Seite 1 von 1

Echinocereus pentalophus ssp. procumbens

Verfasst: 28. Dezember 2008, 16:59
von Kurt
Hallo Kakteenfreunde,
noch ein Beitrag von mir. An den Weihnachtstagen habe ich weitere Knospen entdeckt. Vor 2 1/2 Jahre bekam ich von einem Freund zwei Triebe geschenkt. Bis heute sind sie zu einer ansehnlichen Gruppe herangewachsen. Auch wenn die "Grünen Echinos" nicht so beliebt sind (warum eigentlich?) so habe ich doch an die 15 Hängetöpfe mit Pflanzen aus verschiedenster Herkunft in einer Reihe über meinem Kulturtisch hängen. An den zur Sonne gewandten Trieben bilden sich die ersten Knospen als kleine Wollbüschel an den Areolen und an anderen Stellen werden die Areolen über den Dornen dick. Ich hoffe, man kann es auf dem Foto sehen.
Gruß Kurt

Re: Echinocereus pentalophus ssp. procumbens

Verfasst: 28. Dezember 2008, 17:16
von Kurt
Hallo,

man sieht die Knospen kaum auf dem kleinen Bild. Dafür aber die Blüten auf dem Standortfoto um so besser. Es ist aufgenommen bei Buenavista südlich von Cerritos in San Luis Potosi, Mexiko.

Kurt

Re: Echinocereus pentalophus ssp. procumbens

Verfasst: 31. Januar 2009, 16:13
von Kurt
Hallo Echinocereenfreunde,
hier noch mal ein Bild von meiner Pflanze. Heute, nach einem Monat, hat die kleine Gruppe schon über 20 gut ausgebildete Knospen. Wenn die alle durch kommen.... Ich werde in Abständen immer mal wieder darüber berichten.
Viele Grüße Kurt

Re: Echinocereus pentalophus ssp. procumbens

Verfasst: 26. Februar 2009, 14:09
von Kurt
Hallo Echinocereen-Freunde,
schon wieder sind fast vier Wochen vergangen. Zeit um ein neues Bild vom "grünen Gemüse", wie diese Formen, eigentlich zu Unrecht, genannt werden. Zwischenzeitlich sind die Knospen doch so weit gediehen, 25 an der Zahl, daß man sie auch auf dem kleinen Bild recht gut sehen kann. Ich besitze etwa 12 verschiedene Arten und Formen aus diesem Kreis der Echinocereen. Sie wachsen alle in Ampeltöpfen und sind an einer Kette längs über dem Kulturtisch aufgehangen und beschatten so die darunter stehenden übrigen Pflanzen minimal. Auch einige andere, pentalophus und papillosus, haben schon Knospen. Seit Mitte Februar kommen auch schon verschiedene Pectinaten mit den ersten Knospen. Ich kann mein Gewächshaus leider nicht mit der Temperatur so tief drücken wie es eigentlich sein könnte, daher vielleicht der frühe Knospenansatz.

Re: Echinocereus pentalophus ssp. procumbens

Verfasst: 2. März 2009, 07:24
von Christa
Hallo Kurt,

da hast Du aber schon echt früh Blüten. Meine denken noch nicht daran. Aber im GH ist es auch relativ kalt und weil es mit Folie abgedeckt ist, kommt natürl. auch die Sonne nicht so durch wie bei Dir.

LG Christa

Re: Echinocereus pentalophus ssp. procumbens

Verfasst: 27. März 2009, 13:02
von Kurt
Hallo,
ein neues Bild von heute ist unter "Echinocereus pectinatus mit ersten Knospen" zu sehen.

Re: Echinocereus pentalophus ssp. procumbens

Verfasst: 27. März 2009, 16:50
von Christa
Hallo Kurt,

hast Du die Kakteen noch im GH oder sind die schon draussen.

LG Christa

Re: Echinocereus pentalophus ssp. procumbens

Verfasst: 27. März 2009, 18:31
von Kurt
Hallo Christa,
ich habe noch nichts draußen. Auch die Pflanzen, die sonst draußen unter dem Vordach stehen, sind noch drinnen. Es ist mir bei der Knospenbildung noch zu kalt.

Re: Echinocereus pentalophus ssp. procumbens

Verfasst: 28. März 2009, 06:10
von tephrofan
hab letzte Woche alles ins unbeheizte Haus geräumt. Alle Ecer., Lobivien, Neoporterien,
Gymnocalycien, Hybriden.....
hatten sogar -3°C im Haus. Das macht aber nichts. Solange es nicht unter -7°C
Außentemperatur meldet, decke ich auch nichts ab. Gegossen habe ich bereits
das 2. mal.

Re: Echinocereus pentalophus ssp. procumbens

Verfasst: 30. März 2009, 14:17
von Christa
Hallo,

ich danke Euch.

LG Christa

Re: Echinocereus pentalophus ssp. procumbens

Verfasst: 31. März 2009, 13:04
von Kurt
Hallo zusammen,
hier zum Abschluß dieser Serie noch mal ein neues Foto von heute mit der fast voll erblühten Pflanze. Das Wetter jetzt in den letzten Tagen hat ein übriges zum Gelingen beigetragen.
P1020481 Ecer.pent.procumb..jpg