Seite 1 von 1
Echinocereus fitchii und Unterarten....
Verfasst: 4. Juni 2011, 22:07
von Kurt
....hier Echinocereus fitchii ssp. albertii.
Hallo Echinocereenfreunde,
vor etwa 5 Jahren kaufte ich bei Herrn Niess in Österreich 5 Echinocereen mit der Bezeichnung pectinatus var. castaneus. Es waren Jungpflanzen, die auch recht gut weiter wuchsen, nur sahen sie so garnicht aus wie pectinatus. Dann wurde die erste Pflanze blühfähig und an der Blüte sah ich dann, daß es sich nicht um pectinatus handeln konnte, sondern um eine Form von fitchii. Da immer wieder, auch zu anderen Zeiten als der normalen Blütezeit im Frühjahr, Blüten erschienen, stand für mich fest, daß es sich nur um E. fitchii ssp. albertii handeln konnte. Ich nahm mit Herrn Niess Kontakt auf und bestätigte mit, daß ihm da bei der Aussaat und Vermarktung ein Fehler unterlaufen war.
Was haltet ihr davon? Bitte viele Antworten!
Re: Echinocereus fitchii und Unterarten....
Verfasst: 4. Juni 2011, 22:35
von Manfredo
Hallo Kurt,
das hier ist, was ich vor Jahren als E. pectinatus var. castaneus ausgesät habe. Ich habe "pectinatus var. castaneus" als Synonym für E. reichenbachii var. caespitosus "gefunden".
Das Bild ist zwar schon etwas älter, eine Pflanze (die habe ich schon einigenmale durch abschneiden und wiederbewurzeln vermehrt) hat aber gestern noch geblüht. Die Mehrheit der "Nachkömmlinge" wird frosthart kultiviert.
Insgesamt sind die Pflanzenkörper eher "schlank" gegenüber den anderen pectinaten Echinocereen.
Viele Grüße
Manfredo
Re: Echinocereus fitchii und Unterarten....
Verfasst: 5. Juni 2011, 07:05
von Kurt
Guten Morgen Manfredo,
die Blüte an deiner Pflanze sieht, ja wie soll ich sagen, ein bißchen "strubbelig" aus. Von meinen Pflanzen sind auf den 1. Bild 4 Stück zu sehen und auf dem 3. Bild eine, die erste in der nächsten Reihe mit der sich gerade öffnenden Blüte. Die Blüten sind meiner Meinung nach typische fitchiis mit der dunkel violetten Mitte.
Re: Echinocereus fitchii und Unterarten....
Verfasst: 5. Juni 2011, 11:21
von P.occulta
Moschee zusammen, Moschee Kurt
Dein Echinocereus ist ein Echinocereus fitchii ssp. albertii auch als Echinocereus melanocentrus bekannt.
Sehr schön deine Echinocereen.
Schau mal Hier
http://www.kakteen-haage.de/shop/pflanz ... ertii.html
Viele Grüße
Torsten
Re: Echinocereus fitchii und Unterarten....
Verfasst: 5. Juni 2011, 11:51
von Hansi 2
Ein Hallo an alle interessierte!
Ich kann mich noch gut erinnern an meine ersten Pflanze, damals von Haage bekommen als Ec. melanocentrus, benannt wegen des schwarzen Mitteldorns, quasi eine Anfängerpflanze leicht zupflegen und sehr blühwillig.
Ich weiß nicht ob in irgendwelchen Sammlungen noch solche Pflanzen existieren.
In der damaligen Zeit war ja Backeberg aktuell und sie wurde von ihm beschrieben als melanocentrus Backeberg. - Die Cactaceae, Bd. IV: 2030 (1960) nom. inval. (Art. 37 + 9.5)
Diese Umbenennung für mich manchmal unverständlich. Benannt nach den Entdecker R.O. Albert (albertii).
Der Standort war schon lange Jahre Verschollen bis sich vor paar Jahren Blum und D. Felix sich auf die Suche machten um den albertii wieder zu finden und sie wurden fündig, der eine Standort Refugio Co, TX
Der andere Kleburg Co.
Ec. albertii besitzt den Schutzstatus: ESA Liste
Ich möchte mich nicht weiter darüber auslassen, da ich nicht die nötige Literatur zur Hand habe, lediglich meine zwei Nachzuchten der beiden Standorte von Wolfgang Blum und Dieter Felix vorstellen.
