Euphorbia radians
Verfasst: 8. November 2010, 19:07
Hallo Pflanzenfreunde,
am 29.12.2008 berichtete ich im Forum "Leeres Etikett" über eine unbekannte Euphorbia, die ich damals auf einer Reise nach Mexiko fand. Freunde teilten mir mit, wie die Pflanze aussieht und nannten den Namen "mexikanisches Edelweiß". Ich hänge noch mal zwei Originalfotos an.
Im Laufe der letzten zwei Jahre habe ich auch endlich den Namen der Euphorbia heraus bekommen. Im Buch "Chihuahua" von Werner Rischer, Sonderausgabe 2007 von Der Echinocereenfreund, wird die Pflanze auf Seite 377 abgebildet und im Text erwähnt.
Im Gewächshaus hat dieses Jahr im Frühsommer zum ersten Mal die Euphorbia geblüht. Im ersten Jahr in Kultur wuchs nur ein dünner und langer Trieb, der mit langen und schmalen Blättern besetzt war und sich später auch an der Basis verzweigte. Ich denke, daß die Triebe in unserem, doch wenig sonnenreichen Klima, so lang geworden sind. Jetzt im zweiten Kulturjahr erschien neben dem alten Trieb ein kleiner Neutrieb, der schon sehr frühzeitig als Blütentrieb zu erkennen war. Er blieb kurz und schon bald entwickelten sich die schmalen, weißen Hochblätter, die die Blüte an ein Edelweiß erinnern lassen. Ich habe versucht, die weiblichen Blütenteile mit dem reichlich vorhandenen Pollen zu bestreichen, was aber leider nicht zu einer Befruchtung geführt hat. Die euphorbientypischen dreifächerigen Früchte haben sich nicht entwickelt.
Außerdem habe ich versucht, von den langen Trieben Kopfstecklinge zu bewurzeln, was auch geklappt hat. Nun bin ich gespannt, wie sich die Pflanze weiter entwickelt und wie die Stecklinge im nächsten Jahr weiter wachsen und ob dort auch Blüten kommen.
am 29.12.2008 berichtete ich im Forum "Leeres Etikett" über eine unbekannte Euphorbia, die ich damals auf einer Reise nach Mexiko fand. Freunde teilten mir mit, wie die Pflanze aussieht und nannten den Namen "mexikanisches Edelweiß". Ich hänge noch mal zwei Originalfotos an.
Im Laufe der letzten zwei Jahre habe ich auch endlich den Namen der Euphorbia heraus bekommen. Im Buch "Chihuahua" von Werner Rischer, Sonderausgabe 2007 von Der Echinocereenfreund, wird die Pflanze auf Seite 377 abgebildet und im Text erwähnt.
Im Gewächshaus hat dieses Jahr im Frühsommer zum ersten Mal die Euphorbia geblüht. Im ersten Jahr in Kultur wuchs nur ein dünner und langer Trieb, der mit langen und schmalen Blättern besetzt war und sich später auch an der Basis verzweigte. Ich denke, daß die Triebe in unserem, doch wenig sonnenreichen Klima, so lang geworden sind. Jetzt im zweiten Kulturjahr erschien neben dem alten Trieb ein kleiner Neutrieb, der schon sehr frühzeitig als Blütentrieb zu erkennen war. Er blieb kurz und schon bald entwickelten sich die schmalen, weißen Hochblätter, die die Blüte an ein Edelweiß erinnern lassen. Ich habe versucht, die weiblichen Blütenteile mit dem reichlich vorhandenen Pollen zu bestreichen, was aber leider nicht zu einer Befruchtung geführt hat. Die euphorbientypischen dreifächerigen Früchte haben sich nicht entwickelt.
Außerdem habe ich versucht, von den langen Trieben Kopfstecklinge zu bewurzeln, was auch geklappt hat. Nun bin ich gespannt, wie sich die Pflanze weiter entwickelt und wie die Stecklinge im nächsten Jahr weiter wachsen und ob dort auch Blüten kommen.