Ariocarpus-Besonderheiten am Wuchsort
Verfasst: 8. Dezember 2010, 20:12
Hallo Ariocarpus-Freunde.
Auf unseren Reisen in die Kakteengebiete von Mexico freuen wir uns immer wieder über Besonderheiten, die die Natur hervor bringt. Zu diesen gehören im besonderen Maße Cristaten - Verbänderungen des Scheitels. Es gibt Arten, da passiert das recht häufig, zum Beispiel oft bei Mammillaria oder auch bei Epithelantha und Thelocactus. Bei anderen Arten, wie zum Beispiel bei Ariocarpus, findet man dieses Phänomen seltener. So habe ich schon vor Jahren, als ich noch mit Film fotografierte, eine Ariocarpus retusus Cristate gesehen, die über 40 cm im Dm groß war. An einem anderen Wuchsort fotografierte ich eine weitere riesige Cristat-Form mit geschwungenem Scheitelbereich. Man kann nur wünschen, daß diese Pflanzen lange noch erhalten bleiben, denn sicherlich sind diese Pflanzen sehr alt.
Außerdem kann man auch manchmal Pflanzen entdecken, die aus einer Wurzel gleich mit mehreren Köpfen zu einem Polster heranwachsen. Normal wächst Ariocarpus einköpfig, aber es gibt immer wieder dazwischen mal einzelne Pflanzen, die aus der Reihe tanzen und vielköpfig wachsen.
Zum Schluß hänge ich noch zwei Vexierbilder an, einmal mit 6 Pflanzen A. kotschoubeyanus und einmal mit 2 Pflanzen A. agavoides.
Auf unseren Reisen in die Kakteengebiete von Mexico freuen wir uns immer wieder über Besonderheiten, die die Natur hervor bringt. Zu diesen gehören im besonderen Maße Cristaten - Verbänderungen des Scheitels. Es gibt Arten, da passiert das recht häufig, zum Beispiel oft bei Mammillaria oder auch bei Epithelantha und Thelocactus. Bei anderen Arten, wie zum Beispiel bei Ariocarpus, findet man dieses Phänomen seltener. So habe ich schon vor Jahren, als ich noch mit Film fotografierte, eine Ariocarpus retusus Cristate gesehen, die über 40 cm im Dm groß war. An einem anderen Wuchsort fotografierte ich eine weitere riesige Cristat-Form mit geschwungenem Scheitelbereich. Man kann nur wünschen, daß diese Pflanzen lange noch erhalten bleiben, denn sicherlich sind diese Pflanzen sehr alt.
Außerdem kann man auch manchmal Pflanzen entdecken, die aus einer Wurzel gleich mit mehreren Köpfen zu einem Polster heranwachsen. Normal wächst Ariocarpus einköpfig, aber es gibt immer wieder dazwischen mal einzelne Pflanzen, die aus der Reihe tanzen und vielköpfig wachsen.
Zum Schluß hänge ich noch zwei Vexierbilder an, einmal mit 6 Pflanzen A. kotschoubeyanus und einmal mit 2 Pflanzen A. agavoides.