Eriosyce im weiteren Sinne

Manfredo
Beiträge: 1260
Registriert: 22. Januar 2009, 22:35
Wohnort: Oberhausen

Re: Eriosyce im weiteren Sinne

Beitrag von Manfredo »

Hallo Robby,

wenn man sich bei Deiner unteren Pflanze ein paar Dornen dazudenkt, könnte es sich um einen - na ja, früher hieß er einmal Pyrroc. huascensis - handeln. Der kommt ewas weiter westlich - u. a. direkt östlich von Huasco vor.
IMG_08211_a.jpg
Nun, eigentlich waren die Eriosycen (von den "richtigen" einmal abgesehen) mehr "Beifang" ;) ;) ;); der eigentliche Besuch galt den Copiapoen ... .
Viele Grüße
Manfredo
Benutzeravatar
Thomas Brand
Beiträge: 637
Registriert: 23. November 2008, 16:24
Wohnort: Rastede

Re: Eriosyce im weiteren Sinne

Beitrag von Thomas Brand »

Moin,

vor fünf Jahren ausgesät, kommen nun zwei "Neoporteria cephalophora" (so stand es im Samenkatalog) - also jetzt Eriosyce villosa - gleichzeitig zur Blüte. Nur sind sie sicher nicht das was sie sein sollte.
Die erste passt schon:
Eriosyce cephalophora 02.jpg
Aber die andere ist was anderes ... oder?!
Eriosyce cephalophora 01.jpg
beste Grüße
Thomas
Adromischus
Beiträge: 53
Registriert: 16. Januar 2016, 09:22

Re: Eriosyce im weiteren Sinne

Beitrag von Adromischus »

Bei der Erio esmeraldana fk 506 Aussaat waren zwei Variegate Sämlinge dabei. Da ich nicht so ein besonderer Fan von Pfropfen bin habe ich sie gelassen, denn nur die harten kommen bei mir in den Garten. :D Einer hat es wohl geparkt.
Viele Grüße
Klaus
Dateianhänge
IMG_8300.JPG
Benutzeravatar
scoparius
Beiträge: 790
Registriert: 20. Mai 2010, 18:39

Re: Eriosyce im weiteren Sinne

Beitrag von scoparius »

Nach etwas längerer Pause von jeglichem forumieren habe ich mal wieder vorbeigeschaut.
Thomas die 2. blühende Pflanze (April 2015) scheint eine Eriosye (Neoporteria ) senilis zu sein. Diese haben im Vergleich zu villosa Formen eine deutlich längere und dickere Blüte. Die fehlenden Wollhaare am unteren Blütenkelch sprechen für E. senilis ssp. senilis (Katt.).
Von oben nach unten: ssp.senilis, ssp. coimasensis, ssp. elquiensis (Katt.)
Dateianhänge
Eriosyce senilis (Np. multicolor) 2012 Mai03.jpg
Eriosyce senilis ssp. coimasensis 2012 Mai13-1.jpg
Eriosyce senilis ssp. elquiensis FK462 2012 Mai14-3.jpg
Benutzeravatar
scoparius
Beiträge: 790
Registriert: 20. Mai 2010, 18:39

Re: Eriosyce im weiteren Sinne

Beitrag von scoparius »

Da kann ich nur sagen : wow.
Norbert und Elisabeth haben schon erzählt gehabt dass Du und ein paar andere bei den Pyrrhocactus Standorten warst.
Hast Du vielleicht auch eine umadeave Blüte gesehen ? Die wird ja leider selten photographiert .
Benutzeravatar
scoparius
Beiträge: 790
Registriert: 20. Mai 2010, 18:39

Re: Eriosyce im weiteren Sinne

Beitrag von scoparius »

Denn von der Blüte dieser Art, hätte ich mir eine wichtige aussage erhofft.
Ich hätte mir vor allem eine wichtige ästhetische Aussage von einer Umadeave Blüte im Habitat erhofft. Aber was sollen wir trauern , schenk dem Forum zum Trost doch bei Gelegenheit mal einen Phyrrocactus Blütenstrauß, was sagst Du?
Pyrrhocactus andeaeanus /Eriosyce strausiana aus Samen vom Fundort Gärtnerei Köhres :mrgreen: , Aussaat 1993
Dateianhänge
Eriosyce andreaeana 2012 Mai26-7.jpg
Benutzeravatar
scoparius
Beiträge: 790
Registriert: 20. Mai 2010, 18:39

Re: Eriosyce im weiteren Sinne

Beitrag von scoparius »

Hallo Herbert, diese wunderschöne Hybride(n) hast Du hoffentlich nicht mit nach hause genommen.!?

