Copiapoa lauii
-
- Beiträge: 37
- Registriert: 10. Juni 2011, 08:25
Re: Copiapoa lauii
So klein? Eine tolle Pflanze, da könnt ich glatt neidisch werden.
Meine C. lauii ist etwas größer und bislang auf einen einzelnen Spross beschränkt. Sie hat in den drei Jahren seit ich sie besitze noch keine Anstalten gemacht zu sprossen. Ich hoffe es entwickelt sich auch einmal ein kleines Polster davon.
Hat diese besonders kleine Form eine Feldnummer oder eine anders geartete Bezeichnung?
Ich würde gerne wissen wonach ich suchen muss, oder ist dieser Klon nicht verbreitet?
Meine C. lauii ist etwas größer und bislang auf einen einzelnen Spross beschränkt. Sie hat in den drei Jahren seit ich sie besitze noch keine Anstalten gemacht zu sprossen. Ich hoffe es entwickelt sich auch einmal ein kleines Polster davon.
Hat diese besonders kleine Form eine Feldnummer oder eine anders geartete Bezeichnung?
Ich würde gerne wissen wonach ich suchen muss, oder ist dieser Klon nicht verbreitet?
- michael
- Moderator
- Beiträge: 1781
- Registriert: 1. September 2008, 14:58
- Wohnort: Niedersteinbach
- Kontaktdaten:
Re: Copiapoa lauii
Hallo Ihr,
ich habe auch so einen Klon wie Herbert zeigt. Die Pflanze sprosst sehr stark, obwohl sie wurzelecht ist. Scheinbar leidet dadurch die Blühfreudigkeit, sie blüht nur sehr sparsam.
ich habe auch so einen Klon wie Herbert zeigt. Die Pflanze sprosst sehr stark, obwohl sie wurzelecht ist. Scheinbar leidet dadurch die Blühfreudigkeit, sie blüht nur sehr sparsam.
Re: Copiapoa lauii
Hallo Charles Dawkins,
falls es interessiert Samen von Copiapoa lauii werden von Ricardo Keim auf seiner Internetseite www.cactusalvaralto.cl angeboten. Es handelt sich nach seinen Angaben um Samen aus Habitat (Tigrillo), allerdings zum stolzen Preis von Euro 3,50 für 5 Korn. Fast wie ACM. Leider sind keine Samen ex-Habitat im Angebot. Juan Acosta führt sie nicht in seinem Samenangebot.
Ein spezifischer Klon der stärker kindelt ist mir nicht bekannt. Mir ist lediglich aufgefallen, dass 2 Formen zu geben scheint mit unterschiedlich grossen Areolen.
Mit dem Kindeln scheint sich Copiapoa lauii Zeit zu nehmen, habe mehrere davon, eine hat mir 7 Jahre nach der Aussaat vergangenes Jahr erstmalig 2 Kindel geschoben. Bin schon gespannt was dieses Jahr geschieht.
falls es interessiert Samen von Copiapoa lauii werden von Ricardo Keim auf seiner Internetseite www.cactusalvaralto.cl angeboten. Es handelt sich nach seinen Angaben um Samen aus Habitat (Tigrillo), allerdings zum stolzen Preis von Euro 3,50 für 5 Korn. Fast wie ACM. Leider sind keine Samen ex-Habitat im Angebot. Juan Acosta führt sie nicht in seinem Samenangebot.
Ein spezifischer Klon der stärker kindelt ist mir nicht bekannt. Mir ist lediglich aufgefallen, dass 2 Formen zu geben scheint mit unterschiedlich grossen Areolen.
Mit dem Kindeln scheint sich Copiapoa lauii Zeit zu nehmen, habe mehrere davon, eine hat mir 7 Jahre nach der Aussaat vergangenes Jahr erstmalig 2 Kindel geschoben. Bin schon gespannt was dieses Jahr geschieht.
Mit transatlantischen Grüssen
Lautaro
Lautaro
-
- Beiträge: 37
- Registriert: 10. Juni 2011, 08:25
Re: Copiapoa lauii
Danke für die Informationen, also an das Saatgut traue ich mich nicht ran zu dem Preis.
Aber danke trotzdem. Bei Cactus Art könnte ich es auch mal versuchen, die haben eine C. lauii Form mit Feldnummer.
Ich denke, ich bleibe aber zunächst einmal bei meinem Klon, und hoffe davon bald doch einmal Kindel zu bekommen. Vielleicht braucht er einfach noch etwas Zeit...
Aber danke trotzdem. Bei Cactus Art könnte ich es auch mal versuchen, die haben eine C. lauii Form mit Feldnummer.
Ich denke, ich bleibe aber zunächst einmal bei meinem Klon, und hoffe davon bald doch einmal Kindel zu bekommen. Vielleicht braucht er einfach noch etwas Zeit...
-
- Beiträge: 37
- Registriert: 10. Juni 2011, 08:25
Re: Copiapoa lauii
So, eine ganz junge Pflanze von Copiapoa laui, FK439 (gab es daher gratis dazu!) habe ich nun von Eden-Plants erhalten.
Wegen meiner fortgeschrittenen Sucht nach Sulcorebutien und Gymnocalycien habe ich dort meist nur nach diesen geschaut, und war erfreut auch Copiapoa lauii im Angebot zu entdecken.
Bei Wessner hatte ich erst vor einiger Zeit geordert, daher wäre es außer C. lauii und Versandgebühren diesmal wohl nicht viel geworden. Aber die Pflanzen dort aus Chile (Eriosyce, Thelocephala, Copiapoa etc.) sind wirklich toll! Und nicht zuletzt die Blütenwunder bei den Echinopsen...
Meine bisherige Pflanze ist von Piltz. Sie hat schöne bräunliche Körper und eine feine weiße Bedornung.
So, gerechtfertigt für das Erwähnen einzelner Kakteengärtnereien hat sich ja schon CABAC...
Wegen meiner fortgeschrittenen Sucht nach Sulcorebutien und Gymnocalycien habe ich dort meist nur nach diesen geschaut, und war erfreut auch Copiapoa lauii im Angebot zu entdecken.
Bei Wessner hatte ich erst vor einiger Zeit geordert, daher wäre es außer C. lauii und Versandgebühren diesmal wohl nicht viel geworden. Aber die Pflanzen dort aus Chile (Eriosyce, Thelocephala, Copiapoa etc.) sind wirklich toll! Und nicht zuletzt die Blütenwunder bei den Echinopsen...
Meine bisherige Pflanze ist von Piltz. Sie hat schöne bräunliche Körper und eine feine weiße Bedornung.
So, gerechtfertigt für das Erwähnen einzelner Kakteengärtnereien hat sich ja schon CABAC...
Re: Copiapoa lauii
Wunderbare Blüten, vielen Dank CABAC!
Da mach ich einfach mal mit. . .
Copiapoa laui, geblüht - aber kein Sex. . .
145578
145581
145898
145903
Herzliche Grüße
K.W.
Da mach ich einfach mal mit. . .

