Seite 1 von 1

Echinocereus primolanatus DU 043

Verfasst: 23. Mai 2011, 17:22
von P.occulta
Hallo zusammen,

Heute hat mein Echinocereus primolanatus DU 043 geblüht, eine tolle Blüte.
Ein sehr interessanter Echinocereus.


Viele Grüße

Torsten

Re: Echinocereus primolanatus DU 043

Verfasst: 23. Mai 2011, 18:06
von Kurt
Hallo Torsten, hallo die anderen,
hier zeige ich euch, wie E. primolanatus wächst. Es ist ein Fundort bei El Hundido in Coahuila. Es ist ein nicht so sehr steil ansteigender Gebirgszug, der gut von der Straße aus erreichbar ist. Ein befahrbarer Weg windet sich in einigen Serpentinen hoch. Es ist eine sehr steinige und trockene Gegend. Der Berghang ist mit verschiedenen Kakteen bewachsen: E. horizonthalonius, Cory. werdermannii, poselgeriana, Grusonia bradtiana, Ecer. stramineus, Astr. cap. var. senile und andere. Es ist sehr trocken und heiß und zwischen den Steinen, ganz versteckt, findet man auch ab und zu Echinocereus primolanatus. Man sieht sie kaum, da sie sehr gut farblich angepaßt sind.

Am oberen Bildrand von Bild 2 steht ein E. horizonthalonius. Von hieraus senkrecht nach unten zur Bildmitte: dort steht ein kleiner E. primolanatus.

Re: Echinocereus primolanatus DU 043

Verfasst: 23. Mai 2011, 19:33
von P.occulta
Hallo Kurt,

Vielen Dank für das Zeigen der tollen Standortfotos.


Viele Grüße

Torsten

Re: Echinocereus primolanatus DU 043

Verfasst: 24. Mai 2011, 17:01
von Hansi 2
Hallo Torsten, ich freue mich, dass du deinen E. primolanatus uns vorstellst, so wie das Bild zeigt ist er ja im Neutrieb rot bedornt, diese Form habe ich noch nicht gesehen.
Ich kann mich noch gut an meinen 1. primolanatus erinnern den bekam ich von einen Kakteenfreund vor 35 Jahren der war fast schwarz bedornt, leider ist er nicht mehr am Leben. Primolanatus wurzelecht pflegen verlangt schon etwas Erfahrung.
Ich betrachte meine Pflanzen immer als ein Kleinod in meiner Sammlung.
Grüße Hansi.

Re: Echinocereus primolanatus DU 043

Verfasst: 24. Mai 2011, 20:20
von P.occulta
Hallo zusammen, Hallo Hansi

Ja mein Echinocereus primolanatus ist im Neutrieb leicht rötlich bedornt.
Was unterscheidet der Echinocereus primolanatus in der Pflege von den anderen Echinocereen?

Sehr schöne Bilder von deinen E. primolanatus.

Viele Grüße

Torsten

Re: Echinocereus primolanatus DU 043

Verfasst: 25. Mai 2011, 08:21
von Hansi 2
Hallo Torsten,
ich geh mal davon aus das andere hier mitlesen.
Einige Echinocereen sind nicht abgeneigt von einer gewissen Humusgabe.
Primolanatus verträgt nur rein mineralisches Substrat, auch mit den Wassergaben ist Vorsicht geboten, also ich finde sie ist nicht gerade eine Anfängerpflanze.
Grüße Hansi.

Re: Echinocereus primolanatus DU 043

Verfasst: 25. Mai 2011, 09:06
von Kurt
Hallo Hansi,

ja, ich lese auch mit und ich kann bestätigen, daß E. primolanatus nicht so ganz einfach zu kultivieren ist. Wenn man den Standort sieht ist das auch fast verständlich. Ich habe schon zwei Pflanzen tot gepflegt, obwohl ich rein mineralisches Substrat verwende, eigentlich für alle Mexicaner. Nur bei den anderen kommt noch ein wenig Humus mit rein. Mein Substrat besteht überwiegend aus Bims und Lehm aus dem Untergrund, wie er bei uns hier anfällt, wenn z.B. die Baugrube für ein Haus ausgehoben wird, das ist reiner, gelber Löslehm, den man, wenn er trocken ist, mit den Fingern zerbröseln kann. Dann mische ich noch feinen Quarzsand unter, wie man ihn im Baustoffhandel bekommt, um den weichen Lehm aus den Lehmschwemmebenen in Mexico nachzuahmen, der komischer Weise nie knochenhart ist wie bei uns. Es kommen noch wenige Anteile feiner Piniengrus dazu, wie man ihn als Grababdeckung im Handel bekommt und Rindenhumus. In der Heimat findet man immer Rohhumusteile aus Stöckchen oder Blättern oder trockenen Kräutern und Gräsern. Alles zusammengemischt ergibt ein fast rein mineralisches Substrat, in dem die paar Humusanteile nicht mehr auffallen und welches ich seit Jahren für alle Mexicaner mit bestem Erfolg verwende, selbst für die Aussaat.

Re: Echinocereus primolanatus DU 043

Verfasst: 29. Juni 2013, 18:25
von Kurt
Hallo zusammen,

nach nunmehr fast vier Monaten Wartezeit seit den ersten Anfängen der Knospenbildung ist endlich heute bei einem bißchen Sonne und Wärme im Gwh. die Blüte aufgeblüht. Sie und auch die ganze Pflanze hat es sich schwer gemacht mit Wachstum und Aufblühen. Wie ich schon in meinen alten Beiträgen schrieb ist die Pflanze nicht ganz einfach in der Kultur.