Säulenkaktus
- Thomas Brand
- Beiträge: 639
- Registriert: 23. November 2008, 16:24
- Wohnort: Rastede
Säulenkaktus
Moin liebe Kakteenkenner,
hat jemand eine Ahnung, was das sein könnte?
Vielleicht etwas Richtung Cleistocactus? Die Pflanze hat noch nicht geblüht (sonst wäre das mit dem Cleistocactus nicht fraglich, denke ich).
Der Kaktus ist derzeit etwa 60 cm hoch, Durchmesser ca 4,5 cm in der breitesten Zone. Die Mitteldornen sind bis zu 7 cm lang.
Besten Dank
Thomas
hat jemand eine Ahnung, was das sein könnte?
Vielleicht etwas Richtung Cleistocactus? Die Pflanze hat noch nicht geblüht (sonst wäre das mit dem Cleistocactus nicht fraglich, denke ich).
Der Kaktus ist derzeit etwa 60 cm hoch, Durchmesser ca 4,5 cm in der breitesten Zone. Die Mitteldornen sind bis zu 7 cm lang.
Besten Dank
Thomas
- Thomas Brand
- Beiträge: 639
- Registriert: 23. November 2008, 16:24
- Wohnort: Rastede
Re: Säulenkaktus
Moin Manfredo,
das sieht viel versprechend aus. Die Dornen vergrauen im älteren Bereich jedenfalls auch bei meiner Pflanze.
Wie ist Dein Tipp?
Gruß
Thomas
das sieht viel versprechend aus. Die Dornen vergrauen im älteren Bereich jedenfalls auch bei meiner Pflanze.
Wie ist Dein Tipp?
Gruß
Thomas
Zuletzt geändert von Thomas Brand am 29. Januar 2011, 17:47, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Säulenkaktus
... Echinopsis (Trichocereus) deserticola.
Diese hier wachsen östlich von Paposo (Chile). Viele Grüße
Manfredo
Diese hier wachsen östlich von Paposo (Chile). Viele Grüße
Manfredo
Viele Grüße
Manfredo
Manfredo
- Thomas Brand
- Beiträge: 639
- Registriert: 23. November 2008, 16:24
- Wohnort: Rastede
Re: Säulenkaktus
... na, da machst Du mir aber Mut!
Ich schau morgen mal nach der Art und vergleiche mi meinem Exemplar.
Tschüß
Thomas

Ich schau morgen mal nach der Art und vergleiche mi meinem Exemplar.
Tschüß
Thomas
Re: Säulenkaktus
Hallo zusammen,
dann könnte das auch eventuell passen. Verglichen mit der Zeichnung in Buch Adriane E. Hoffmann Seite 97.
Beste Grüße
Konrad
dann könnte das auch eventuell passen. Verglichen mit der Zeichnung in Buch Adriane E. Hoffmann Seite 97.
Beste Grüße
Konrad
- Thomas Brand
- Beiträge: 639
- Registriert: 23. November 2008, 16:24
- Wohnort: Rastede
Re: Säulenkaktus
Moin,
@Konrad: Das sieht meiner Pflanze ebenfalls sehr ähnlich. Nur das "Deine"gedrungener erscheint. Das sind aber sicher Standortenflüsse.
Ich habe nun meine Pflanze mal mit der Beschreibung in Andersons "Das große Kakteen-Lexikon" von Echinopsis deserticola verglichen
Rippen 8 - 12 (meine 8), tief gekerbt (stimmt), über den Areolen mit auffälliger Querfurche (stimmt); Areolen mit dunkler Wolle (nein), bis 1,5 cm voneinander entfernt (kommt ungefähr hin); Mitteldornen 1-3 (1-2) ... Randdornen 15-25 (6-10), dünn, pfriemlich, im Alter vergrauend 1 - 1,5 cm (stimmt); ...
Die Blüten kann ich nicht beurteilen.
Über die Farbe der Mitteldornen, die hell bräunlich sind, bis sie im Alter vergrauen, schweigt sich Anderson aus. Hat jemand eine genauere Beschreibung zur Hand - oder im Internet greifbar?
beste Grüße
Thomas
@Konrad: Das sieht meiner Pflanze ebenfalls sehr ähnlich. Nur das "Deine"gedrungener erscheint. Das sind aber sicher Standortenflüsse.
Ich habe nun meine Pflanze mal mit der Beschreibung in Andersons "Das große Kakteen-Lexikon" von Echinopsis deserticola verglichen
Rippen 8 - 12 (meine 8), tief gekerbt (stimmt), über den Areolen mit auffälliger Querfurche (stimmt); Areolen mit dunkler Wolle (nein), bis 1,5 cm voneinander entfernt (kommt ungefähr hin); Mitteldornen 1-3 (1-2) ... Randdornen 15-25 (6-10), dünn, pfriemlich, im Alter vergrauend 1 - 1,5 cm (stimmt); ...
Die Blüten kann ich nicht beurteilen.
Über die Farbe der Mitteldornen, die hell bräunlich sind, bis sie im Alter vergrauen, schweigt sich Anderson aus. Hat jemand eine genauere Beschreibung zur Hand - oder im Internet greifbar?
beste Grüße
Thomas
Zuletzt geändert von Thomas Brand am 29. Januar 2011, 21:56, insgesamt 1-mal geändert.
-
- Beiträge: 361
- Registriert: 22. November 2008, 16:58
- Kontaktdaten:
Re: Säulenkaktus
Hallo Thomas,
deine "Cereus" sieht einer Pflanze, die ich als Harrisia sp. aus Kuba bekommen habe sehr ähnlich. Ich werde morgen mal ein Foto machen. Gegooglet habe ich die folgenden Links/Bilder:
http://www.cactus-succulents.com/harrisia-earlei.jpg
http://image63.webshots.com/63/9/16/95/ ... lwo_ph.jpg (schlechtes Bild!).
Viele Grüße
Uli
deine "Cereus" sieht einer Pflanze, die ich als Harrisia sp. aus Kuba bekommen habe sehr ähnlich. Ich werde morgen mal ein Foto machen. Gegooglet habe ich die folgenden Links/Bilder:
http://www.cactus-succulents.com/harrisia-earlei.jpg
http://image63.webshots.com/63/9/16/95/ ... lwo_ph.jpg (schlechtes Bild!).
Viele Grüße
Uli
Viele Grüße
Ulrich Tränkle
Ulrich Tränkle
- Thomas Brand
- Beiträge: 639
- Registriert: 23. November 2008, 16:24
- Wohnort: Rastede
Re: Säulenkaktus
Hallo Uli,
meinst Du Harrisia taetra? Das Dornenkleid passt einigermaßen (von Bildern zu urteilen), aber die Dornen sollen nach Anderson "jung fast schwarz" sein. Das sind sie nicht, sondern frisch hellbraun.
Auch die Rippen stimmen nicht so gut überein.
Hoffentlich blüht "das Ding" mal, dann wissen wir mehr!
beste Grüße
Thomas
meinst Du Harrisia taetra? Das Dornenkleid passt einigermaßen (von Bildern zu urteilen), aber die Dornen sollen nach Anderson "jung fast schwarz" sein. Das sind sie nicht, sondern frisch hellbraun.
Auch die Rippen stimmen nicht so gut überein.
Hoffentlich blüht "das Ding" mal, dann wissen wir mehr!
beste Grüße
Thomas