Turbinicarpus
Re: Turbinicarpus
Da halte ich mich besser raus. Stefan weiß dazu aber sicher was.
Jordi
Jordi
Re: Turbinicarpus
Hallo CABAC,
Turbinicarpus spec. Rio III wurde in den 1980er Jahren von Günter Fritz in der KuaS vorgestellt und in gemeinsamen Nachforschungen kamen wir später darauf das es sich um eine abweichende Turb. lophophoroides Form handeln muss.
Etwas später brachte dann ein findiger Händler aus dem Ruhrgebiet Wildpflanzen aus einer leicht vom Typ abweichenden Population unter dem Namen Turbinicarpus spec. Rio Verde 3 auf den Markt, dass dürfte das sein was du uns zeigst.
Gruß
Stefan
Turbinicarpus spec. Rio III wurde in den 1980er Jahren von Günter Fritz in der KuaS vorgestellt und in gemeinsamen Nachforschungen kamen wir später darauf das es sich um eine abweichende Turb. lophophoroides Form handeln muss.
Etwas später brachte dann ein findiger Händler aus dem Ruhrgebiet Wildpflanzen aus einer leicht vom Typ abweichenden Population unter dem Namen Turbinicarpus spec. Rio Verde 3 auf den Markt, dass dürfte das sein was du uns zeigst.
Gruß
Stefan
Re: Turbinicarpus
CABAC hat geschrieben:Hallo zusammen und hallo Jordi!
Der erste Turbinicarpus longispinus kam von Panarottoi als nom prov. PAN169 in meine Sammlung.
IMG_9869.JPG
Hier ist noch mal eine Pflanze aus der schon mal gezeigten Köhresaussaat:
IMG_9868.JPG
CABAC
Turbinicarpus longispinus n.n. PAN169 wurde später als Turbinicarpus rioverdensis ssp. paoli beschrieben. Bei diesen Pflanzen handelt es sich um eine Doppelbeschreibung (von der anderen Hangseite) vom ECHTEN Turbinicarpus schmiedickeanus ssp. schwarzii. In manchen Verkaufslisten findet man auch die Aufsammlung von Bonatz mit der Feldnummer HJB oder auch BO 494 unter der Bezeichnung longispinus. Das ist falsch denn der Standort der Bonatz Aufsammlung ist noch nicht einmal von der anderen Hangseite sondern vom Typstandort. Bonatz hat sich übrigens zu Lebzeiten sehr über das mit seiner Feldnummer unter falschem Namen verbreitete Material aufgeregt.
http://kuas-forum.de/viewtopic.php?f=146&t=3392
Gruß
Stefan
Re: Turbinicarpus
turbini1 hat geschrieben:Hallo CABAC,
Turbinicarpus spec. Rio III wurde in den 1980er Jahren von Günter Fritz in der KuaS vorgestellt und in gemeinsamen Nachforschungen kamen wir später darauf das es sich um eine abweichende Turb. lophophoroides Form handeln muss.
Gruß
Stefan
Bei diesen Nachforschungen erhielten wir übrigens Standortinformationen die letztendlich zur Erstbeschreibung von Turbinicarpus rioverdensis führten.
Gruß
Stefan
Re: Turbinicarpus
Hallo zusammen,
heute haben wieder mal paar Turbinicarpen geblüht.
Es sind schon sehr blühfreudige Mexikaner.
Viele Grüße
Torsten
heute haben wieder mal paar Turbinicarpen geblüht.
Es sind schon sehr blühfreudige Mexikaner.
Viele Grüße
Torsten
Parodien die Edelsteine unter den Kakteen
Re: Turbinicarpus
Hallo Torsten,
schöne Turbse hast du da am Blühen. Den Turb. krainzianus kannst du je nach Laune auch als var. sphacellatus bezeichenen.
Gruß
Stefan
schöne Turbse hast du da am Blühen. Den Turb. krainzianus kannst du je nach Laune auch als var. sphacellatus bezeichenen.
Gruß
Stefan
Re: Turbinicarpus
Hallo zusammen,Hallo Stefan
was den Turbini. krainzianus (var. sphacellatus) betrifft war ich etwas
überrascht als ich die Blüten sah.
Habe nicht damit gerechnet das die Blüten leicht rose gestreift ist.
Dann blühen noch diese zwei Turbinicarpen.
Ein ganz kleiner Turbini. alonsoi und ein Turbini. lausseri wo die Blüte etwas heller ist als bei
meinen anderen Turbinis. lausseri.
Was die Blühwilligkeit betrifft ist der Turbini. lausseri kaum zu schlagen,einfach nur herrlich.
Viele Grüße
Torsten
was den Turbini. krainzianus (var. sphacellatus) betrifft war ich etwas
überrascht als ich die Blüten sah.
Habe nicht damit gerechnet das die Blüten leicht rose gestreift ist.
Dann blühen noch diese zwei Turbinicarpen.
Ein ganz kleiner Turbini. alonsoi und ein Turbini. lausseri wo die Blüte etwas heller ist als bei
meinen anderen Turbinis. lausseri.
Was die Blühwilligkeit betrifft ist der Turbini. lausseri kaum zu schlagen,einfach nur herrlich.
Viele Grüße
Torsten
Parodien die Edelsteine unter den Kakteen
Re: Turbinicarpus
Und wie ist es beim T. lausseri mit der Samenproduktion bei Dir? Meine setzen sehr schlecht an.
Jordi
Jordi
Re: Turbinicarpus
Hallo zusammen,
heute hat dieser Turbinicarpus bei mir geblüht.
Kann mir jemand schreiben was für ein Turbinicarpus das ist?
Viele Grüße
Torsten
heute hat dieser Turbinicarpus bei mir geblüht.
Kann mir jemand schreiben was für ein Turbinicarpus das ist?
Viele Grüße
Torsten
Parodien die Edelsteine unter den Kakteen
Re: Turbinicarpus
Hallo Torsten,
Turb. gracilis ist da auf jeden Fall mit drinn.
Gruß
Stefan
Turb. gracilis ist da auf jeden Fall mit drinn.
Gruß
Stefan
Re: Turbinicarpus
Und der Rest kommt wohl aus der klink, pol, schwarz - Gruppe
Jordi

Jordi
Re: Turbinicarpus
Da widerspricht Dir doch auch keiner.
Aber hier ist der Ursprung dieses misspelled Namens: Jordi
Aber hier ist der Ursprung dieses misspelled Namens: Jordi