Vom Habitus hat meine Kleburg Pflanze einen ausgeprägteren und längeren Mitteldorn wie die von Refugio, auch die Blüte ist anders.
In diesem Sinne einen schönen Sonntag, Grüße Hansi.
Re: Echinocereus fitchii und Unterarten....
Verfasst: 5. Juni 2011, 19:24
von Manfredo
Hallo zusammen, hallo Kurt,
die Aufnahme habe ich am späten Nachmittag gemacht, deswegen das "strubbelige" Aussehen der Blüte.
Ich gebe Dir recht, die Blüten Deiner Pflanzen sehen aus wie Fitchii-Blüten und die Pflanzen selber wie die, die ich als E. melanocentrus kenne, - und sie sind offensichtlich etwas anderes als die Pflanze, deren Bild ich eingetellt habe.
Viele Grüße
Manfredo
Re: Echinocereus fitchii und Unterarten....
Verfasst: 5. Juni 2011, 20:27
von Kurt
Hallo Manfredo,
in dem Buch der Echinocereen-Gruppe über den Reichenbachi-Fitchii-Komplex wird melanocentrus als "ungültig veröffentlicht" bezeichnet. Es ist E. fitchii ssp. albertii.
Das mit der "strubbeligen" Blüte sollte nicht abwertend gemeint sein.
Es ist eine schöne Pflanze, die sich auch leicht kultivieren läßt und in mehreren Schüben blüht. Das jedenfals stimmt auch mit dem Buch überein. Die Nominatform fitchii blüht nur einmal im Frühjahr und dieser hier blüht echt in mehreren Perioden immer wieder. Leider habe ich nicht vermerkt, wann die ersten Blüten kamen. Es war jedenfalls noch sehr früh im Jahr, als sich die ersten Knospen als kleine Wollpinsel bildeten.
Re: Echinocereus fitchii und Unterarten....
Verfasst: 6. Juni 2011, 17:24
von kahey
Hallo zusammen,
bei mir sind nun auch einige Ec. fitchii zur Blüte gekommen etwas später weil die im Kalthaus stehen. Es sind alles Pflanzen von einer größe von 5cm und blühen machen sogar mit zwei und mehr Blüten. Ich zweifle aber ob es fitchii oder reichenbachii sind mir ist das Etikett verloren gegangen. Haben aber schon den 2.Winter in Kalthaus überstanden.
Re: Echinocereus fitchii und Unterarten....
Verfasst: 6. Juni 2011, 20:04
von Kurt
Hallo zusammen,
heute stelle ich noch ein Bild der ersten Blüte meiner albertis ein, die aus Samen der Arbeitsgruppe Echinocereus aus November 2005, Aussaat 29.6.2006, gezogen wurden.
Das zweite Bild zeigt die Texas-Form von E. fitchii.
Am Presa de Azucar im Norden von Tamaulipas konnte ich Echinocereus fitchii studieren. Er wächst hier in einem dichten Buschwald in kiesig sandigem Bodengrund. An Beipflanzen sah ich verschiedene Kakteen, wie Escobaria emskötteriana, Coryphantha macromeris ssp. runyonii, Mammillaria heyderi, Ferocactus (Hamatocactus) setispinus, Echinocereus procumbens und andere. Es ist eine sehr heiße Gegend, heißes Tieflandklima. Von hier sind die restlichen Bilder.
Re: Echinocereus fitchii und Unterarten....
Verfasst: 6. Juni 2011, 20:17
von P.occulta
Hallo zusammen,
Hallo kahey
Dein schöner Echinocereus erinnert mich eher an ein Echinocereus reichenbachii.
Hallo Kurt,
Was ist ein Ferocactus setispinus?
Du meinst Hamatocactus setispinus oder?
Sehr schöne Bilder die Ihr da zeigt.
Viele Grüße
Torsten
Re: Echinocereus fitchii und Unterarten....
Verfasst: 7. Juni 2011, 08:18
von kahey
Hallo Torsten,
ja ich glaube auch immer mehr das es sich um einen Ec. reichenbachii handelt. Es sind auf alle Fälle sehr schöne Blüten.
Viele Grüße
Dieter
Re: Echinocereus fitchii und Unterarten....
Verfasst: 8. Juni 2011, 16:01
von Kurt
Hallo zusammen,
hier kann ich noch ein Bild nachliefern. Die Blütenknospen auf den Bilder in meinem ersten Beitrag haben sich inzwischen alle geöffnet.