Rebutia (Aylostera) heliosa
Rebutia (Aylostera) heliosa
Hallo zusammen,
Ich habe seit zwei Jahren eine Rebutia (Aylostera) heliosa in meiner Sammlung, die Rebutia (Aylostera) heliosa ist aus Samen gezogen.
Die meisten Rebutia heliosa werden durch ein Spross vermehrt, gibt es in der Kultur ein Unterschied ob die Pflanze aus Samen gezogen wurde oder ob ein spross wieder bewurzelt wird?
Viele Grüße
Torsten
Ich habe seit zwei Jahren eine Rebutia (Aylostera) heliosa in meiner Sammlung, die Rebutia (Aylostera) heliosa ist aus Samen gezogen.
Die meisten Rebutia heliosa werden durch ein Spross vermehrt, gibt es in der Kultur ein Unterschied ob die Pflanze aus Samen gezogen wurde oder ob ein spross wieder bewurzelt wird?
Viele Grüße
Torsten
Parodien die Edelsteine unter den Kakteen
Re: Rebutia (Aylostera) heliosa
Hallo,
zu der Frage kann ich leider nichts sagen, auf jedem Fall eine sehr schöne Pflanze mit ganz tollen Blüten.
Rebutia heliosa kommt bei mir auf jedem Fall mal auf die "Wanted"-Liste der Aussaat fürs nächste Jahr, oder mir läuft mal ein Ableger davon über den Weg. Dann kann ich vielleicht in ein paar Jahren die Frage beantworten
Grüße Fabian
zu der Frage kann ich leider nichts sagen, auf jedem Fall eine sehr schöne Pflanze mit ganz tollen Blüten.
Rebutia heliosa kommt bei mir auf jedem Fall mal auf die "Wanted"-Liste der Aussaat fürs nächste Jahr, oder mir läuft mal ein Ableger davon über den Weg. Dann kann ich vielleicht in ein paar Jahren die Frage beantworten

Grüße Fabian
Re: Rebutia (Aylostera) heliosa
Hallo zusammen, Hallo Fabian
Die Rebutia (Aylostera) heliosa soll es angeblich nicht so oft aus Samen vermehrung geben.
Da die Rebutia (Aylostera) gut sprosst und die Ableger gut zu bewurzeln sind, wird die Methode gerade bei Händlern bevorzugt.
Ich habe mal ein Bericht gelesen wo jemand das getestet hat.
So stellte er fest das die Rebutia (Aylostera) heliosa die aus Samen gezogen wurde viel mehr Blüten bringt wie eine Rebutia (Aylostera) heliosa die aus ein Spross erstand.
Ich selbst habe das nicht getestet, mir war aber wichtig eine Rebutia (Aylostera) heliosa zu bekommen, die aus einen Samen gezogen wurde.
Viele Grüße
Torsten
Die Rebutia (Aylostera) heliosa soll es angeblich nicht so oft aus Samen vermehrung geben.
Da die Rebutia (Aylostera) gut sprosst und die Ableger gut zu bewurzeln sind, wird die Methode gerade bei Händlern bevorzugt.
Ich habe mal ein Bericht gelesen wo jemand das getestet hat.
So stellte er fest das die Rebutia (Aylostera) heliosa die aus Samen gezogen wurde viel mehr Blüten bringt wie eine Rebutia (Aylostera) heliosa die aus ein Spross erstand.
Ich selbst habe das nicht getestet, mir war aber wichtig eine Rebutia (Aylostera) heliosa zu bekommen, die aus einen Samen gezogen wurde.
Viele Grüße
Torsten
Parodien die Edelsteine unter den Kakteen
Re: Rebutia (Aylostera) heliosa
Hallo, das würde mich interessieren wer da wo was geschrieben hat. Bisher konnte ich keine Unterschiede feststellen zwischen aus Samen gezogenen Pflanzen oder durch Sprossvermehrung. Die Aylostera heliosa blüht sehr gut sowohl als auch.
Beste Grüße
Konrad
Beste Grüße
Konrad
Re: Rebutia (Aylostera) heliosa
Hallo zusammen,
Den Wildpflanzen am ähnlichsten kommen jedoch nur aus Samen gezogene, in viel Sonne und frischer Luft kultivierte Exemplare. Diese Pflanzen wachsen eher gedrückt kugelig, sprossen weniger und bilden vor allem eine Rübenwurzel aus, was bei Vermehrung durch Sprossen unterbleibt.
Vielleicht hat diese Art eine große Variationsbreite, und vielleicht gibt es am Standort schönere, blühwilligere und robustere Pflanzen.
