Seite 1 von 2

Kakteenblütenrätsel 2

Verfasst: 18. April 2011, 20:21
von Thomas Brand
Moin Kakteenfreunde,

das ist vielleicht ganz einfach ... oder doch nicht?
Blütenrätsel 3.jpg
Gruß
Thomas

Re: Kakteenblütenrätsel 2

Verfasst: 18. April 2011, 20:27
von Kurt
Es ist der Ansatz der Blüte über der Areole, aber von welchem Kaktus, das ist das Problem.

Re: Kakteenblütenrätsel 2

Verfasst: 18. April 2011, 20:28
von Thomas Brand
Gut erkannt :D
Thomas

Re: Kakteenblütenrätsel 2

Verfasst: 18. April 2011, 20:29
von Kurt
Evtl. ein Thelocactus?

Re: Kakteenblütenrätsel 2

Verfasst: 18. April 2011, 20:38
von Thomas Brand
Nein, kein Thelo.
Ich kenne die Pflanze allerdings unter zwei Gattungsnamen.

Gruß
Thomas

Re: Kakteenblütenrätsel 2

Verfasst: 18. April 2011, 20:41
von Kurt
Es kann natürlich auch ein Südamerikaner sein, ein Gymnocalycium, der starken Höcker wegen.

Re: Kakteenblütenrätsel 2

Verfasst: 18. April 2011, 20:42
von Ralf
Oder ein Glandulicactus?

Gruß,
Ralf

Re: Kakteenblütenrätsel 2

Verfasst: 18. April 2011, 20:43
von Kurt
Deine Antwort kam, als ich beim Schreiben war. Eriosyce?

Re: Kakteenblütenrätsel 2

Verfasst: 18. April 2011, 20:47
von Thomas Brand
Kurt, nee, Nordamerika, also eher Deine Gefilde!

Ralf, Du wirst mir unheimlich ... Es sind also derer drei Gattungsnamen - Glandulicactus ist korrekt.
Ich muss also schwerer zu lösende Rätsel fotografieren ;)

für heute soll's dann reichen
Thomas

Re: Kakteenblütenrätsel 2

Verfasst: 18. April 2011, 20:51
von Kurt
Hallo Thomas,
ich lag also nicht ganz so verkehrt, ich hätte mehr auf die dunkle Farbe der Blütenröhre achten sollen.

Re: Kakteenblütenrätsel 2

Verfasst: 18. April 2011, 20:56
von Thomas Brand
Ja, Kurt, stimmt schon.
Ich kenne die Pflanze als Ancistrocactus oder Glandulicactus crassihamatus und als Sclerocactus uncinatus var. crassihamatus. Mit Thelocactus hatte ich sie nie in Verbindung gesehen ...

Gruß
Thomas

Re: Kakteenblütenrätsel 2

Verfasst: 18. April 2011, 21:09
von Ralf
Hallo Thomas & Kurt,

ja, die Pflanze hatte schon viele Namen. Auch unter Ferocactus, Echinocactus, Hamatocactus und - da hatte Kurt irgendwie wohl doch recht - auch als Thelocactus sind die Pflanzen schon gelaufen. Bei so vielen Gattungszugehörigkeiten kann man ja irgendwie gar nicht falsch liegen ;)

Grüße,
Ralf