Viva la Parodia
Re: Viva la Parodia
Hallo Torsten,
danke für die Infos. Das zeigt mal wieder, dass man sich nicht unbedingt auf die Namensschildchen verlassen kann.
Von der (vermutlichen) P. setifera mache demnächst nochmal ein Foto und stelle es dann hier ein.
Danke & Grüße,
Ralf
danke für die Infos. Das zeigt mal wieder, dass man sich nicht unbedingt auf die Namensschildchen verlassen kann.
Von der (vermutlichen) P. setifera mache demnächst nochmal ein Foto und stelle es dann hier ein.
Danke & Grüße,
Ralf
Re: Viva la Parodia
Hallo zusammen,
Dieses Jahr mein bester Blüher ist eine Parodia mairanana.
Seit gut zwei Jahren steht diese Parodia in meiner Sammlung und blüht ständig.
Hier aktuelle Bilder von heute.
Viele Grüße
Torsten
Dieses Jahr mein bester Blüher ist eine Parodia mairanana.
Seit gut zwei Jahren steht diese Parodia in meiner Sammlung und blüht ständig.
Hier aktuelle Bilder von heute.
Viele Grüße
Torsten
Parodien die Edelsteine unter den Kakteen
Re: Viva la Parodia
Hallo zusammen,
Nachdem der Name Parodia spanisa gefallen ist, will ich hier mal eine Parodia spanisa zeigen.
Die Parodia microsperma ssp. spegazziniana var. spanisa kommt aus Argentinien, Provinz Tucuman, Amaicha del Valle, 1600 m.
Eine seltene Parodia.
Viele Grüße
Torsten
Nachdem der Name Parodia spanisa gefallen ist, will ich hier mal eine Parodia spanisa zeigen.
Die Parodia microsperma ssp. spegazziniana var. spanisa kommt aus Argentinien, Provinz Tucuman, Amaicha del Valle, 1600 m.
Eine seltene Parodia.
Viele Grüße
Torsten
Parodien die Edelsteine unter den Kakteen
Re: Viva la Parodia
Hallo Torsten,
die P. spanisa, die Du zeigst, hat mit meiner Pflanze ja irgendwie gar nichts gemein. Naja dann werde ich das Schild mal in P. mairanana ändern.
Von der P. setifera habe ich vorhin nochmal ein Foto gemacht. Ist aber nicht so toll geworden, die Sonne war schon weg... Meine älteste Parodia ist dann vermutlich auch eine P. commutans, oder? Habe sie mal als P. maxima bekommen und mittlerweile ist sie fast 40 cm hoch: Im unteren Bereich ist sie vergleichsweise dünn und unansehnlich und oben wird sie immer breiter. Dadurch ist sie im Laufe der Zeit recht kopflastig geworden und ich musste sie stützen. Das Ganze sieht (vor allem unten) auch ziemlich gurkig aus: Aber wenn sie blüht ist sie einfach toll: Viele Grüße,
Ralf
die P. spanisa, die Du zeigst, hat mit meiner Pflanze ja irgendwie gar nichts gemein. Naja dann werde ich das Schild mal in P. mairanana ändern.
Von der P. setifera habe ich vorhin nochmal ein Foto gemacht. Ist aber nicht so toll geworden, die Sonne war schon weg... Meine älteste Parodia ist dann vermutlich auch eine P. commutans, oder? Habe sie mal als P. maxima bekommen und mittlerweile ist sie fast 40 cm hoch: Im unteren Bereich ist sie vergleichsweise dünn und unansehnlich und oben wird sie immer breiter. Dadurch ist sie im Laufe der Zeit recht kopflastig geworden und ich musste sie stützen. Das Ganze sieht (vor allem unten) auch ziemlich gurkig aus: Aber wenn sie blüht ist sie einfach toll: Viele Grüße,
Ralf
Re: Viva la Parodia
Hallo Ralf,
Parodia maxima stimmt, wie alt ist die Parodia maxima?
