsen hier an, die auf Hylos hoffentlich auch.

Der User von dem ich die Hylos habe ist übrigens auch hier angemeldet, danke nochmal an Ihn!!!
Vielleicht habt ihr ja auch Erfahrungen mit Hylos gemacht.