Seite 1 von 2
Blütenknospen bei gepfropften Sämlingen
Verfasst: 8. Oktober 2010, 16:29
von Kurt
Hallo Ariocarpus-Freunde und -Experten,
im Juli pfropfte ich diverse Ariocarpus-Sämlinge auf Pereskiopsis und Selenicereus. Seit einigen Wochen beobachte ich einen Sämling, auf Pereskiopsis gepfropft. Der kleine Sämling sieht aus, als ob er eine Blütenknospe treibt. Es ist schon recht interessant, diesen Vorgang weiter zu beobachten. Hat jemand ähnliches schon beobachtet? Die Pflanze ist/wird ein Ariocarpus retusus ssp. scapharostroides aus der Nähe von Palomas an der Las-Tablas-Straße im Staat San Luis Potosi in Mexico. Die Größe beträgt etwa 5 mm.
Bei einer weiteren Pfropfung, auch aus Juli, wurde ein kleiner Sproß eines gepfropften Ariocarpus bravoanus geschnitten und auf Selenicereus gepfropft. Der Sproß ist gut angewachsen und treibt sehr viel Wolle. In dieser Wolle sind schon deutlich sichtbar mehrere Blütenknospen, besonders eine ist schon sehr gut zu sehen. Der Pfröpfling hat heute eine Größe von 15 mm, über die Warzen gemessen etwas mehr. Wer kann ähnliches berichten?
Ähnliches habe ich erlebt mit der Pflanze meines Avatar-Bildes. Dieser auch auf Pereskiopsis gepfropfte Sämling blühte nach zwei Jahren mit mehreren Blüten.
Ich praktiziere das Sämlingspfropfen nur, um etwas schneller eine blühende Pflanze zu bekommen. Nur, das es so schnell geht, damit rechnete ich nicht. Ich bin bemüht, die Pflanzen später wieder auf eigenen Wurzeln zu kultivieren.
Heute habe ich noch ein etwas besseres Bild dazu gestellt.
Re: Blütenknospen bei gepfropften Sämlingen
Verfasst: 9. Oktober 2010, 18:51
von Echinopsis
Moin Kurt,
meinen Glückwunsch, das sieht wirklich gut aus!
Beim ersten Bild sehe ich die Knospe nicht so richtig, bei`m zweiten (also bravoanus) kann mans gut erkennen.
Bitte zeig mal Bilder wenn die Kleinen blühen!
Re: Blütenknospen bei gepfropften Sämlingen
Verfasst: 9. Oktober 2010, 19:03
von Kurt
Hallo Echinopsis,
ja, ich weiß, das zweite war das erste Bild, das ich machte, da war die Sonne vorgestern noch gut, dann wurde das Licht schlechter, leider. Sicher, ich werde, falls es Blüten gibt, diese Bilder hier einstellen.
Re: Blütenknospen bei gepfropften Sämlingen
Verfasst: 28. Oktober 2010, 19:40
von Echinopsis
Kurt, gibts schon was neues von deinen gepfropften Sämlingen?
Re: Blütenknospen bei gepfropften Sämlingen
Verfasst: 29. Oktober 2010, 13:36
von Kurt
Hallo Daniel und auch die Anderen,
bei den Sämlingsknospen gibt es nicht so sehr viel Neues zu sehen. Außer vielleicht, daß an dem großen Sproß von Ariocarpus bravoanus einige neue Knospen noch gebildet wurden, die jetzt auch deutlich zu sehen sind. Diese Pflanze ist einer von vielen Sprossen, die sich gebildet haben, nachdem ich einen Sämling vor ein paar Jahren auf Pereskiopsis gepfropft hatte. Von dieser Mutterpflanze stelle ich auch mal ein Foto ein.
Der andere gepfropfte Sämling zeigt noch nicht viel Fortschritt, er wächst sehr langsam und die Knospe ist auch noch gut. Die Pflanzen werden weiterhin gegossen und sie stehen an einer wärmeren Stelle im Gewächshaus. Von einer blühfähigen Pflanze auch hier ein Foto.
Alle Bilder sind mit einer PANASONIC LUMIX FZ50 gemacht mit man. Foccusierung und Lupeneinstellung bei Sonne.
Re: Blütenknospen bei gepfropften Sämlingen
Verfasst: 29. Oktober 2010, 16:00
von Echinopsis
Sehr schön!
Danke fürs Zeigen Kurt!
Re: Blütenknospen bei gepfropften Sämlingen
Verfasst: 13. November 2010, 20:00
von Kurt
Hallo zusammen,
leider muß ich heute mitteilen, daß die Knospe vom Arioc. retusus ssp. scapharostroides beginnt zu vertrocknen. Die Farbe hat sich in ein dunkles Braun verwandelt und die Knospe ist kleiner und runzelig geworden. Der gepfropfte Sämling darunter ist prall und sieht weiter aus wie auf dem Foto, ist also in Ordnung. Schade, ich hätte gern eine Blüte gesehen. Die Knospen an dem gepfropften Sproß von Arioc. bravoanus haben sich auf 7 (in Worten: sieben) vermehrt und sind auch gut sichtbar. Hier bin ich sehr gespannt darauf, wie es weiter geht.
