Delosperma
- michael
- Moderator
- Beiträge: 1781
- Registriert: 1. September 2008, 14:58
- Wohnort: Niedersteinbach
- Kontaktdaten:
Delosperma
Hallo,
meine Delosperma 'Golden Nugget' stehen in einem ungeschütztem Freibeet und blühen derzeit wieder. Die Pflanzen sind absolut winterhart und meiner Meinung nach für Freibeete sehr zu empfehlen.
meine Delosperma 'Golden Nugget' stehen in einem ungeschütztem Freibeet und blühen derzeit wieder. Die Pflanzen sind absolut winterhart und meiner Meinung nach für Freibeete sehr zu empfehlen.
Re: Delosperma
Hallo Michael,
Ich kann Dir nur zustimmen, Delosperma Golden Nugget ist wirklich gut für Draußen im Winter geeignet. Bei mir hat es dieses Jahr Temperaturen von bis zu -15°C ausgehalten. Und die Blüten die Ende April erscheinen sind natürlich fantastisch.
Ich kann Dir nur zustimmen, Delosperma Golden Nugget ist wirklich gut für Draußen im Winter geeignet. Bei mir hat es dieses Jahr Temperaturen von bis zu -15°C ausgehalten. Und die Blüten die Ende April erscheinen sind natürlich fantastisch.
Viele Grüße
Lennart
Lennart
Re: Delosperma
Hallo Michael,
die sehen ja Toll aus werde mal in Deinem Shop nachschauen.
Viele GRüße
Dieter
die sehen ja Toll aus werde mal in Deinem Shop nachschauen.
Viele GRüße
Dieter
Viele Grüße
Dieter
Dieter
- michael
- Moderator
- Beiträge: 1781
- Registriert: 1. September 2008, 14:58
- Wohnort: Niedersteinbach
- Kontaktdaten:
Re: Delosperma
Hallo,
quasi als Nachtrag zum Beitrag von Michael Freund in der aktuellen KuaS, hier die heute bei mir blühenden Delospermas:
quasi als Nachtrag zum Beitrag von Michael Freund in der aktuellen KuaS, hier die heute bei mir blühenden Delospermas:
Re: Delosperma
Auch von mir noch zwei Delosperma-Formen als Ergänzung. Delosperma dyeri 'Red Mountain' mit fast schon unwirklichen Blütenfarben: am ersten Tag irgendwo zwischen kupferrot und orange mit weißer Mitte,
Bis neulich
Wolfgang
ab dem zweiten Tag weinrot mit violettem Ring um das weiße Auge.
Im Vergleich dazu wirkt Delosperma karooensis 'Graaf Reinet' erst einmal wenig spektakulär - nur etwa halb so große Blüten wie bei der vorherigen Pflanze, innen reinweiß, außen zartrosa. Der große Vorteil dieser Delosperma ist die lange Blütezeit. Seit mittlerweile fast drei Wochen öffnen sich die zahlreichen Blüten und ein Ende ist nicht abzusehen.
Beide überwintern bei mir in Schalen ausgepflanzt mit Regenschutz auf dem Balkon. Am Ende des Winters sehen sie nicht gerade frisch aus, aber sie bekrabbeln sich dann sehr schnell mit den ersten Wassergaben.Bis neulich
Wolfgang
Re: Delosperma
Hallo CABAC,
Das bei Dir die Schnecken Delosperma fressen finde ich merkwürdig. Bei mir im Garten in dem es viele Schnecken gibt, wurde noch nie ein Delosperma angefressen.
Das bei Dir die Schnecken Delosperma fressen finde ich merkwürdig. Bei mir im Garten in dem es viele Schnecken gibt, wurde noch nie ein Delosperma angefressen.
Viele Grüße
Lennart
Lennart
- michael
- Moderator
- Beiträge: 1781
- Registriert: 1. September 2008, 14:58
- Wohnort: Niedersteinbach
- Kontaktdaten:
Re: Delosperma
Hallo,
nochmal als Nachtrag ein Bild von heute von dem cooperi.
Die Blütenfülle ist schier unglaublich. Auch beeindruckend ist die Länge/Dauer der Blüte. Das Thema mit den Schnecken habe ich auch bei mir, sie fressen immer wieder an den Pflanzen herum. Das cooperi steckt das relativ klaglos weg, wahrscheinlich durch die Wuchsstärke. Andere Delos leiden da mehr darunter.
nochmal als Nachtrag ein Bild von heute von dem cooperi.
Die Blütenfülle ist schier unglaublich. Auch beeindruckend ist die Länge/Dauer der Blüte. Das Thema mit den Schnecken habe ich auch bei mir, sie fressen immer wieder an den Pflanzen herum. Das cooperi steckt das relativ klaglos weg, wahrscheinlich durch die Wuchsstärke. Andere Delos leiden da mehr darunter.
Re: Delosperma
Delosperma-Hybriden scheinen ja richtig en Vogue zu sein! Letzte Woche im Gartencenter entdeckt:
Gut, dass ich dieses Problem auf meinem Balkon nicht habe.
Bis neulich
Wolfgang
Die rechte Blüte ist vom Vortag, die linke frisch geöffnet. 'Jewel of Desert' ist die Bezeichnung einer Serie von sechs verschiedenfarbigen Hybriden (natürlich mit Patentschutz, wie bei 'Gold Nugget' u.ä.), für die zwar die Werbung am Verkaufstisch aushing, aber nur (noch?) diese Sorte vorhanden war. Vorteil des Bandwurmnamens: Das Namensschild ist fast so groß, dass es als Schneckenhindernis wirken kann. 
Bis neulich
Wolfgang
- michael
- Moderator
- Beiträge: 1781
- Registriert: 1. September 2008, 14:58
- Wohnort: Niedersteinbach
- Kontaktdaten:
Re: Delosperma
Hallo,
heute mal mit einer Fachfrage, vielleicht kann mir jemand weiterhelfen. Ich habe hier ein Delosperma hispida. Gekauft hab ich die Pflanze bei Michael Kießling. Man findet im Internet einige Infos zu der Pflanze, was mich wundert, IPNI kennt die Art überhaupt nicht!? Ist die jemals beschrieben worden?
heute mal mit einer Fachfrage, vielleicht kann mir jemand weiterhelfen. Ich habe hier ein Delosperma hispida. Gekauft hab ich die Pflanze bei Michael Kießling. Man findet im Internet einige Infos zu der Pflanze, was mich wundert, IPNI kennt die Art überhaupt nicht!? Ist die jemals beschrieben worden?
- michael
- Moderator
- Beiträge: 1781
- Registriert: 1. September 2008, 14:58
- Wohnort: Niedersteinbach
- Kontaktdaten:
Re: Delosperma
und auch bei den frostharten Delosperma ist es wieder soweit, die ersten blühen auf dem Freibeet.
- michael
- Moderator
- Beiträge: 1781
- Registriert: 1. September 2008, 14:58
- Wohnort: Niedersteinbach
- Kontaktdaten:
Re: Delosperma
auch Delosperma cooperi gibt wieder alles. Die Pflanzen stehen bei mir ganzjährig ohne irgendwelchen Schutz im Freien. Sie samen sich sehr gut aus, so das rings um das Gewächshaus immer wieder neue Pflanzen aufgehen und spätestens im 2. Jahr anfangen zu blühen.