Copiapoa laui, geblüht - aber kein Sex. . .


145578

145581

145898

145903

Herzliche Grüße
K.W.
We are all in the gutter, but some of us are looking at the stars.
und hier sind immer noch jeden Tag neue Blüten: http://www.tsdaten.de/kaktusforum/index.php
und hier sind immer noch jeden Tag neue Blüten: http://www.tsdaten.de/kaktusforum/index.php
Re: Copiapoa lauii
Die Größe der Köpfe könnte auch mit den Kultur /umweltbedingungen zusammenhängen.
Dieselbe Pflanze in einem Jahr mit guter Nährstoff- und Wasserversorgung und in einem eher trockenen Gewächshausjahr.
03/2011 08/2012 09/2013 07/2014 Zum Vergleich der areolen ist dieses Photo ohne Blüte geeignet
Dieselbe Pflanze in einem Jahr mit guter Nährstoff- und Wasserversorgung und in einem eher trockenen Gewächshausjahr.
03/2011 08/2012 09/2013 07/2014 Zum Vergleich der areolen ist dieses Photo ohne Blüte geeignet
-
- Beiträge: 364
- Registriert: 17. März 2012, 00:08
- Wohnort: CZ - Brünn
Re: Copiapoa laui
Hallo...
vor etwa 6 Jahren habe ich von FK Sprosse von seiner FK 439, Esmeralda bekommen...sie blühen etwa seit 3 Jahren schon...
...im Topf sind 2 Klone...da hoffe ich, dass die Bestäubung klappt...
vor etwa 6 Jahren habe ich von FK Sprosse von seiner FK 439, Esmeralda bekommen...sie blühen etwa seit 3 Jahren schon...
...im Topf sind 2 Klone...da hoffe ich, dass die Bestäubung klappt...

