Talinum

Antworten
Peter II
Beiträge: 269
Registriert: 22. November 2008, 11:25

Talinum

Beitrag von Peter II »

Habe hier mal was aus der Verwandtschaft der Lewisia.
Welches Talinum ist das? Ich tippe auf Talinum parviflorum.


Die Pflanze

Bild


Die Blüte

Bild


Wie weit sind Talinum eigentlich winterhart?
Benutzeravatar
WoBo
Beiträge: 564
Registriert: 8. Dezember 2008, 14:21
Wohnort: bei Paderborn

Re: Talinum

Beitrag von WoBo »

Hallo Peter,

bei der Bestimmung kann ich leider nicht weiter helfen, aber zumindest ein bisschen Erfahrung in Sachen Winterhärte bei Talinum anbieten:
Bei mir ist ein Talinum palmeri, eine Knollen bildende Art, über ca. 10 Jahre problemlos draußen - im Winter mit Regenschutz - gewachsen und hat regelmäßig geblüht. Im vorletzten Winter ist es leider eingegangen, vermutlich dadurch, dass die Schale vor dem ersten Herbstfrost noch einen etwas kräftigeren Wolkenbruch abbekommen hatte. Noch länger + ohne Regenschutz gedeiht bei mir Talinum okanoganense (läuft oft auch unter Phemeranthus).

Dieses Jahr habe ich zwei Talinum erstanden: Talinum / Phemeranthus brevifolium und Talinum calycinum. Überwintern war in den letzten Wochen nicht nötig, Regenschutz auch nicht ... ob ich die ganz frei oder etwas geschützt überwintern werde, weiß ich noch nicht.

Viele Grüße
Wolfgang
Peter II
Beiträge: 269
Registriert: 22. November 2008, 11:25

Re: Talinum

Beitrag von Peter II »

Danke Wolfgang,
ich werde mal mein Glück versuchen.
Benutzeravatar
Kurt
Beiträge: 1030
Registriert: 24. November 2008, 17:42
Wohnort: bei Köln

Re: Talinum

Beitrag von Kurt »

Hallo Peter und hallo Wolfgang,

vor mehr als 7 Jahren ist dieses Pflänzchen mal an den Schuhen hängengeblieben auf einer Tour durch Oaxaca, Mexico. Wir waren damals im Gebirge südlich Oaxaca-Stadt auf ca. 2800 m. Da wuchs diese Pflanze im Gras. Gehört das Pflänzchen auch in diese Gattung rein? Ich vermute es fast, denn die Blätter und die Blüte sehen fast genau so aus. Die Blätter sind um die 20 mm lang und die Blüte ist etwa 10 mm groß. Kann das auch ein Talinum sein und wenn ja, welches?? In der KuaS 8/2009 ist mal über Phemeranthus-Arten berichtet worden.
Bei Bild 1 habe ich auf Schärfe der Blüte geachtet und bei Bild 2 auf Schärfe der Pflanze.
Dateianhänge
317 P1070052 Unbekannte Sukkulente.jpg
318 P1070054 Unbekannte Sukkulente 2.jpg
Grüsse Kurt
Benutzeravatar
Kurt
Beiträge: 1030
Registriert: 24. November 2008, 17:42
Wohnort: bei Köln

Re: Talinum

Beitrag von Kurt »

Hallo,

ich hatte gehofft, daß Peter II, Wobo oder jemand anders hier noch mal reingeschaut hätte. Aber ich hab wohl zu viel gehofft, es kommt nichts.
Grüsse Kurt
Benutzeravatar
michael
Moderator
Beiträge: 1781
Registriert: 1. September 2008, 14:58
Wohnort: Niedersteinbach
Kontaktdaten:

Re: Talinum

Beitrag von michael »

Hallo Kurt,

scheinbar befassen sich nicht allzuviele Leute mit der Gattung (Talinum). Ich habe einige verschiedene Pflanzen, aber keine blüht so gelb wie Deine. Ich habe 2009 Talinum okanoganense ausgesät, die Pflanze kommt Deine schon sehr nahe.
Dateianhänge
Bild aus 2010
Bild aus 2010
Bild aus 2010
Bild aus 2010
viele Grüsse
michael
---
meine Kakteen und Sukkulenten
Peter II
Beiträge: 269
Registriert: 22. November 2008, 11:25

Re: Talinum

Beitrag von Peter II »

Hallo Kurt,

da habe ich wohl mal was interessantes übersehen.
Leider kenne ich mich mit diesen Pflanzen auch nicht gut aus. Aber deine Pflanze kann sehr gut ein Talinum sein. In Mexiko soll es einige geben. Aber welche Art das ist, kann ich nicht sagen. Und bei der Taxa herrscht ein sehr großes Chaos.