Die Parodia setifera ist keine P. setifera.
Ich würde aufs Etikett Parodia spec. schreiben.
Bin mir nicht sicher ob die Parodia in richtung Parodia stuemeri geht.
Viele Grüße
Torsten
Parodia maxima stimmt, wie alt ist die Parodia maxima?
Die Parodia setifera ist keine P. setifera.
Ich würde aufs Etikett Parodia spec. schreiben.
Bin mir nicht sicher ob die Parodia in richtung Parodia stuemeri geht.
Viele Grüße
Torsten
Parodien die Edelsteine unter den Kakteen
Re: Viva la Parodia
Hallo Torsten,
tja, dann werde ich da auch das Schild ändern. Danke für die Hilfe.
Die Parodia maxima habe ich schon ewig. Sie ist eine der Pflanzen, die schon von Anfang an da waren und bis heute meine streckenweise wechselvolle Pflege überstanden hat... Die dürfte irgendwo um die 30 bis 40 Jahre alt sein.
Viele Grüße,
Ralf
tja, dann werde ich da auch das Schild ändern. Danke für die Hilfe.
Die Parodia maxima habe ich schon ewig. Sie ist eine der Pflanzen, die schon von Anfang an da waren und bis heute meine streckenweise wechselvolle Pflege überstanden hat... Die dürfte irgendwo um die 30 bis 40 Jahre alt sein.
Viele Grüße,
Ralf
Re: Viva la Parodia
Hallo nochmal,
bei einigen Parodien tue ich mich bei der Unterscheidung einzelner Arten oft schwer. Selbst auf die Gefahr hin hier jetzt eine blöde Frage zu stellen, muss ich doch mal nachhaken: Was ist eigentlich das Hauptunterscheidungsmerkmal bei den Parodien? Ich hätte jetzt z.B. erhebliche Probleme P. maassii und P. commutans/maxima zu unterscheiden. Oder P. culpinensis und P. subterranea. Bei größeren Pflanzen am Wuchsort mag das ja vielleicht noch einfach sein, aber bei Jungpflanzen unter Kulturbedingungen? Vielleicht fehlt mir da auch einfach der "richtige Blick"? Oder es gibt einfach zu viele falsch beschriftete Pflanzen/Bilder...
Viele Grüße,
Ralf
bei einigen Parodien tue ich mich bei der Unterscheidung einzelner Arten oft schwer. Selbst auf die Gefahr hin hier jetzt eine blöde Frage zu stellen, muss ich doch mal nachhaken: Was ist eigentlich das Hauptunterscheidungsmerkmal bei den Parodien? Ich hätte jetzt z.B. erhebliche Probleme P. maassii und P. commutans/maxima zu unterscheiden. Oder P. culpinensis und P. subterranea. Bei größeren Pflanzen am Wuchsort mag das ja vielleicht noch einfach sein, aber bei Jungpflanzen unter Kulturbedingungen? Vielleicht fehlt mir da auch einfach der "richtige Blick"? Oder es gibt einfach zu viele falsch beschriftete Pflanzen/Bilder...
Viele Grüße,
Ralf
Re: Viva la Parodia
Hallo Ralf,
Vielleicht hilft dir dieses Foto, habe mal auf die schnelle paar Pfeile ins Bild gemalt.
Rot ist Parodia maassii
Gelb ist Parodia maxima
Blau Parodia subterranea
Lila Parodia culpinensis
Orange Parodia occulta
Man darf nicht vergessen das P. culpinensis zum subterranea-Komplex gehört.
sorry wenn die Pfeile ein bisschen komisch aussehen
Viele Grüße
Torsten
Vielleicht hilft dir dieses Foto, habe mal auf die schnelle paar Pfeile ins Bild gemalt.