Hier ist noch eine schöne Züchtung in dieser Richtung. Schön anzusehen aber warscheinlich nicht vergleichbar mit dem was rund um Chanaral so wächst.
Dateianhänge
Eriosyce taltalensis v. pygmaea (Nc. scoparia HH) 2011 Juno11-1.jpg
Benutzeravatar
scoparius
Beiträge: 790
Registriert: 20. Mai 2010, 18:39

Re: Eriosyce im weiteren Sinne

Beitrag von scoparius »

Meiner Meinung nach sind in der Kakteen - comunity seit ein paar Jahren wieder die die Tendenz zum Splitting stärker geworden.
Man sieht es auch an der Gattung Eriosyce wo einige neue Taxa beschriben wurden.
Z.B. auch Eriosyce caligophila: Eine schöne Neuenddeckung aus dem äussersten Norden chiles . Sie wächst in einem kleinen Areal innerhalb des Verbreitungsgebietes der weitgefassten Art E. iquiquensis.
Die Ritterschen Taxa Pyrrhocactus saxifragus, P. residuus, P. floribundus (=P.iququensis), P. aricensis sind jetzt in dem Neuen Taxon Eriosyce iquqiquensis aufgegangen. Das nebeneinander Bestehen dieser (lumping und splitting) Konzepte sorgt meiner Meinung für eine Unverhältnissmässigkeit der taxonomischen Gewichtung (was ist eine Art , Unterart, Varietät, Form).
Der Grund für das lange Geschwafel ist ein Besuch in meinem Gewächshaus wo die Pflanzen von E. iquiquensis und E. caligophila Seite an Seite auf dem Tisch stehen.

E.caligophila
Eriosyce caligophila-2016 Aug24-01.jpg
Eriosyce iquiquensis FR712
Eriosyce recondita ssp. iquiquensis FR712-2016 Aug24-07.jpg
Eriosyce iquiquensis und caligophila
Eriosyce iquiquensis und caligophila-2016 Aug24-05.jpg
Die Blütenfarbe und die Bedornung ist dunkler bei E. caligophila. Beide haben eher kurze , zurückgebogene Dornen aus eingesenkten Areolen , eine große Rübenwurzel , und weisse Wolle am Blütenkelch. Die inneren Blütenblätter sind bei beiden -Arten- heller als die äusseren.

Eriosyce recondita ssp. iquiquensis FR712 (Py. saxifragus) 2013 Juno15-6.jpg
Leider habe ich kein gutes Blütenbild von caligophila zur Hand. Vielleicht kann jemand andes eines zum Vergleich einstellen?

Jens
Zuletzt geändert von scoparius am 24. August 2016, 18:27, insgesamt 1-mal geändert.
Benutzeravatar
scoparius
Beiträge: 790
Registriert: 20. Mai 2010, 18:39

Re: Eriosyce iquiquensis

Beitrag von scoparius »

Und hier noch ein paar weitere Fundortformen von Eriosyce iquiquensis:

Pyrrhocactus aricensis (Ritter)
Eriosyce recondita ssp. iquiquensis (Nc. aricensis FR268) 2012 Juli21-2.jpg
Pyrrhocactus resuiduus (Ritter)
Eriosyce recondita ssp. iquiquensis WK726 (Nc. residua), Mantos de la Luna 2012 August09-6.jpg
Pyrrhocactus resuiduus (Ritter)
Eriosyce recondita ssp. iquiquensis (Nc. residua ex HH) 2013 Mai24-3.jpg
Pyrrhocactus floribundus (P. iquiquensis)
Eriosyce iquiquensis (Np. iquiquensis) 2014 Mai23-3.jpg
Natürlich sind das alles in Kultur entstandene Pflanzen.
Benutzeravatar
scoparius
Beiträge: 790
Registriert: 20. Mai 2010, 18:39

Re: Eriosyce im weiteren Sinne

Beitrag von scoparius »

Hallo Herbert, was Du mit dem hellen Hintergrund sagen wolltest habe ich nicht verstanden.
Die Nomenklatur hat sich auch bei mir nicht geändert, weil die Regeln ja festgelegt sind und immer gleich bleiben.
Die taxonomische Wertung der neueren Beschreibungen auf dem Gebiet der Groß-Gattung Eriosyce (E. caligophila,E. napina ssp. pachonalensis, -llanensis, -challensis, E. spectabilis) bleibt für mich uneinheitlich und daher gibts von mir Abzüge in der B- Note (Nachvollziehbarkeit).