Hast Du ein paar Samen übrig?


@ Micha,

deine Pflanze habe ich als Talinum sediforme.
Zuletzt geändert von Peter II am 13. Juni 2011, 18:50, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
Kurt
Beiträge: 1030
Registriert: 24. November 2008, 17:42
Wohnort: bei Köln

Re: Talinum

Beitrag von Kurt »

Hallo Peter,

ich freue mich, daß doch noch zwei Leute den Weg in das "leere Etikett" gefunden haben. Ich habe noch keinen Samen entdeckt, ich müßte mir die Pflanze/die Blütenreste mal genau anschauen. Vielleicht ist da ja Samen drin versteckt. Aber ich glaube, man kann sie auch über die dünnen Ausläufer, die über den Topfrand wachsen, vermehren. Ich schaue mir das mal an.
Grüsse Kurt
Benutzeravatar
WoBo
Beiträge: 564
Registriert: 8. Dezember 2008, 14:21
Wohnort: bei Paderborn

Re: Talinum

Beitrag von WoBo »

Hallo Kurt,

reingeschaut hatte ich die Tage schon Mal, aber keine Idee, wie Dein Findling heißen könnte (außer mit "Vornamen" Talinum; das schätze ich auch so ein). Ich habe vorhin einen kurzen Blick in Egglis Sukkulentenlexikon geworfen, aber auch der war erfolglos. "Kurzer Blick" heißt: Nur in den Bilderteil, zum Durchlesen der einzelnen Artbeschreibungen reicht meine Zeit im Moment leider nicht. Also eine nicht nur sehr schöne, sondern auch etwas mysteriöse Pflanze! Wie hältst Du sie denn? Im Gewächshaus, Frühbeet, Freiland mit / ohne Winterschutz?

Phemeranthus / Talinum okanoganense / sediforme oder wieauchimmer sie nun heißt, habe ich auch schon recht lange. Da bei mir im Winter von dieser Pflanze kaum noch etwas zu sehen ist (lange nicht mehr umgepflanzt, ungeschützt draußen), hatte ich sie in meiner Aufzählung vergessen ... eine dunkler rosa blühende Form, die ich letztes Jahr bei Michael Kiessling erstanden hatte, blüht derzeit, die ist dank etwas frischeren Substrats schneller in die Gänge gekommen. Einziger Nachteil dieser Gattung: Wenn ich von der Arbeit nach Hause komme, haben die Blüten schon längst Ladenschluss.

Viele Grüße
Wolfgang
Benutzeravatar
Kurt
Beiträge: 1030
Registriert: 24. November 2008, 17:42
Wohnort: bei Köln

Re: Talinum

Beitrag von Kurt »

Hallo Wolfgang und auch Peter,

nachdem Wolfgang mir auch noch mal geantwortet hat habe ich das interessante Pflänzchen noch mal untersucht und zwei weitere Bilder angehangen. An den fadendünnen Blütenstengeln entwickeln sich an den Stellen, wo die Blüten saßen Früchte und/oder (?) kleine Tochterpflanzen. Es gibt aber auch Früchte mit winzigen Samen. Diese scheinen auch keimfähig zu sein, denn unter den alten, vertrockneten Blättern auf der Erdoberfläche sind einige sehr kleine Sämlinge zu sehen. Ich denke mal, wenn man die Tochterpflanzen abnimmt erhält man schneller Vermehrung.

Wenn ihr Interesse habt an den Samen: ich habe einige verwahrt.

Zum Abschätzen der Größe: der Topf hat 7 cm Kantenlänge.
Dateianhänge
329 P1070093 Talinum spec.jpg
330 P1070094 Talinum spec.jpg
Grüsse Kurt
Antworten

Zurück zu „Leeres Etikett“