Re: Blütenknospen bei gepfropften Sämlingen
Verfasst: 14. November 2010, 18:50
von Echinopsis
Hallo Kurt,
das ist sehr schade, passiert allerdings leider zu so später Zeit.
Ich hatte auch ein paar Ariocarpen, die es trotz optimalen Bedingungen im Gewächshaus nichtmehr geschafft hatten.
Es gilt jetzt besonders auf die Pflanzen zu achten, mit steckgebliebenen, nicht aufgeblühten, alten Knospen.
Häufig können die steckgebliebenen alten Knospen faulen. Am besten etwas wärmer stellen.
Grüße,
Daniel
Re: Blütenknospen bei gepfropften Sämlingen
Verfasst: 6. Mai 2011, 19:21
von Kurt
Hallo zusammen,
heute noch mal ein kurzer Bericht: also die vertrocknete Knospe des A. scapharostroides auf der Peresk. ist, wie schon beschrieben, vertrocknet. Sie ließ sich später leicht entfernen und hinterließ im Sämling ein Loch, dieser war praktisch ohne Scheitel. Inzwischen hat sich aber ein Kranz von Wolle um das Loch gebildet, sodaß ich annehme, daß mehrere Sprosse wachsen werden. An der zweiten Pflanze, A. bravoanus, ist auch keine der vielen Knospen durch gekommen. Sie sind alle braun geworden und vertrocknet. Statt dessen bildete sich viel Wolle in den Achseln und es sieht auch hier so aus, als würden einige Sprosse wachsen. Es war also nichts mit dem frühen Blühen.
Re: Blütenknospen bei gepfropften Sämlingen
Verfasst: 6. Mai 2011, 19:31
von Kurt
Hallo zusammen,
jetzt habe ich schon wieder einen gepfropften Sämling aus der gleichen Partie vom letzten Jahr. Es ist dieses Mal ein Ariocarpus scaphirostris. Auch hier bildet sich in einer Axille, so wie es aussieht, eine Knospe. Jetzt bin ich natürlich gespannt, was sich hier weiter tut.
Re: Blütenknospen bei gepfropften Sämlingen
Verfasst: 28. Mai 2011, 18:40
von Kurt
Hallo zusammen,
Heute will ich noch mal wie es so schön neudeutsch heißt ein Feedback geben zu dieser Knospenbildung bei gepfropften Ariocarpus-Sämlingen:
Bei dem 1. Sämling handelt es sich um einen Ariocarpus retusus scapharostroides, der gepfropft auf Pereskiopsis eine Knospe bildete. Diese vertrocknete aber und ließ sich später aus dem jungen Scheitel der Pflanze entfernen. Es entstand hierdurch eine Grube, die sich aber inzwischen durch Wolle vollständig geschlossen hat. Ich denke, daß sich irgendwann - vielleicht dieses Jahr noch? - ein oder mehrere Sprosse bilden.
Bei der 2. Pfropfung handelt es sich um ein auf Selenicereus hoch gepfropftes Sprösschen von einem Ariocarpus bravoanus, der seinerseits auch schon gepfropft war und mehrere Seitensprosse hatte. Dieser wuchs dann recht gut und trieb viele Knospen, die aber auch vertrockneten. Jetzt sind aber neuerlich wieder Knospen dran und auch einige Seitensprosse.
Bei dem 3. Sämling handelt es sich um einen Ariocarpus scaphirostris-Sämling, gesät am 6.5.10, gepfropft am 19.7.10 auf Pereskiopsis, von Rayones, Mexico. Bei der ersten Vorstellung war eine Knospe gerade zu erkennen. Jetzt sind deren zwei vorhanden und es sieht so aus, als kämen sie durch.
Der 4. Sämling ist ein Ariocarpus retusus scapharostroides von Santa Rita, SLP, aus einer Saat vom 30.6.09. Dieser wurde am 29.7.09 hoch auf Selenicereus gepfropft und treibt neben vieler Wolle auch eine Knospe, die sich wohl auch öffnen wird. Dieser letzte Sämling ist neu in dieser Runde.
Ich werde auch künftig über den weiteren Verlauf berichten.
Re: Blütenknospen bei gepfropften Sämlingen
Verfasst: 28. Mai 2011, 23:22
von Manfredo
Hallo Kurt,
kennen diese Pflanzen ihren Blüh-Kalender nicht?

Für Ariocarpen sind die doch zu früh dran.
Das liegt an Hormonen (oder was auch immer für Stoffe) aus den Unterlagen?
Viele Grüße
Manfredo