Seite 1 von 2
Echinocereus fendleri
Verfasst: 31. Mai 2011, 19:07
von kahey
Hallo zusammen,
ich habe hier einen Echinocereus fendleri HK 1268 bei mir im Kalthaus der nun seine Blüte zeigt.
Viele Grüße
Dieter
Re: Echinocereus fendleri
Verfasst: 31. Mai 2011, 20:22
von Hansi 2
Hallo Dieter,
ich bin begeistert, eine wunderschöne Bedornung.
Wenn ich meine Meinung äußern darf, diese Pflanze kommt den E.hempeli sehr nahe.
Grüße Hansi.
Re: Echinocereus fendleri
Verfasst: 31. Mai 2011, 20:37
von Kurt
Hallo Hansi,
hier ein paar Bilder von meinem E. fendleri ssp. hempeli und ein paar entsprechende Standortfotos aus Chihuahua aus der Nähe der Stadt San Buenaventura, wo wir voriges Jahr im tiefen Winter, am 19. Februar, waren. Wir hatten teilweise minus 7 - 10 Grad und auf den Bergen Schnee. Er hält also so tiefe Temperaturen aus. Ich werde es aber mit meinen Pflanzen nicht testen.
Re: Echinocereus fendleri
Verfasst: 31. Mai 2011, 22:45
von Manfredo
Hallo Kurt,
teste ich schon seit ein paar Jahren.
Viele Grüße
Manfredo
Re: Echinocereus fendleri
Verfasst: 1. Juni 2011, 07:09
von kahey
Hallo zusammen,
was den nun, Ec. hempeli oder fendleri das mit dem ssp. geht mir schon auf den Geist und Stiftet doch nur verwirrung. Meine Pflanze ist auch schon als Sämling im unbeheizten Kalthaus und hat die letzten beiden Winter auch bei -15 Grad überstanden.
Viele Grüße
Dieter
Re: Echinocereus fendleri
Verfasst: 1. Juni 2011, 08:50
von Kurt
Hallo zusammen,
hier stelle ich noch eine Unterart vor, die auch hier her gehört: Echinocereus fendleri ssp. kuenzleri aus dem La Plata County in Colorado, USA. Die Pflanzen stammen von Niess in Österreich und sind Sämlinge. Und sie bringen herrliche Blüten. Leider kann ich sie nicht so kalt im Winter halten, wie es zur Blütenbildung nötig wäre. Ins Freie unter mein gegen Regen schützendes Vordach will ich sie aber doch nicht setzen. Dafür sind sie mir zu schade. Von einem Freund jedoch erhielt ich mal einen Hybrid-Echinocereus, wobei auch ein kuenzleri im Topf steht. Diese Pflanzen habe ich mit Erfolg unter´m Dach überwintert.
Auf den Bildern sind in der vorderen Reihe mehrere kuenzleris zu sehen.
Re: Echinocereus fendleri
Verfasst: 4. Juni 2011, 14:22
von Manfredo
Hallo Kurt,
das
teste ich schon seit ein paar Jahren
muß ich etwas spezifizieren / korrigieren:
Die fünf Pflanzen, die ich auf dem Garagendach halte, sind "Kuenzleris". Die "Hempeliis" haben sich im Laufe der Jahre "verabschiedet".
Viele Grüße
Manfredo
Re: Echinocereus fendleri
Verfasst: 4. Juni 2011, 16:20
von Hansi 2
Hallo Dieter dein Künzler 1268 ist eindeutig
HK1268Horst Kuenzler HKEchinocereusfendleriUSAColoradoLa Plata
Grüße Hansi.
Re: Echinocereus fendleri
Verfasst: 4. Juni 2011, 18:41
von kahey
Hallo Hansi 2,
Danke für deine korrekte Angabe.
Viele Grüße
Dieter
Re: Echinocereus fendleri
Verfasst: 6. Juni 2011, 17:16
von kahey
Hallo zusammen,
nun blüht auch mein Ec hempelii v. kuenzleri eine Pflanze mit sehr kurzen Dornen, die Pflanze steht das ganze Jahr über im Freibeet.
Re: Echinocereus fendleri
Verfasst: 17. April 2012, 09:21
von Morgans Beauty
hallo zusammen,
wenn ich mir die bilder hier so anschaue, dann vermute ich, das die blüten grösstenteils aus den "flanken" der pflanze entspringen. nun habe ich an einer meiner pflanzen direkt am scheitel eine rötlich/rosa verfärbung an einer areole entdeckt. könnte auch dies zu einer knospe mutieren (im Bild ziemlich mittig)?
Re: Echinocereus fendleri
Verfasst: 17. April 2012, 14:05
von kahey
Hallo Morgans Beauty,
warum sollte eine nicht auch mal aus der Mitte kommen, bei mir sind sie bis jetzt immer seitlich gekommen.
Viele Grüße
Dieter