Rapicactus booleanus

Antworten
Jordi
Beiträge: 881
Registriert: 27. Januar 2009, 04:14

Re: Rapicactus booleanus

Beitrag von Jordi »

Hier kann ich leider nicht mit Standortaufnahmen aufwarten, denn die habe ich nur '01, d.h. vor meiner digitalen Zeit, daselbst gesehen. Sie wachsen übrigens auf/in kristallinem Gips.
Hier aber doch eine Standort ähnliche Aufnahme aus meinem GH.
DSCF0041.JPG
Jordi
Benutzeravatar
Kurt
Beiträge: 1030
Registriert: 24. November 2008, 17:42
Wohnort: bei Köln

Re: Rapicactus booleanus

Beitrag von Kurt »

Hallo Herbert,
vor einigen Jahren erhielt ich von einem Freund mal Samen von Gymnocactus mandragora ssp. booleanus, die ich auch anschließend aussäte. Sie sind auch anfänglich gut gekeimt und nachdem mir etliche Sämlinge umgekippt waren, entschloß ich mich den Rest auf Pereskiopsis zu pfropfen. Das waren dann noch 14 Sämlinge, die auch alle anwuchsen. Das Wachstum legte dann auch ordentlich los, aber mit zunehmender Größe verkorkten sie dann an der Basis über der Pfropfstelle. Dann habe ich sie zur Bewurzelung abgeschnitten und mir sind zum Schluß nur drei Pflanzen übrig geblieben, die jetzt so schlecht und recht vor sich hin bummeln.
Grüsse Kurt
Benutzeravatar
Kurt
Beiträge: 1030
Registriert: 24. November 2008, 17:42
Wohnort: bei Köln

Re: Rapicactus booleanus

Beitrag von Kurt »

Hallo Herbert,
Du Scherzkeks, wie soll ein Geheimnis unter uns bleiben wenn alle mitlesen??????????????
Aber danke für Dein Geheimnis, aber direkt Kalk ins Substrat habe ich noch nie gegeben. Ich denke immer Bims ist genug kalkhaltig.
Grüsse Kurt
Benutzeravatar
WoBo
Beiträge: 564
Registriert: 8. Dezember 2008, 14:21
Wohnort: bei Paderborn

Re: Rapicactus booleanus

Beitrag von WoBo »

Hallo Kurt,

das kommt ganz heftig darauf an, von wo Dein Bims stammt; in den meisten Fällen ist Bims als vulkanisches Material eher kalkfrei! Vor Jahren hatte ein Kakteenfreund massive Wachstumsstörungen an seinen Pflanzen (kalkscheue Arten), weil seine neu eingekaufte Bimslieferung nicht wie gewohnt neutral / leicht sauer war sondern alkalisch. Besser testen, damit's da keine bösen Überraschungen gibt!

Gruß
Wolfgang
Benutzeravatar
michael
Moderator
Beiträge: 1781
Registriert: 1. September 2008, 14:58
Wohnort: Niedersteinbach
Kontaktdaten:

Re: Rapicactus booleanus

Beitrag von michael »

... und hier kündigt sich was an. Aussaat 2005, wurzelecht, ist allerdings der größte Sämling, die anderen brauchen noch wenigstens 1-2 Jahre.
Dateianhänge
IMG_0503.JPG
viele Grüsse
michael
---
meine Kakteen und Sukkulenten
Antworten

Zurück zu „Weitere Gattungen/Kakteen allgemein“