Seite 1 von 1
Re: Rapicactus subterraneus var. zaragosae
Verfasst: 13. Februar 2011, 11:34
von michael
Na gut, dann möchte ich mal noch ein paar Blütenbilder zeigen, sonst denkt noch jemand die Teile blühen nicht.
Ansonsten ist zu sagen, das diese Pflanzen in der Regel pflegeleicht und unkompliziert sind. Sie bilden keinen so langen Hals auswie die Stammart und blühen zuverlässig.
PS: Falls jemand Interesse hat, ich hab davon Nachzuchten abzugeben.
Re: Rapicactus subterraneus var. zaragosae
Verfasst: 13. Februar 2011, 17:27
von Echinopsis
Hallo zusammen,
sehr schöne Blüten @Michael
Das Exemplar, was ich bei dir vor ca. 2 Jahren in Erfurt gekauft habe, blüht auch regelmäßig jedes Jahr. Zuerst auf Balkonien gehalten, seit letztem Jahr dann im Gewächshaus.
Kann die Qualität von Michaels Pflanzen nur sehr empfehlen!
Falls Du dieses Jahr nach Erfurt kommst im April und Du noch ein Exemplar übrig haben solltest, kannst Du ja mal an mir denken. Dann wäre der eine nicht ganz alleine (und ich könnte vielleicht mal bestäuben

...die T. zaragozaea Samen bei der DKG-Samenverteilung waren leider alle )
Grüße,
Daniel
Re: Rapicactus subterraneus var. zaragosae
Verfasst: 14. Februar 2011, 07:45
von Jordi
Na, da soll ich wohl wieder ran?!
Leider sind meine Standortbilder nicht so gut, was nicht nur an der niedrigen Auflösung liegt, sondern hauptsächlich daran, daß wir seinerzeit den Standort nur noch in der Dämmerung gesehen haben.
Er hat ja auch sowas wie 'ne Rübenwurzel, nur länglicher als die der anderen Rapis. (Übrigens, eigentlich müßte der Gymnocactus beguinii ssp. hintonii mit seinem zylindrischen dicken Wurzelhals auch zur die Rapi-gruppe gerechnet werden)
Standortüberblick:
Grundmaterial des Standortes:
Jordi
Re: Rapicactus subterraneus var. zaragosae
Verfasst: 14. Februar 2011, 19:54
von Jordi
Ihr Herren Moderator seid ja soooo großzügig

Danke.
Jordi