Astrophytum capricorne var. crassispinum ( ? )
Verfasst: 5. Januar 2009, 12:20
Hallo Kakteenfreunde,
damit auch in dieser Rubrik mal endlich etwas erscheint, von mir heute zur Diskussion gestellt, ein Astrophytum, welches ich vor etwa 4 Jahren bei Piltz erworben habe. Auf dem Schild steht "Astrophytum crassispinum Socorro". Soviel mir bekannt ist gibt es ein "Estacion Socorro" westlich von Cuatrocienegas, Coahuila, Mexico, an der Bahnlinie. Ich habe aber von hier von einem Bekannten Nachzuchtpflanzen erhalten, die aber Astr. niveum sind und teils mit und teils ohne Beflockung, also nudal sind. Außerdem ist die Bedornung tiefschwarz, aber genau so kräftig wie an den vorgestellten Pflanzen. Was mir an den Pflanzen so gut gefällt ist außer der Bedornung die wunderschöne gelbe Blüte mit der roten Mitte. Das veranlasste mich, gleich die ersten bei mir gewachsenen Blüten zu bestäuben und später die Samen auszusäen. Einige Sämlinge habe ich auf Peireskiopsis gepfropft. Anfangs wuchsen diese schlecht, aber inzwischen sind sie doch größer als die wurzelechten, die doch nach etwa 3 Jahren jetzt max. 12 mm groß sind und die ersten starken Dornen bekommen.
Wer kann zu Astr. crassispinum etwas schreiben, besonders auch zur Herkunft ?
Viele Grüße Kurt
NS. Topfgröße 7x7x7,5 cm als Größenvergleich
damit auch in dieser Rubrik mal endlich etwas erscheint, von mir heute zur Diskussion gestellt, ein Astrophytum, welches ich vor etwa 4 Jahren bei Piltz erworben habe. Auf dem Schild steht "Astrophytum crassispinum Socorro". Soviel mir bekannt ist gibt es ein "Estacion Socorro" westlich von Cuatrocienegas, Coahuila, Mexico, an der Bahnlinie. Ich habe aber von hier von einem Bekannten Nachzuchtpflanzen erhalten, die aber Astr. niveum sind und teils mit und teils ohne Beflockung, also nudal sind. Außerdem ist die Bedornung tiefschwarz, aber genau so kräftig wie an den vorgestellten Pflanzen. Was mir an den Pflanzen so gut gefällt ist außer der Bedornung die wunderschöne gelbe Blüte mit der roten Mitte. Das veranlasste mich, gleich die ersten bei mir gewachsenen Blüten zu bestäuben und später die Samen auszusäen. Einige Sämlinge habe ich auf Peireskiopsis gepfropft. Anfangs wuchsen diese schlecht, aber inzwischen sind sie doch größer als die wurzelechten, die doch nach etwa 3 Jahren jetzt max. 12 mm groß sind und die ersten starken Dornen bekommen.
Wer kann zu Astr. crassispinum etwas schreiben, besonders auch zur Herkunft ?
Viele Grüße Kurt
NS. Topfgröße 7x7x7,5 cm als Größenvergleich