Was ich deutlich machen wollte ist das nach der Taxonomischen Einteilung von Kattermann und Hunt/Ferryman einige Rittersche Taxa zu einer Eriosyce Art (oder sogar zu einer Unterart) zusammengefasst wurden. Das System ist erst einmal nicht gut oder schlecht an sich, wird aber durch die Neubeschreibung der OG Neufunde als eigenständige Arten oder Unterarten wieder in eine Imbalance gebracht.

Zur Erklärung : Es gibt jetzt Arten die ein Konglomerat ganz verschiedener Standort- Formen von Pflanzen sind wie Z. B. Eriosyce napina , E. heinrichiana, E. odieri oder E. iquiquensis. Und es gibt auf der anderen Seite ´Arten ´wie E. spectabilis die von Kattermann oder Hunt warscheinlich nicht als eigenständige Art sondern allenfalls als eine etwas stärker bedornte, großblütige Thelocephala xy (z.B. Thelocephala glabrescens) oder als Übergangsform von Art A zu Art B durchgegangen wäre.

Ist aber nur meine persönliche Meinung . Und es ist auch nachvollziebar eine Neuentdeckung als neue Art beschreiben zu wollen um sich in der Kakteenliteratur zu verewigen.
Allerdings sollte bei den heutigen Möglichkeiten der Feldforschung auch eine möglichst genaue Verbreitungskarte mit den räumlichen und auch taxonomischen Grenzen der neubeschriebenen Art möglich sein.-Was warscheinlich immer ein Wunschtraum für Kakteen-couch-potatos wie ich sie eine bin bleiben wird.
So und zur Auflockerung noch ein paar Bilder aus dem Napina - Komplex
E. napina ssp. napina
Eriosyce napina JA71 SL 2012 August01-1.jpg
E. napina ssp. glabrescens
Eriosyce odieri ssp. glabrescens, Carrizal Bajo 2011 Juno26-6.jpg
E. napina ssp. lembckei
Eriosyce napina ssp. lembkei (Nc. atra exHH) 2013 Mai30.jpg
E. napina ssp. aerocarpa
Eriosyce aerocarpa FK63 GB 2011 Mai30-9.jpg
E. napina ssp. lembkei
Eriosyce napina v. duripulpa, Huasco 2012 Juno23-10.jpg
E. napina ssp. pajonalensis
Eriosyce napina ssp. llanensis (Th. llanensis) 2012 Juno19-7.jpg
Benutzeravatar
michael
Moderator
Beiträge: 1752
Registriert: 1. September 2008, 14:58
Wohnort: Niedersteinbach
Kontaktdaten:

Re: Eriosyce im weiteren Sinne

Beitrag von michael »

Passend zur aktuellen Sonderpublikation der DKG fangen bei mir derzeit Eriosyce villosa JA13 an zu blühen:
DSC_7710.JPG
DSC_7711.JPG
die Variabilität der Art wird ja in der Publikation kurz angesprochen, hier ein Beispiel dafür, alles aus einer Aussaat
die Variabilität der Art wird ja in der Publikation kurz angesprochen, hier ein Beispiel dafür, alles aus einer Aussaat
man beachte die unterschiedliche Bedornung
man beachte die unterschiedliche Bedornung
das alles ist eine Aussaat (von 2007), ich hätte da auch Pflanzen zum abgeben ... ;)
viele Grüsse
michael
---
meine Kakteen und Sukkulenten
Benutzeravatar
michael
Moderator
Beiträge: 1752
Registriert: 1. September 2008, 14:58
Wohnort: Niedersteinbach
Kontaktdaten:

Re: Eriosyce im weiteren Sinne

Beitrag von michael »

Lange nichts mehr in dieser Rubrik ...

Da ich gerade in den Fotos aus dem letzten Jahr blättere:
Eriosyce heinrichiana JA01
Eriosyce heinrichiana JA01
Aussaat 2007, die ersten haben glaub ich 2015 geblüht. Es sind alles sehr kurzdornige Pflanzen und leider bisher keine rotblühenden dabei.
viele Grüsse
michael
---
meine Kakteen und Sukkulenten
Antworten

Zurück zu „Weitere Gattungen/Kakteen allgemein“