Kieselgur gekörnt für Kakteen, warum extremer EC-Wert?

Antworten
Wüste
Beiträge: 37
Registriert: 23. August 2024, 11:06

Kieselgur gekörnt für Kakteen, warum extremer EC-Wert?

Beitrag von Wüste »

Hallo,

ich habe den EC-Wert verschiedener Substratkomponenten gemessen. Der EC-Wert ist hier ein Maß für die Leitfähigkeit des Porenwassers zwischen den Substratkörnern, d.h. ein guter Anhaltspunkt für den Gehalt an gelösten Salzen, organischen Säuren und gelöstem CO2.
Ich messe so, daß ich zur Substratkomponente gerade soviel VE-Wasser mit Raumtemperatur zugebe, daß das Wasser wenige mm übersteht. Das Ganze lasse ich ca. 1 Tag stehen, bei 3-4-maligem Umrühren zwischendurch. Das Wasser wird dann abgegossen, ca. 1 Std. stehengelassen zum Absétzen der Schwebstoffe und dann gemessen.

Messwerte in µS/cm:
VE-Wasser ca. 8
Lava verschiedener Körnungen 70-100
Perlite um 35
rötlicher Granitsplit 3-8mm um 60
grauer Aquarienquarzkies je nach Herkunft und Körnung 35-70
Blähtonbruch um 900
Kieselgur, rötlich, Körnung 2-6mm um 3700 ! (mehrfach gemessen)

Die Kieselgur stammt von einer Kakteengärtnerei, als Substratkomponente angeboten. PH-Wert um 5.
Reine Kieselgur besteht zum größten Teil oder ganz aus Quarz, hier bringt ein Eisengehalt die rötliche Farbe mit ein. Die gemessene Lösung hat keine deutliche Färbung.

Ich werde jedenfalls die Kieselgur über mehrere Tage hinweg gründlich durchspülen, bevor ich sie verwende.

Hat da jemand eine Erklärung für diesen ungewöhnlich hohen Wert?

Viele Grüße
Wüste
Antworten

Zurück zu „Kultur und Pflege“