Aber das volle Erbgut dieser Art kann sich bei uns gar nicht entfalten, weil zu viele Kakteenfreunde nur den einen, erbgutmäßig in allen Sprossen gleichen Klon kultivieren.
Ich möchte die Liebhaber unter den Kakteenfreunden, diejenigen, die weniger an Auseinandersetzungen über die Taxonomie und mehr an einer unbeschwerten und fröhlichen Liebhaberei interessiert sind, dringend dazu ermuntern, mehr Pflanzen aus Samen anzuziehen.
Von Prof. Dr. Gerhard Gröner Heft 1, Januar 1989, Jahrgang 40
Viele Grüße
Torsten
Den Wildpflanzen am ähnlichsten kommen jedoch nur aus Samen gezogene, in viel Sonne und frischer Luft kultivierte Exemplare. Diese Pflanzen wachsen eher gedrückt kugelig, sprossen weniger und bilden vor allem eine Rübenwurzel aus, was bei Vermehrung durch Sprossen unterbleibt.
Vielleicht hat diese Art eine große Variationsbreite, und vielleicht gibt es am Standort schönere, blühwilligere und robustere Pflanzen.
Aber das volle Erbgut dieser Art kann sich bei uns gar nicht entfalten, weil zu viele Kakteenfreunde nur den einen, erbgutmäßig in allen Sprossen gleichen Klon kultivieren.
Ich möchte die Liebhaber unter den Kakteenfreunden, diejenigen, die weniger an Auseinandersetzungen über die Taxonomie und mehr an einer unbeschwerten und fröhlichen Liebhaberei interessiert sind, dringend dazu ermuntern, mehr Pflanzen aus Samen anzuziehen.
Von Prof. Dr. Gerhard Gröner Heft 1, Januar 1989, Jahrgang 40
Viele Grüße
Torsten
Parodien die Edelsteine unter den Kakteen
Re: Rebutia (Aylostera) heliosa
Meine aus Samen gezogene Aylostera heliosa v condoriensis
Mit transatlantischen Grüssen
Lautaro
Lautaro
Re: Rebutia (Aylostera) heliosa
Hallo zusammen,
heute auch noch eine im Gewächshaus endeckt obwohl wir schon den 14.10. haben ist doch noch eine Blüte gekommen.
Viele Grüße
Dieter
heute auch noch eine im Gewächshaus endeckt obwohl wir schon den 14.10. haben ist doch noch eine Blüte gekommen.
Viele Grüße
Dieter
Zuletzt geändert von kahey am 14. Oktober 2011, 19:01, insgesamt 1-mal geändert.
Viele Grüße
Dieter
Dieter
Re: Rebutia (Aylostera) heliosa
Hallo Dieter,
ein sehr schönes Bild!
Meiner Meinung nach ist das aber ein Rebutia muscula (auch sehr schön
).
ein sehr schönes Bild!
Meiner Meinung nach ist das aber ein Rebutia muscula (auch sehr schön

Re: Rebutia (Aylostera) heliosa
Hallo Davissi,
das kann schon stimmen auch hier war das Schild nicht mehr lesbar.
Danke
Viele Grüße
Dieter
das kann schon stimmen auch hier war das Schild nicht mehr lesbar.
Danke
Viele Grüße
Dieter
Viele Grüße
Dieter
Dieter
-
- Beiträge: 68
- Registriert: 3. Mai 2010, 22:19
Re: Rebutia (Aylostera) heliosa
Guten Morgen
CABACs Formulierung finde ich ganz schön heftig und arrogant. Es sei denn, CABAC und kahey bindet eine heftige Kakteenliebe und es ist der normale frotzelnde Umgangston.
Nichts ahnende Neulinge werden so vertrieben.
Bsänftigend grüßt
Regenbogen
CABACs Formulierung finde ich ganz schön heftig und arrogant. Es sei denn, CABAC und kahey bindet eine heftige Kakteenliebe und es ist der normale frotzelnde Umgangston.
Nichts ahnende Neulinge werden so vertrieben.
Bsänftigend grüßt
Regenbogen
Re: Rebutia (Aylostera) heliosa
Hallo CABAC,
Der Ton macht die Musik, eine Brille habe ich und einen Krückstock brauch ich noch nicht.
Viele Grüße
kahey
Der Ton macht die Musik, eine Brille habe ich und einen Krückstock brauch ich noch nicht.
Viele Grüße
kahey
Viele Grüße
Dieter
Dieter