Re: Copiapoa lauii
Hallo Jiri,
Dein Beitrag bringt mich etwas ins Zweifeln. An der Costa Esmeralda fanden wir einige Pflanzen, welche fürchterlich unter der Trockenheit litten und tief im Boden eingesunken waren. Ich hielt dies für Thelocephala esmeraldana. Oder täusche ich mich und es ist evtl. diese Copiapoa? Was denkt ihr? Grüße
Robert
Dein Beitrag bringt mich etwas ins Zweifeln. An der Costa Esmeralda fanden wir einige Pflanzen, welche fürchterlich unter der Trockenheit litten und tief im Boden eingesunken waren. Ich hielt dies für Thelocephala esmeraldana. Oder täusche ich mich und es ist evtl. diese Copiapoa? Was denkt ihr? Grüße
Robert
-
- Beiträge: 364
- Registriert: 17. März 2012, 00:08
- Wohnort: CZ - Brünn
Re: Copiapoa lauii
Hallo Robby,
bei Esmeralda war ich nicht, aber ich weiss, dass dort C.hypogaea und eben Th.esmeraldana mit C.laui zusammen wachsen...auf dem Standort auf Las Lomitas (etwa 15-20km südlicher) war ich bereits 2008, wo auch C.laui und Copiapoa esmeraldana wachsen...heute muss man bergauf zu Fuss gehen...ob auch dort Th. esmeraldana wächst, weiss ich nicht...
bei Esmeralda war ich nicht, aber ich weiss, dass dort C.hypogaea und eben Th.esmeraldana mit C.laui zusammen wachsen...auf dem Standort auf Las Lomitas (etwa 15-20km südlicher) war ich bereits 2008, wo auch C.laui und Copiapoa esmeraldana wachsen...heute muss man bergauf zu Fuss gehen...ob auch dort Th. esmeraldana wächst, weiss ich nicht...
Re: Copiapoa lauii
Hallo Robert,
das, was Du uns auf den Bildern zeigst ist Eriosyce esmeraldana.
Diese ist an der Costa Esmeralda zum Glück gar nicht so selten.
An der Costa Esmeralda haben wir keine Copiapoa laui gefunden.
Aber etwas davor, im Guanillos Tal, sind sie gut zu finden.
Herzliche Grüße
Nobby
das, was Du uns auf den Bildern zeigst ist Eriosyce esmeraldana.
Diese ist an der Costa Esmeralda zum Glück gar nicht so selten.
An der Costa Esmeralda haben wir keine Copiapoa laui gefunden.
Aber etwas davor, im Guanillos Tal, sind sie gut zu finden.
Herzliche Grüße
Nobby
Re: Copiapoa lauii
Besten Dank für eure Infos - da lag ich mit T.esmeraldana doch nicht daneben. Leider blieb uns die Copiapoa damals verborgen...
Was mir allerdings immer noch unklar ist - wo genau liegt das Guanillos Tal und was wird als Costa Esmeralda bezeichnet. Handelt es sich beim Tal um die Zufahrt zur Küste und bei der Costa eben um die Küste selbst? Oder sind da verschiedene Küstenabschnitte und Täler gemeint?
LG Robby
Was mir allerdings immer noch unklar ist - wo genau liegt das Guanillos Tal und was wird als Costa Esmeralda bezeichnet. Handelt es sich beim Tal um die Zufahrt zur Küste und bei der Costa eben um die Küste selbst? Oder sind da verschiedene Küstenabschnitte und Täler gemeint?
LG Robby