Hallo Ihr Lieben,
ich habe mich vor einiger Zeit einer Larryleachia aus einem Gartencenter erbarmt. Dummerweise habe ich auch ein paar Untermieter mitgebracht... Naja, jedenfalls blüht sie gerade und ich kenne mich mit denen nicht aus. Wer kann mir mit der Bestimmung helfen???
Ich denke das Foto sollte alles nötige abbilden, falls nicht, kann ich noch weitere Fotos machen.
LG, Kasia
namenlose Larryleachia
Re: namenlose Larryleachia
Hallo Kasia,
obwohl die Blütenfarbe etwas eigenartig ist, denke ich doch, dass das Larryleachia cactiforme ist.
Was habt ihr denn für Gartencenter, wo man diese Pflanzen kaufen kann?
obwohl die Blütenfarbe etwas eigenartig ist, denke ich doch, dass das Larryleachia cactiforme ist.
Was habt ihr denn für Gartencenter, wo man diese Pflanzen kaufen kann?
Re: namenlose Larryleachia
Die kriegen hier so Paletten aus Holland... Da gibts jede Menge unterschiedlicher Ascleps (z.B. Stapelianthus decaryi) für 2Euro-irgendwas. Allerdings in Torf und mit Wurzel-/Wollläusen...
Hm... echt eine eigenartige Blütenfarbe für cactiforme... aber für das Kleingeld kann man wohl auch nicht erwarten den Superschnapp zu machen.
Danke schon mal! Vielleicht hat ja noch jemand eine Idee? Hybride???
LG Kasia
EDIT: Ich habe mal im Asclepidarium geschaut und finde, dass cactifomis von der Korona her nicht passt. Am ehesten passt da von der Form her Larryleachia tirasmontana, aber die Farbe stimmt wieder nicht... und ich kann mir nicht vorstellen, dass die im Gartencenter angeboten werden...
Hm... echt eine eigenartige Blütenfarbe für cactiforme... aber für das Kleingeld kann man wohl auch nicht erwarten den Superschnapp zu machen.

Danke schon mal! Vielleicht hat ja noch jemand eine Idee? Hybride???
LG Kasia
EDIT: Ich habe mal im Asclepidarium geschaut und finde, dass cactifomis von der Korona her nicht passt. Am ehesten passt da von der Form her Larryleachia tirasmontana, aber die Farbe stimmt wieder nicht... und ich kann mir nicht vorstellen, dass die im Gartencenter angeboten werden...

LG,
Kasia
Kasia
-
- Beiträge: 361
- Registriert: 22. November 2008, 16:58
- Kontaktdaten:
Re: namenlose Larryleachia
Hallo Kasia,
ich denke es ist tatsächlich eine Larryleachia cactiformis(-Hybride?). Was bei dieser Pflanze erheblich irritiert ist die Blütenfarbe und Musterung. Diese ist für die Art völlig untypisch und v.a. völlig eigenartig. Aber die Ausbildung der inneren Corona passt. Die äußere Corona ist tatsächlich ein bißchen lang und erinnert in Ihrer starken Rotfärbung sehr stark an Larryleachia picta oder L. tirasmontana. Aber die beiden Arten sehen völlig anders aus. V.a. steigt bei diesen beiden Arten die innere Corona sehr deutlich oder zumindest deutlich nach oben und ist nicht so zusammengeneigt wie bei L. cactoformis.
Was wirklich irritiert ist die Blütenfarbe. So etwas habe ich noch nicht gesehen. Ähnliche verschmierte Farben haben manche Huernia-Hybriden. So wäre zu vermuten, dass deine Pflanze u.U. eine F2 oder F3-Hybride ist, die mit anderen Larryleachia-Arten ein paar mal hin und her gekreuzt hat.
Nachdenken sollte man bei dieser Hollandware (die ich durchaus auch kaufe, wenn was schönes dabei ist) auch über geklontes Material, dessen Klonung nicht gut funktioniert hat.
Viele Grüße
Ulrich Tränkle
ich denke es ist tatsächlich eine Larryleachia cactiformis(-Hybride?). Was bei dieser Pflanze erheblich irritiert ist die Blütenfarbe und Musterung. Diese ist für die Art völlig untypisch und v.a. völlig eigenartig. Aber die Ausbildung der inneren Corona passt. Die äußere Corona ist tatsächlich ein bißchen lang und erinnert in Ihrer starken Rotfärbung sehr stark an Larryleachia picta oder L. tirasmontana. Aber die beiden Arten sehen völlig anders aus. V.a. steigt bei diesen beiden Arten die innere Corona sehr deutlich oder zumindest deutlich nach oben und ist nicht so zusammengeneigt wie bei L. cactoformis.
Was wirklich irritiert ist die Blütenfarbe. So etwas habe ich noch nicht gesehen. Ähnliche verschmierte Farben haben manche Huernia-Hybriden. So wäre zu vermuten, dass deine Pflanze u.U. eine F2 oder F3-Hybride ist, die mit anderen Larryleachia-Arten ein paar mal hin und her gekreuzt hat.
Nachdenken sollte man bei dieser Hollandware (die ich durchaus auch kaufe, wenn was schönes dabei ist) auch über geklontes Material, dessen Klonung nicht gut funktioniert hat.
Viele Grüße
Ulrich Tränkle
Viele Grüße
Ulrich Tränkle
Ulrich Tränkle
Re: namenlose Larryleachia
Hallo Ulrich,
vielen Dank für die ausführlichen Infos.
Wie schon erwähnt, kenne ich mich mit denen einfach nicht aus. Dann bleibt mir nichts anderes übrig als ein Schildchen mit L. cactoformis (unter Vorbehalt) zu schreiben.
Rein morphologisch sieht die Pflanze wie eine zu mastig gezogene Larryleachia aus. Naja, bin gespannt ob sich die Farbe bei etwas mehr Sonne und unter anderen Bedingungen vielleicht noch ändert.
LG Katharina
vielen Dank für die ausführlichen Infos.


LG Katharina
LG,
Kasia
Kasia