Leuchtenbergia

Antworten
Benutzeravatar
kahey
Beiträge: 1237
Registriert: 22. November 2008, 17:32
Wohnort: bei Aachen
Kontaktdaten:

Leuchtenbergia

Beitrag von kahey »

Hallo zusammen,
ich glaube zu diesem Thema ist bis jetzt noch keine Einstellung gekommen. Dann werde ich mal damit Anfangen, ich habe schon gedacht das bei dem schlechten Wetter die die Blüte nicht auf geht aber Heute Morgen zeigt sich wieder die Sonne und schon ist die Blüte da.
Dateianhänge
Leuchtenbergia  Knospe
Leuchtenbergia Knospe
Leuchtenbergia principis
Leuchtenbergia principis
Leuchtenbergia principis
Leuchtenbergia principis
Leuchtenbergia principis
Leuchtenbergia principis
Viele Grüße
Dieter
Manfredo
Beiträge: 1269
Registriert: 22. Januar 2009, 22:35
Wohnort: Oberhausen

Re: Leuchtenbergia

Beitrag von Manfredo »

Hallo zusammen,

ja, wie CABAC schon "sagte", es gab schon - zumindest einen - Eintrag.

Aber hier noch einmal das gleiche wie von kahey, nur mit anderem "Blütenstand":
IMG_8658-a.jpg
IMG_8670-b.jpg
IMG_8674-a.jpg
Nachdem die Blüten eins und zwei aus Areolen entstanden waren, kamen diese hier (drei und vier) aus Axillen ... und Nummer fünf kommt gerade wieder aus einer Areole ... .

Viele Grüße
Manfredo
Viele Grüße
Manfredo
Benutzeravatar
kahey
Beiträge: 1237
Registriert: 22. November 2008, 17:32
Wohnort: bei Aachen
Kontaktdaten:

Re: Leuchtenbergia

Beitrag von kahey »

Hallo zusammen,
nun hat sich die Blüte ganz entfaltet, man sollte mit den Bilder machen ruhig ein Tag länger warten.
Dateianhänge
Leuchtenbergia principes
Leuchtenbergia principes
Viele Grüße
Dieter
Benutzeravatar
michael
Moderator
Beiträge: 1760
Registriert: 1. September 2008, 14:58
Wohnort: Niedersteinbach
Kontaktdaten:

Re: Leuchtenbergia

Beitrag von michael »

Hallo,

auch bei mir ist mal wieder Leuchtenbergia-Zeit. Viele Pflanzen stehen in Knospe, manchen haben heute die ersten Blüten aufgemacht. Bleibt die Frage, soll ich die jetzt bestäuben? Weil, ich sähe keine mehr aus, aber für eine DKG-Samenspende wäre es vielleicht was!?
Dateianhänge
IMG_2336.JPG
IMG_2337.JPG
IMG_2342.JPG
viele Grüsse
michael
---
meine Kakteen und Sukkulenten
Benutzeravatar
davissi
Beiträge: 462
Registriert: 6. August 2011, 22:35

Re: Leuchtenbergia

Beitrag von davissi »

Hallo CABAC,

Auf dieses Ergebnis bin ich sehr gespannt! Ich wünsche dir viel Glück dabei! Falls dabei zuviele Samen herauskommen... :mrgreen: :lol:
Benutzeravatar
kahey
Beiträge: 1237
Registriert: 22. November 2008, 17:32
Wohnort: bei Aachen
Kontaktdaten:

Re: Leuchtenbergia

Beitrag von kahey »

Hallo CABAC,
was ist eigentlich dabei heraus gekommen, die Pflanze bei der DKG zur Pflanze des Jahres zu machen?
Mit freundlichen Grüßen
Dieter
Viele Grüße
Dieter
Benutzeravatar
kahey
Beiträge: 1237
Registriert: 22. November 2008, 17:32
Wohnort: bei Aachen
Kontaktdaten:

Re: Leuchtenbergia

Beitrag von kahey »

Hallo CABAC,
ja ich bin auch in Kinzweiler am Samstag dann sehen wir uns ja.
Viele Grüße
Dieter
Viele Grüße
Dieter
Jordi
Beiträge: 881
Registriert: 27. Januar 2009, 04:14

Re: Leuchtenbergia

Beitrag von Jordi »

CABAC hat geschrieben:...dann sind sie auch nicht mehr so anfällig. ...
Daß Leuchtenbergia anfällig im Sinne von empfindlich ist, ist mir neu. Aber 'anfällig' für Absprachen sind die Leuchtenbergia offenbar. 4 von den 5 Leuchtenbergia principis v. trachythele im Garten meinen offenbar, der 18. August sei ihr ganz spezieller Tag:
IMG_7488.jpeg
Jordi
Benutzeravatar
davissi
Beiträge: 462
Registriert: 6. August 2011, 22:35

Re: Leuchtenbergia

Beitrag von davissi »

Hallo Jordi und Hallo alle Anderen,
Was hat es dein mit der Varietät auf sich? Bekannt ist mir diese schon seit ca. Einem Jahr, viele sagen aber diese unterscheide sich nicht von der Stammform...was kannst du ( oder ein anderer ;)) dazu sagen?

LG
David
Jordi
Beiträge: 881
Registriert: 27. Januar 2009, 04:14

Re: Leuchtenbergia

Beitrag von Jordi »

Der Unterschied ist nicht gravierend, aber sicht- und fühlbar. Die Epidermis dieser var. ist rauh wie feinstes Sandpapier
JM000036.JPG
und nicht so aalglatt wie beim Typ. Ehemals New Mexico Cactus Research, Horst Künzler, hat davon 3 Wildpflanzen stehen und ich bekam vor sehr vielen Jahren mal Samen davon.
Inzwischen versorge ich seit Jahren die Händler mit diesen Samen, die immer nur die Form mit der rauen Epidermis ergeben.

Jordi
Antworten

Zurück zu „Weitere Gattungen/Kakteen allgemein“