Re: Aussaat von sukkulenten und geophytischen Pelargonien
Verfasst: 15. September 2010, 21:19
Hallo Herbert,
vielen Dank für deinen ausführlichen Bericht zur Anzucht von Pelargonien und Sarcocaulon. Meine Erfahrungen sind ganz ähnlich:
Die meisten Arten sind Kältekeimer bzw. keimen bei Kälte wesentlich besser. D.h., die Aussaat sollte im Winter erfolgen.
Die meisten Arten keimen problemlos mit Keimraten zwischen 50-100 %.
Probleme gibt es wohl bei manchen Sarcocaulon-Arten. S. multifidum, herrei, vanderitiae keimem problemlos. S. l'heriterii ist problematisch und darf v.a. nachts nicht über 10 °C und tags am besten nicht über 15 °C. Ob deine negativen Ergebnisse bei S. pattersonii auf ein gleiches Keimproblem hindeuten, wäre auszuprobieren.
Die Pelargonien sähe ich in Plastiktüten aus, die entlang der Tischkanten im Gewächshaus hängen. Die meisten Arten können auch Wochen in diesen Tütchen bleiben. Die Sarcocaulen vertragen dies überhaupt nicht und faulen in der Tüte meist innerhalb weniger Tage weg. Deshalb sähe ich diese ohne jede Abdeckung aus.
Mein Substrat ist rein mieralisch aus Bims, Vermiculit, Perlit, Kalk, Holzkohle und Urgesteinsmehl. Gedüngt werden die Aussaaten von Anfang an mit meiner Standardmischung, die je nach Jahreszeit wechselt.
Viele Grüße
Ulrich Tränkle
vielen Dank für deinen ausführlichen Bericht zur Anzucht von Pelargonien und Sarcocaulon. Meine Erfahrungen sind ganz ähnlich:
Die meisten Arten sind Kältekeimer bzw. keimen bei Kälte wesentlich besser. D.h., die Aussaat sollte im Winter erfolgen.
Die meisten Arten keimen problemlos mit Keimraten zwischen 50-100 %.
Probleme gibt es wohl bei manchen Sarcocaulon-Arten. S. multifidum, herrei, vanderitiae keimem problemlos. S. l'heriterii ist problematisch und darf v.a. nachts nicht über 10 °C und tags am besten nicht über 15 °C. Ob deine negativen Ergebnisse bei S. pattersonii auf ein gleiches Keimproblem hindeuten, wäre auszuprobieren.
Die Pelargonien sähe ich in Plastiktüten aus, die entlang der Tischkanten im Gewächshaus hängen. Die meisten Arten können auch Wochen in diesen Tütchen bleiben. Die Sarcocaulen vertragen dies überhaupt nicht und faulen in der Tüte meist innerhalb weniger Tage weg. Deshalb sähe ich diese ohne jede Abdeckung aus.
Mein Substrat ist rein mieralisch aus Bims, Vermiculit, Perlit, Kalk, Holzkohle und Urgesteinsmehl. Gedüngt werden die Aussaaten von Anfang an mit meiner Standardmischung, die je nach Jahreszeit wechselt.
Viele Grüße
Ulrich Tränkle