Rot ist Parodia maassii
Gelb ist Parodia maxima
Blau Parodia subterranea
Lila Parodia culpinensis
Orange Parodia occulta
Man darf nicht vergessen das P. culpinensis zum subterranea-Komplex gehört.
sorry wenn die Pfeile ein bisschen komisch aussehen

Viele Grüße
Torsten
Parodien die Edelsteine unter den Kakteen
Re: Viva la Parodia
da ist mir ein kleiner fehler unterlaufen
grün Parodia maxima
gelb Parodia krahnii
Viele Grüße
Torsten
grün Parodia maxima
gelb Parodia krahnii
Viele Grüße
Torsten
Parodien die Edelsteine unter den Kakteen
Re: Viva la Parodia
Das habe ich als Parodia microsperma hier stehen (alle 4 Bilder zeigen die selbe Pflanze)- wo genau müßte man nach den Unterschieden zu setifera suchen ?
Zuletzt geändert von scoparius am 28. September 2011, 21:27, insgesamt 1-mal geändert.
Re: Viva la Parodia
Hallo Torsten und Herbert,
danke für die Ausführungen...
@Torsten: Durch Dein Bild kann ich (glaube ich wenigstens) jetzt die Unterschiede besser einordnen. Es scheint mir immer der Gesamteindruck (Dornenbild, Körperfarbe etc.) zu zählen. Für die P. occulta hab ich mir die vergleichsweise kurzen Mitteldornen abgespeichert, für die P. culpinensis dunkelgrüne Körper und schöne lange Mitteldornen und für die P. subterranea die etwas hellere Körperfarbe und die etwas kürzere und feinere Bedornung. P. maxima glaube ich auch anhand der hellen Körperfarbe und kräftigen hellen Bedornung erkennen zu können. P. krahnii hat dann eine deutlich dichtere Bedornung gegenüber der P. maassii und enger stehende, stärker bewollte Areolen, wohingegen P. maassii die gröbere, offenere Bedornung aufweist. In den nächsten Tagen muss ich mal meine anderen unbenannten Parodien genauer ansehen...
@Herbert: Die Setiferas sind ja offenbar auch alles andere als gleichförmig, vor allem die Waldform sieht ja komplett anders aus. Meine als P. setifera gekaufte Pflanze ähnelt aber keiner der drei so richtig...
Grüße,
Ralf
danke für die Ausführungen...
@Torsten: Durch Dein Bild kann ich (glaube ich wenigstens) jetzt die Unterschiede besser einordnen. Es scheint mir immer der Gesamteindruck (Dornenbild, Körperfarbe etc.) zu zählen. Für die P. occulta hab ich mir die vergleichsweise kurzen Mitteldornen abgespeichert, für die P. culpinensis dunkelgrüne Körper und schöne lange Mitteldornen und für die P. subterranea die etwas hellere Körperfarbe und die etwas kürzere und feinere Bedornung. P. maxima glaube ich auch anhand der hellen Körperfarbe und kräftigen hellen Bedornung erkennen zu können. P. krahnii hat dann eine deutlich dichtere Bedornung gegenüber der P. maassii und enger stehende, stärker bewollte Areolen, wohingegen P. maassii die gröbere, offenere Bedornung aufweist. In den nächsten Tagen muss ich mal meine anderen unbenannten Parodien genauer ansehen...
@Herbert: Die Setiferas sind ja offenbar auch alles andere als gleichförmig, vor allem die Waldform sieht ja komplett anders aus. Meine als P. setifera gekaufte Pflanze ähnelt aber keiner der drei so richtig...
Grüße,
Ralf
Re: Viva la Parodia
Hallo zusammen,
Herbert,
Sehr schön deine Parodia setifera, hast Du die P. setifera bestäubt?
Ralf,
Ich habe die Parodien mal einzeln Fotografiert, da sieht man die unterschiede besser.
Viele Grüße
Torsten
Herbert,
Sehr schön deine Parodia setifera, hast Du die P. setifera bestäubt?
Ralf,
Ich habe die Parodien mal einzeln Fotografiert, da sieht man die unterschiede besser.
Viele Grüße
Torsten
Parodien die Edelsteine unter den Kakteen