Seite 1 von 2

Gymnocalycium bruchii

Verfasst: 3. Juli 2011, 17:35
von Charles Dawkins
Etwa 25 Gymnocalycien blühen derzeit bei mir.
Bedauerlicherweise gehen die Blüten aufgrund des nasskalten und trüben Wetters nicht richtig auf.

Von Gymnocalycium bruchii besitze ich zahlreiche Formen.
Nur wenige habe ich bislang fotographiert.

Vielleicht habt ihr ja Fotos von anderen G. bruchii Formen, und möchtet sie hier posten. Die beiden Fotos sind aus dem Mai 2011.

Bild

Gymnocalycium bruchii, GN0280-0187

Bild

Gymnocalycium bruchii, VS150, Tio Mayo

Re: Gymnocalycium bruchii

Verfasst: 4. Mai 2012, 17:42
von kahey
Hallo zusammen,
auch mein Gymnocalycium bruchii ist nun zur Blüte gekommen.

Re: Gymnocalycium bruchii

Verfasst: 26. Mai 2012, 21:28
von hardy
Hallo,

hier einer meiner kalt überwinterten G. bruchii mit "gelber Blüte".

Re: Gymnocalycium bruchii

Verfasst: 29. Mai 2012, 13:20
von o_frank_o
Moin zusammen,

hat einer von Euch Besitzern gesicherte Erkenntnisse über die Frosthärte von G. bruchii ?

LG
Frank

Re: Gymnocalycium bruchii

Verfasst: 31. Mai 2012, 23:07
von hardy
Hallo Frank,

bis maximal -10°C haben meine diversen Klone schon abgehalten. In der Regel herrschen aber "nur" -7 °C in meinem Kalthaus, weil es ein paar andere Pflanzen nicht so kalt abkönnen. Wichtiger scheint mir aber nicht die Minimaltemperatur, sondern die Dauer der Einwirkung. 3 Wochen am Stück bei - 7°C werden sie wohl nicht überleben, vermute ich mal, zumal Erfahrungen von zwei Wintern zurück das zu bestätigen scheinen.
Sicher sind auch andere Faktoren (Alter, Zustand, Ernährung ...) nicht völlig belanglos, aber eine Zahl wie -13,335 °C maximal ist eher Kaffeesatzleserei! 8-)

Re: Gymnocalycium bruchii

Verfasst: 1. Juni 2012, 12:07
von o_frank_o
hardy hat geschrieben:aber eine Zahl wie -13,335 °C maximal ist eher Kaffeesatzleserei! 8-)
:lol:

Da hast Du Recht.

Ich selber habe seit diesem Frühjahr (nach der Kälteperiode) einen G. bruchii P199 draussen, überdacht, regengeschützt, vollsonnig stehen, leider erst nach der Frostperiode bekommen.
Neben den recht frostharten Ecc. will ich noch weitere Gattungen testen, nur Ecc.'s als 'Frostharte' halten, macht auf Dauer betriebsblind (Achtung: Ironie !).

Achso: der G. G. bruchii P199 ist dem ostfriesischen Nordseeklima ausgesetzt. ;)

Lieben Dank für deinen Erfahrungsbericht !

LG
Frank

Re: Gymnocalycium bruchii

Verfasst: 1. Juni 2012, 21:59
von hardy
Hi, (ein bischen Ironie :lol: ),

allein die verschiedenen Farben der X reotteri reichen für eine größere Sammlung aus und wirken sich sehr hilfreich gegen rot- betriebsblindheit aus.
Ansonsten gebe ich dir ja recht. Bei mir tummeln sich auch ein paar Nichtechinocereen in der "Kaltsammlung".

Re: Gymnocalycium bruchii

Verfasst: 2. Juni 2012, 09:33
von Thomas Brand
Moin Frank,

ich hatte jahrelang eine Gruppe G. bruchii in einem Balkonkasten mit Regenschutz im Winter draußen stehen (ca. 2003 bis 2006). Sie wuchs und gedieh, bis ich nach unserem Umzug den Winterschutz vernachlässigte ... 2008 war sie dann Vergangenheit.
Die klimatischen Uteschiede zwischen Ostfriesland und Ammerland beschränken sich wahrscheinlich auf die Windgeschwindigkeit :roll:

Gruß
Thomas

Re: Gymnocalycium bruchii

Verfasst: 4. Juni 2012, 08:00
von o_frank_o
Thomas Brand hat geschrieben:Die klimatischen Unterschiede zwischen Ostfriesland und Ammerland beschränken sich wahrscheinlich auf die Windgeschwindigkeit :roll:
Und die gelegentliche Sprachbarriere :lol:

Mal im Ernst: das sind alles wichtige Hinweise, die ich umsetzen werde.
Draussen überwintern, regengeschützt und vollsonnig.

LG
Frank

Re: Gymnocalycium bruchii

Verfasst: 4. Juni 2012, 16:48
von Hardy_whv
o_frank_o hat geschrieben:Mal im Ernst: das sind alles wichtige Hinweise, die ich umsetzen werde.
Draussen überwintern, regengeschützt und vollsonnig.
Man sollte berücksichtigen, dass das Klima an der Nordseeküste im Winter deutlich milder ist, als im Landesinneren. Bei den vorherrschenden Westwetterlagen befinden wir uns noch im Einfluss des Golfstroms bzw. einer Luftströmung, die hierdurch relativ warm ist. Nicht alles was an der Küste die Tiefstemperaturen aushält ist auch in ganz Deutschland frosthart.


Gruß,

Hardy
Bild

Re: Gymnocalycium bruchii

Verfasst: 4. Juni 2012, 20:04
von scoparius
Diese G. bruchii Sämlinge haben den kalten aber sonnigen Februar draussen mit Regenschutz an der Ostseeküste gut überstanden und fangen schon an zu blühen.
Hochbeet Gymnocalycium 2012 Mai10-1.jpg
Die zwei Test -G. gibbosum hat es zur Hälfte dahingerafft.
Hochbeet, Gymnovalycium 2012 April28.jpg

Re: Gymnocalycium bruchii

Verfasst: 5. Juni 2012, 08:49
von o_frank_o
Hardy_whv hat geschrieben: Man sollte berücksichtigen, dass das Klima an der Nordseeküste im Winter deutlich milder ist, als im Landesinneren. Bei den vorherrschenden Westwetterlagen befinden wir uns noch im Einfluss des Golfstroms bzw. einer Luftströmung, die hierdurch relativ warm ist. Nicht alles was an der Küste die Tiefstemperaturen aushält ist auch in ganz Deutschland frosthart.
Gruß,

Hardy
Bild
Guter Einwand, zumal im übrigen Deutschland sich hartnäckig die Meinung hält, es wäre hier kalt, nass, ungemütlich und dunkel.
Dann frage ich mich immer, warum in den Ferien massenhaft Touristen an die Nordseeküste einfallen.... ;)